(Pop.: 18.127)
Der malerische Landkreis Grenzburg, gelegen im nördlichen Teil Buthaniens, grenzt an das Seeland. Der Grenzbach bildet die Grenze. 18.127 Menschen leben hier, die meisten davon in der Kreisstadt Grenzburg.
Im Schatten des Sturmgebirges, im Tal des Grenzbaches, der hier die nördliche Grenze Buthaniens zum Seeland bildet, etwa 18 Kilometer von der Quelle des Grenzbachs entfernt, liegt die pulsierende Kreisstadt Grenzburg. Mit ihren 14.254 Einwohnern bildet sie das Herzstück der Region und beherbergt fast 80% der Gesamtbevölkerung des Landkreises. Grenzburg ist bekannt für ihre lebendige Kultur und Geschichte und dient als wirtschaftliches und soziales Zentrum des Landkreises.
Westlich von Grenzburg erstreckt sich der östliche Ausläufer des Sturmgebirges, eine Region, die von einer rauen und unberührten Naturlandschaft geprägt ist. Entlang des malerischen Tals des Grenzbachs liegen die Dörfer Grenzquell, Altfels und Schleuße, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügen. Im Tal des Willow Run, der bei Schleuße in den Grenzbach mündet, befinden sich die historischen Ortschaften Oberburg und Niederburg. Diese sind nach der eindrucksvollen alten Grenzburg benannt, die zwischen dem 8. und 14. Jahrhundert eine Schlüsselrolle in den Auseinandersetzungen mit den Wikingern spielte. Die Ruinen der Burg, die heute als geschichtliches Denkmal und Touristenattraktion dienen, erzählen die Geschichten vergangener Zeiten und ziehen Besucher aus nah und fern an.
Südlich von Grenzburg präsentiert sich der Landkreis in einer ruhigeren und ländlicheren Atmosphäre. Hier dominieren ausgedehnte Äcker und Weideflächen, die das Landschaftsbild prägen. Inmitten dieser landwirtschaftlich genutzten Flächen liegen verstreute Dörfer wie Voleck, Melech, Elefas und Fantos, deren Bewohner sich hauptsächlich der Landwirtschaft widmen und das ländliche Erbe der Region pflegen.
Im Südosten des Landkreises, auf dem Buthanischen Landrücken, befindet sich der geheimnisvolle Tommwald. Inmitten dieser dichten Waldlandschaft erhebt sich die Tommburg, ein weiteres Zeugnis der reichen Geschichte des Landkreises. Die Burg, die einst als Verteidigungsposten diente, ist heute ein Ort von großem historischem Interesse und zieht Besucher an, die mehr über die Vergangenheit Buthaniens erfahren möchten.
Historische Orte

Die Alte Grenzburg Die Alte Grenzburg, eine historische Ruine im Landkreis Grenzburg, Buthanien, lockt Geschichts- und Architekturinteressierte an. Die imposante Festung auf einem Hügel im Sturmgebirge spielte eine strategische Rolle vom 8. bis zum 14. Jahrhundert. Trotz ihrer Ruinen zeigt sie mittelalterliche Pracht und erzählt von Schlachten, politischen Umwälzungen und sozialem Leben. Besucher können informative Tafeln, Führungen und atemberaubende Sonnenuntergänge genießen, während die Umgebung perfekt zum Wandern ist. Oberburg und Niederburg in der Nähe laden zum Verweilen ein.

Die Tommburg Im Südosten des Landkreises, umgeben vom dichten Tommwald, thront die Tommburg. Diese mittelalterliche Festung ist heute ein beliebter Anziehungspunkt für Geschichtsinteressierte. Die gut erhaltene Burganlage mit ihren massiven Mauern und Türmen bietet einen atemberaubenden Blick über den Buthanischen Landrücken.

Die Wachtburg Eine weitere historische Stätte ist die Wachtburg, gelegen auf einem Hügel nahe dem Dorf Melech, ein strategischer Beobachtungsposten aus dem 10. Jahrhundert. Ihre imposanten Ruinen zeigen beeindruckende mittelalterliche Architektur, darunter einen Bergfried, Ringmauern und Wehrtürme. Heute ist die Burg ein Touristenziel mit Panoramablick und Gastgeber von Mittelaltermärkten, die die Geschichte der Region lebendig werden lassen. Ein wichtiges Kulturerbe, das die Geschichte von Melech und Grenzburg bewahrt.

