Die Schmiede von Benheim, gelegen in der historischen Quellgasse des Dorfes, ist eine Institution, die seit Generationen von der Familie Becker betrieben wird und bis heute ein lebendiges Zeugnis traditionellen Handwerks darstellt. Die Schmiede mit ihren dunklen Holzbalken, den grob behauenen Steinen und dem markanten Schmiedeeisenschild, auf dem „Beckers Schmiedekunst“ steht, fügt sich nahtlos in das malerische Ensemble der umliegenden Gebäude ein.

Beim Betreten der Schmiede begrüßt Besucher eine Atmosphäre, die von der Wärme des züngelnden Feuers im großen Schmiedeofen und dem Klirren von Hammer auf Amboss geprägt ist. Die Wände sind mit Werkzeugen verschiedenster Art behängt, von Zangen über Hämmer bis hin zu komplizierteren Vorrichtungen, die Laien oft rätselhaft erscheinen. Der Geruch von heißem Metall und Kohle liegt ständig in der Luft, und der Boden ist übersät mit Metallspänen und -stücken, Zeugen der harten Arbeit, die hier verrichtet wird.

Johann Becker
Johann Becker

Der heutige Inhaber, Johann Becker, ist ein Meister seines Fachs, der die Schmiede von seinem Vater übernommen hat. Er ist bekannt für seine Expertise im Umgang mit Metall und seine Fähigkeit, sowohl traditionelle als auch moderne Schmiedearbeiten auszuführen. Die Dienstleistungen der Schmiede sind vielfältig: Sie reichen von der Anfertigung maßgeschneiderter Beschläge und Werkzeuge über die Reparatur landwirtschaftlicher Gerätschaften bis hin zu kunstvollen Zierarbeiten, die an den Toren und Zäunen der Dorfbewohner zu bewundern sind.

Die Schmiede ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein sozialer Treffpunkt. Johann Becker ist bekannt dafür, Geschichten aus der alten Zeit zu erzählen, während er das Metall bearbeitet, und er nimmt sich oft Zeit, um den jungen Menschen im Dorf die Grundlagen des Schmiedens näherzubringen. Schulklassen kommen regelmäßig vorbei, um dem Schmied bei der Arbeit zuzusehen und mehr über das traditionelle Handwerk zu lernen.

Das herausragende Merkmal der Schmiede ist der hohe Schornstein, der über das Dach hinausragt und bei der Arbeit des Schmiedes kontinuierlich Rauch in den Himmel über Benheim schickt. Dieser Schornstein dient nicht nur der Belüftung, sondern ist auch ein Wahrzeichen des Dorfes und ein Symbol für die fortwährende Bedeutung handwerklicher Arbeit und Tradition.

Beckers Schmiede ist somit mehr als nur eine Werkstatt. Sie ist ein lebendiges Museum, eine Bildungsstätte und ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Erbes von Benheim. Sie steht für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit handwerklicher Traditionen in einer sich schnell verändernden Welt.