
(Pop.: 2.125 – 126m NN)
Flaschenhals, eine charmante Stadt mit einer Bevölkerung von 2.125 Menschen, befindet sich im nördlichen Buthanien am Fluss Wetha. Die Stadt, umgeben von einem malerischen Auengebiet, fruchtbaren Feldern und Weiden für Buthanische Wollschafe, bietet eine harmonische Mischung aus Natur und ländlicher Gemeinschaft.
Lage und Namensgebung
Die Stadt Flaschenhals verdankt ihren Namen einer einzigartigen geografischen Besonderheit. Dort, wo der Fluss Wetha eine enge Schleife bildet, die an die Form eines Flaschenhalses erinnert, entwickelte sich die Stadt. Dieser natürliche Engpass war einst ein wichtiger Handelspunkt, da er eine natürliche Grenze für den Flussverkehr bildete. Im Laufe der Zeit wurde diese Stelle als Flaschenhals bekannt, und der Name blieb der Stadt erhalten.

Stadtstruktur und Architektur
Die Hauptstraße von Flaschenhals, die Wetha-Allee, führt direkt zum Herzen der Stadt und ist gesäumt von historischen Fachwerkhäusern, kleinen Läden und gemütlichen Cafés. Ein architektonisches Highlight ist das alte Rathaus am Marktplatz, ein prächtiges Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, das heute ein Museum zur Stadtgeschichte beherbergt.
Flußhafen
Der kleine Flußhafen von Flaschenhals ist ein vitaler Teil des städtischen Lebens. Hier legen kleine Handelsschiffe an, die lokale Produkte wie Wolle, landwirtschaftliche Erzeugnisse und handwerkliche Waren transportieren. Der Hafen ist auch ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die die friedliche Atmosphäre am Fluss genießen.

Schlittschuhlaufen im Winter
Ein besonderes Wintervergnügen in Flaschenhals ist das Schlittschuhlaufen auf den zugefrorenen alten Nebenarmen der Wetha. Wenn das Eis dick genug ist, verwandeln sich die Wasserwege in natürliche Eisbahnen, auf denen Jung und Alt gleichermaßen ihre Runden drehen. Dieses traditionelle Wintervergnügen ist ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Flaschenhals.
Schafherden und Wollindustrie
Die Weiden um Flaschenhals sind Heimat für Herden Buthanischer Wollschafe, deren Wolle in der nahen Stadt Nolstedt verarbeitet wird. Die Schafzucht ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Region und trägt zur Erhaltung des ländlichen Charakters und der Traditionen bei.
Gastronomie und Unterkunft
Das Hotel Zum alten Wetha, gelegen in der Bachstraße 5, bietet gemütliche Unterkünfte und einen herrlichen Blick auf den Fluss. Die Gaststätten Wetha-Stuben in der Mühlenstraße 12 und Der Flussschiffer am Hafenweg 3 sind bekannt für ihre traditionelle Buthanische Küche und gastfreundliche Atmosphäre.
Handwerksbetrieb ‚Der Fliesenlegermeister‘
Ein besonderes Handwerk in Flaschenhals ist der Betrieb Der Fliesenlegermeister, geführt von Meister Noah Johnson. Er stellt handgefertigte Fliesen aus dem Ton der Auenlandschaft an der Wetha her. Diese einzigartigen Fliesen sind nicht nur in Flaschenhals, sondern weit über die Stadtgrenzen hinaus für ihre Qualität und Schönheit bekannt.
Flaschenhals ist somit ein lebendiges Beispiel für eine Stadt, die ihre Geschichte und Traditionen bewahrt, während sie gleichzeitig ein aktives und modernes Gemeindeleben fördert. Es ist ein Ort, an dem sich Besucher und Einheimische gleichermaßen wohlfühlen, eingebettet in die malerische Landschaft Buthaniens.
Bahn: BthB95 stündlich 6:44 – 21:44 nach Rehstadt, 6:16 – 21:16 nach Alno an der Wetha
Ch.: B313 (S: Wethmünde 14km, N: Wethafähre 9,5km); BT8 (W: Kandis, O: Elefas); BT11 (SO: Fantos); Feldwege nach Nolitzmünde, Arisko, Voleck, Melech