Die Ruinen von Alt-Elefas In der Nähe des Dorfes Elefas befinden sich die Ruinen von Alt-Elefas, den Überresten einer alten Siedlung, die vermutlich im 9. Jahrhundert aufgegeben wurde. Die Ruinen von Alt-Elefas, drei Kilometer östlich von Elefas im Albenitztal gelegen, sind stumme Zeugen einer vergessenen Zeit. Die Entdeckung durch einen Bauern im 19. Jahrhundert führte zu archäologischen Ausgrabungen in den 1920er Jahren. Die gut erhaltenen Gebäudereste zeigen beeindruckende Handwerkskunst und Schnitzereien. Funde wie Keramik und Münzen deuten auf Handel mit anderen Kulturen hin. Die Gründe für die Aufgabe der Siedlung bleiben ein Rätsel, aber heute sind die Ruinen ein geschütztes Denkmal und ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Wanderer. Legenden erzählen von einem weisen Herrscher namens Eldar und einem magischen Stein.
Wirtschaft

Der Landkreis Grenzburg ist auch für seine landwirtschaftliche Produktion bekannt. Der Großbetrieb Grenzlandhof, in Voleck gelegen und geführt von der Familie Bergmann, ist spezialisiert auf die Zucht von Hochlandrindern und die Produktion von Bio-Milchprodukten. Der Betrieb ist ein Vorreiter in nachhaltiger Landwirtschaft und bietet Führungen und Bildungsprogramme für Besucher an.

Ein weiterer wichtiger landwirtschaftlicher Betrieb ist Sonnenfeld in Fantos, geleitet von Karin und Lars Svensson. Der Betrieb ist ein Vorzeigebeispiel für nachhaltige Landwirtschaft. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und den Verzicht auf chemische Düngemittel und Pestizide produziert der Hof eine Vielfalt an biologischen Produkten. Besucher haben die Möglichkeit, Führungen und Workshops zu besuchen, um mehr über nachhaltige Anbaumethoden zu erfahren. Der Betrieb engagiert sich stark in der Gemeinschaft und verkauft seine Produkte auf lokalen Märkten.

Die Buthanische Brauerei in Grenzquell: Ganz im Norden des Landkreises Grenzburg, in der malerischen Ortschaft Grenzquell, befindet sich die Buthanische Brauerei, ein Familienbetrieb, der seit Generationen für seine hochwertigen handwerklichen Biere bekannt ist. Gegründet im frühen 19. Jahrhundert, hat sich die Brauerei auf die Herstellung traditioneller Buthanischer Biersorten spezialisiert, die aus lokalen Zutaten wie dem kristallklaren Wasser des Grenzbaches und heimischem Hopfen gebraut werden. Die Brauerei bietet eine breite Palette von Bieren an, darunter das beliebte Grenzquell Pils, das dunkle Sturmgebirge Stout und das erfrischende Sommerweizen. Die Buthanische Brauerei ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Bierliebhaber. Sie bietet regelmäßig Brauereiführungen und Bierverkostungen an, bei denen Besucher mehr über den Brauprozess erfahren und die verschiedenen Biersorten probieren können.

Grenzburg Molkereigenossenschaft Ein weiterer bedeutender Industriebetrieb in der Lebensmittelbranche des Landkreises Grenzburg ist die Grenzburg Molkereigenossenschaft, gelegen in der Nähe des Dorfes Elefas. Diese moderne Molkerei, die von lokalen Landwirten betrieben wird, ist auf die Produktion von hochwertigen Milchprodukten spezialisiert. Die Produktpalette umfasst frische Milch, Joghurt, Käse und Butter, die alle aus der Milch der Weidekühe der umliegenden Bauernhöfe hergestellt werden. Die Molkerei legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität, indem sie ausschließlich Milch von Kühen verwendet, die auf natürlichen Weiden grasen und keine künstlichen Zusatzstoffe in der Produktion einsetzt. Die Grenzburg Molkereigenossenschaft ist ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und spielt eine zentrale Rolle in der lokalen Lebensmittelversorgung. Darüber hinaus engagiert sich die Molkerei in der Gemeinde, indem sie lokale Veranstaltungen sponsert und Bildungsprogramme für Schulen anbietet, um das Bewusstsein für gesunde Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft zu fördern.
Tourismus

