(Pop.: 697 – 381m NN)

Andos, ein charmantes Dorf im Landkreis Priestewitz in Buthanien, liegt malerisch auf dem Buthanischen Landrücken, der hier auch liebevoll als Kolichhügel bekannt ist. Mit einer Bevölkerung von 697 Einwohnern bietet Andos eine ruhige und naturnahe Lebensweise. Der Ort ist umgeben vom dichten Olympischen Forst, der sich an drei Seiten des Dorfes erstreckt und eine grüne Oase für die Dorfbewohner darstellt. Im Nordwesten des Dorfes öffnet sich die Landschaft zu fruchtbaren Feldern und Weideflächen, die das ländliche Bild Andos‘ prägen.

Die Hauptstraße des Dorfes, die Waldstraße, schlängelt sich durch den Ort und bietet mit ihren gepflasterten Wegen und den traditionellen Fachwerkhäusern ein pittoreskes Straßenbild. Abzweigend von der Waldstraße findet man die Tannenweggasse, eine ruhige Seitenstraße, in der die meisten Dorfbewohner leben. Hier steht auch die alte Dorfkirche, ein historisches Gebäude mit einem imposanten Kirchturm, der als Wahrzeichen von Andos gilt.

Eine Besonderheit Andos ist die Ofensetzerei ‚Die Ofenflüsterer‘, die sich in der Forstallee befindet. Dieses Handwerksunternehmen hat sich auf die Herstellung und Restaurierung traditioneller Holzöfen spezialisiert und ist bekannt für seine qualitativ hochwertige Arbeit und individuellen Designs. ‚Die Ofenflüsterer‘ sind nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber im Dorf, sondern auch ein lebendiges Beispiel für das handwerkliche Erbe Buthaniens. Die Ofensetzerei wird von den beiden Brüdern Paul und Jakob Müller geleitet, die das Unternehmen von ihrem Großvater übernommen haben. Paul, der ältere der beiden, ist für seine präzisen und detailverliebten Arbeiten bekannt. Jakob hingegen bringt innovative Ideen ein und experimentiert mit neuen Materialien und Techniken. Zusammen bilden sie ein perfektes Team und haben die Ofensetzerei zu einem modernen Betrieb mit traditionellen Werten gemacht. In der Werkstatt der Ofensetzerei, die sich im hinteren Teil des Gebäudes befindet, arbeiten neben den Müllers auch einige talentierte Gesellen und Lehrlinge. Hier entstehen in akribischer Handarbeit Öfen, die nicht nur funktional, sondern auch wahre Kunstwerke sind. Die Öfen von ‚Die Ofenflüsterer‘ sind in der ganzen Region gefragt und schmücken zahlreiche Wohnzimmer und Küchen.

Andos ist ein Dorf, das seine Traditionen pflegt, während es gleichzeitig offen für Neues und Modernes ist. Die Verbindung aus der malerischen Lage, dem historischen Charakter und dem handwerklichen Können seiner Bewohner macht Andos zu einem lebenswerten und besonderen Ort in Buthanien.

Bahn: BthB98 stündlich 6:02 – 21:02 nach Rehstadt, 6:39 – 20:39 nach Zentro; 21:39 nach Südeck

Ch.: A1 (W: AD Kolichhügel, O: Fartarm); B35 (S: Hammerdorf 7km, N: Kolich 15km); B61 (W: Dora 9km, O: Grollodorf 8km); Waldwege nach Olympius, Butterfeld, Joketa, Burgus, Enchheim)

Zur Gemeinde Andos gehört der Flecken Olympius: Die Burg Olympius in Andos, Buthanien, ist ein historisches Monument, das einst als Verteidigungsanlage diente und nun ein Museum beherbergt. Besucher können auf eine Reise durch die Geschichte Buthaniens gehen und erhalten einen atemberaubenden Blick über den Olympischen Forst. Die Familie Thalberg betreibt von März bis Oktober eine Suppenküche neben der Burg und bietet traditionelle Buthanische Suppen an.