Kaf (Landkreis Viereckstadt – Ackerland)

(Pop.: 75 – 278m NN)

Inmitten der idyllischen Landschaft im Südosten des Kreises Viereckstadt liegt das malerische Dorf Kaf, das seinen Namen mit einem gewissen Augenzwinkern trägt. Geprägt von ländlichem Charme und einer Gemeinschaft, die sich durch ihre Herzlichkeit auszeichnet, spiegelt Kaf in vielerlei Hinsicht den traditionellen Lebensstil wider.

Mit seinen 75 Bewohnern ist Kaf ein Ort, der fernab von der Hektik des Stadtlebens liegt. Umgeben von weiten Feldern und grünen Weiden, lebt die Gemeinschaft hauptsächlich von der Schweinezucht, die hier eine lange Tradition hat. Die fruchtbaren Böden und das milde Klima ermöglichen eine erfolgreiche Landwirtschaft, die das Dorf mit hochwertigen Produkten versorgt.

Ein besonderes Merkmal von Kaf sind die Apfelbäume, die nahezu jeden Hof im Dorf zieren. Diese Bäume sind nicht nur eine malerische Kulisse, sondern dienen auch der Herstellung eines ganz besonderen Genusses: dem Kaf’schen Apfelschnaps. Die Bewohner von Kaf haben über die Jahre hinweg eine handwerkliche Kunst entwickelt, um aus den saftigen Äpfeln einen Schnaps zu destillieren, der in Landauri und darüber hinaus für seine Qualität geschätzt wird.

Ein Höhepunkt im Jahreskalender von Kaf ist der 10. November, an dem das ganze Dorf zusammenkommt, um den traditionellen Markt zu veranstalten. Dieser Markt ist eine Gelegenheit für die Bewohner, ihren köstlichen Apfelschnaps und andere lokale Erzeugnisse zu präsentieren und zu verkaufen. Der besondere Schnaps ist dabei zweifelsohne der Star des Marktes und zieht Besucher aus nah und fern an.

Obwohl Kaf vielleicht als „Kaff“ bezeichnet wird, ist es alles andere als gewöhnlich. Die warme Gastfreundschaft der Bewohner, die stolze Tradition der Schweinezucht und die Kunst der Apfeldestillation verleihen dem Dorf eine einzigartige Identität. Inmitten von ländlicher Schönheit und einer starken Gemeinschaft bietet Kaf eine authentische Erfahrung, die den wahren Wert des traditionellen Lebensstils in Landauri widerspiegelt.

Ch.: Ack2 (W: Melzig, O: Landesgrenze Buthanien – weiter als BT12 nach Troschkau); Ack3 (N: Kaffeedorf, S: Acrofeld)