Das Kloster St. Ansgar in Voleck Eine weitere bemerkenswerte Sehenswürdigkeit im Landkreis Grenzburg ist das Kloster St. Ansgar, gelegen in der malerischen Gemeinde Voleck. Dieses Kloster, gegründet im 12. Jahrhundert, ist ein herausragendes Beispiel romanischer Architektur. Mit seinen massiven Steinmauern, dem imposanten Glockenturm und den kunstvoll gestalteten Buntglasfenstern, die biblische Szenen darstellen, zieht das Kloster jährlich Tausende von Besuchern und Pilgern an. Im Inneren des Klosters befindet sich eine beeindruckende Bibliothek, die eine umfangreiche Sammlung mittelalterlicher Manuskripte und seltener Bücher beherbergt. Der angrenzende Klostergarten, bekannt für seine heilenden Kräuter und farbenprächtigen Blumenbeete, bietet einen Ort der Ruhe und Meditation. Das Kloster St. Ansgar spielt auch eine wichtige Rolle in der lokalen Gemeinschaft, indem es kulturelle und spirituelle Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen und Vortragsreihen organisiert.

Das Grenzburg Museum für Regionalgeschichte Ein weiteres kulturelles Highlight des Landkreises ist das Grenzburg Museum für Regionalgeschichte in der Kreisstadt Grenzburg. Dieses moderne Museum, erst kürzlich nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wiedereröffnet, präsentiert die reiche Geschichte und Kultur des Landkreises Grenzburg durch interaktive Ausstellungen und multimediale Installationen. Besucher können hier alles über die Entwicklung der Region von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart erfahren. Besondere Aufmerksamkeit wird den historischen Ereignissen wie der Gründung der Alten Grenzburg und den Auseinandersetzungen mit den Wikingern gewidmet. Das Museum beherbergt auch eine beeindruckende Sammlung von Artefakten, darunter alte Waffen, Werkzeuge, Münzen und traditionelle Trachten. Ein besonderes Highlight ist die virtuelle Rekonstruktion der Tommburg, die den Besuchern einen Einblick in das mittelalterliche Leben in der Festung bietet. Das Museum organisiert regelmäßig Sonderausstellungen, Workshops und Bildungsprogramme für Schulen, um das historische Bewusstsein und das Interesse an der regionalen Geschichte zu fördern.
Städte und Gemeinden
-
Alte Grenzburg (Gemeinde Oberburg – Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Die Alte Grenzburg in Buthanien, zwischen 8. und 14. Jahrhundert von großer Bedeutung, beeindruckt mit mittelalterlicher Architektur und strategischer Lage im Sturmgebirge. Als Schutz gegen Wikingerüberfälle spielte sie eine zentrale Rolle in der Region und diente auch sozialen und politischen Zwecken. Besucher können die Ruinen erkunden, informative Tafeln nutzen und den Sonnenuntergang über den alten Steinen genießen. Die Umgebung eignet sich ideal für Wanderungen und bietet Ausblicke auf das Sturmgebirge sowie traditionelle Dörfer. Weiter …
-
Altes Wirtshaus (Gemeinde Voleck – Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Das kleine Dorf „Altes Wirtshaus“ mit nur 89 Einwohnern liegt zwischen Melech und Voleck in der malerischen Buthanischen Landschaft. Diese historische Siedlung war ein wichtiger Rastplatz für Reisende auf der alten Handelsstraße nach Grenzburg im 14. Jahrhundert. Heute ist es ein Ort der Gastfreundschaft und Musik, insbesondere durch das Bach-Barock-Jazz-Rock Festival, das von Erik und Lena Karlsson ins Leben gerufen wurde und jährlich Tausende von Besuchern anzieht. Altes Wirtshaus verbindet Geschichte, Musik und Gemeinschaft auf einzigartige Weise und ist ein inspirierender Ort für Menschen aus aller Welt. Weiter …
-
Altfels (Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Altfels, ein idyllisches Dorf im Landkreis Grenzburg, begeistert mit seiner ruhigen Atmosphäre und natürlichen Schönheit. Die Bergstraße führt durch das Fachwerkhaus-gesäumte Herz des Dorfes. Historisches Müllerhaus und Dorfladen bieten Einheimischen und Gästen eine besondere Atmosphäre. Die St. Lukas Kirche beherbergt eine lebendige Gemeinde. Leidenschaftliche Bewohner wie Töpferin Eva Müller und Imker Max Braun prägen das Dorf. Gastfreundliche Unterkünfte, wie das Gasthaus „Zum Goldenen Hirsch“ und die Pension „Bergblick,“ laden zum Verweilen ein. Altfels ist ein Rückzugsort für Naturliebhaber und Handwerkskünstler. Weiter …
-
Baude am Hundehaufen
Die Baude am Hundehaufen, eine charmante Berghütte im Sturmgebirge von Buthanien, ist ein Muss für Reisende. Der Berg „Hundehaufen“ hat eine mystische Legende, die Pilger anzieht. Die Baude bietet herzliche Gastfreundschaft und buthanische Küche. Sie ist ideal für Wanderer auf dem Butha-Höhenweg und bietet atemberaubende Aussichten. Die Umgebung eignet sich für Wanderungen und den Besuch der Ruinen der Alten Grenzburg. Weiter …
-
Elefas (Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Elefas, ein malerisches Dorf im Landkreis Grenzburg, Buthanien, liegt am nordwestlichen Rand des Buthanischen Landrückens im Albenitztal. Mit seiner Geschichte und blühenden Landwirtschaft verkörpert es die ländliche Gemeinschaft. Die Hauptstraße ist von Fachwerkhäusern und Geschäften geprägt, während die Ruinen von Alt-Elefas historischen Einblick bieten. Die Grenzburg Molkereigenossenschaft ist ein wirtschaftliches Zentrum, das nachhaltige Praktiken unterstützt. Das Dorfgasthaus Zum Grünen Tal und die Pension Albenitzblick bieten gastronomische und Unterkunftsmöglichkeiten. Elefas vereint Tradition und Innovation. Weiter …
-
Fantos (Kreis Grenzburg – Buthanien)
Fantos ist ein malerisches Dorf im Kreis Grenzburg. Es liegt westlich des Buthanischen Landrückens und des Tommwaldes. Umgeben von Feldern und grünen Gärten, bietet Fantos eine reiche Geschichte und modernes Landleben. Die Hauptstraße Friedensallee ist von charmanten Fachwerkhäusern gesäumt und führt zum Gemeindehaus. Die Dorfkirche St. Ansgar ist ein zentraler Treffpunkt der religiösen Gemeinschaft. Sonnenfeld ist ein biodynamischer Landwirtschaftsbetrieb, der nachhaltige Anbaumethoden nutzt. Die Gaststätte „Zum alten Eichbaum“ bietet traditionelle Küche und hausgebrautes Bier. Die Tommburg, eine mittelalterliche Festung im Tommwald, ist ein kulturelles Wahrzeichen Buthaniens. Fantos vereint Tradition und moderne Lebensweisen. Weiter …
-
Grenzburg (Kreisstadt – Buthanien)
Grenzburg, eine pulsierende Kreisstadt in Buthanien, ist geografisch und kulturell einzigartig positioniert. Die Stadt liegt im Tal des Grenzbaches und markiert die nördliche Grenze Buthaniens. Das Sturmgebirge im Norden und Westen prägt die Landschaft, das Klima und die Kultur der Region. Grenzburg ist ein Zentrum für Innovation, Handwerk und moderne Industrie. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die in ihren Straßen und Gebäuden erkennbar ist. Sie bietet eine vielfältige Auswahl an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen. Die Gastronomie und das Nachtleben in Grenzburg sind ebenfalls empfehlenswert. Weiter …
-
Grenzquell (Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Grenzquell, ein malerisches Dorf im Sturmgebirge auf 731m NN, beeindruckt mit seiner natürlichen Schönheit und ländlichen Ruhe. Der Butha-Höhenweg endet hier nach 80,5 Kilometern und bietet Wanderern Natur, Geschichte und Landschaften. Die Bachstraße, gesäumt von Fachwerkhäusern, beherbergt Kunstgalerien und gemütliche Gaststätten. Die imposante Dorfkirche St. Ansgar ist ein spirituelles Zentrum, während handgefertigte Möbel und köstliches Buthanisches Brot lokale Handwerkskunst repräsentieren. Die Buthanische Brauerei, die „Pension Waldesruh“ und das jährliche Lichterfest vervollständigen das Dorfleben, das Tradition und Gemeinschaft feiert. Weiter …
-
Melech (Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Melech, ein idyllisches Dorf im Landkreis Grenzburg, Buthanien, mit 425 Einwohnern, liegt malerisch im Vorland des Sturmgebirges. Der Klangwald im Osten und der Eiskristallfluss sind namensgebend und Teil einer alten Legende. Die Königsallee führt an charmanten Fachwerkhäusern vorbei, die Dorfkirche St. Ludger ist ein kultureller Treffpunkt. Die Wachtburg, einst Verteidigungsanlage gegen Wikinger, bietet beeindruckende Ruinen und Panoramablicke. Gastronomie und Handel sind im Dorf gut vertreten. Weiter …
-
Niederburg (Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Niederburg, ein malerisches Dorf im Landkreis Grenzburg in Buthanien, besticht durch seine idyllische Lage im Tal des Willow Runs. Mit nur 125 Einwohnern bietet es eine friedliche Flucht vor dem hektischen Alltag. Charmante Fachwerkhäuser und eine traditionelle Gaststätte, „Zum Frohen Wanderer“, prägen das Dorfbild. Besondere Traditionen, wie das Schnitzen von Tannenzapfen in der Adventszeit und Naturschutzaktivitäten, schweißen die Gemeinschaft zusammen. Niederburg ist ein Ort der Ruhe, Gemeinschaft und Naturliebe. Weiter …
-
Oberburg (Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Oberburg, ein malerisches Dorf im Landkreis Grenzburg von Buthanien, liegt im Tal des Willow Runs und bietet historischen Charme und natürliche Schönheit. Umgeben von Wäldern und Hügeln des Sturmgebirges, sind Wanderwege zur alten Grenzburg und zum Berg ‚Hundehaufen‘ beliebt. Die Dorfstraße führt zu Fachwerkhäusern, einer Mühle, einem Dorfladen und der Bergkirche St. Hildegard. Kunsthandwerk, Imkerei und gastfreundliche Gasthäuser prägen das Dorfleben. Die Ruinen der Alten Grenzburg und die Baude am Hundehaufen sind weitere Highlights. Weiter …
-
Schleuße (Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Schleuße, ein malerisches Dorf im oberen Grenzbachtal in Buthanien, bezaubert mit seiner Naturkulisse. Umgeben von Weideflächen im Süden und Wäldern im Westen, bietet es Ruhe und Abgeschiedenheit. Historische Gebäude entlang der Grenzstraße, darunter die Dorfkirche St. Clara, prägen das Ortsbild. Der Bahnhof ist eine wichtige Verbindung, während Gaststätten und ein Lebensmittelladen für das leibliche Wohl sorgen. Weiter …
-
Tommburg (Gemeinde Fantos – Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Die Tommburg ist eine mittelalterliche Festung im Tommwald, nahe Fantos im Kreis Grenzburg. Sie ist ein kulturelles Wahrzeichen Buthaniens und ein Zeugnis der bewegten Vergangenheit der Region. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und diente als Verteidigungsanlage und Zufluchtsort. Das Burgmuseum zeigt Exponate aus dem Mittelalter und bietet interaktive Ausstellungen. Von den Türmen der Burg hat man einen spektakulären Ausblick. Es finden auch kulturelle Veranstaltungen statt. Die Tommburg ist ganzjährig geöffnet und der Eintritt beträgt für Erwachsene 5 Euro. Weiter …
-
Voleck (Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Voleck, ein bezauberndes Dorf im Vorland des Sturmgebirges, beeindruckt mit seiner Landschaft, Geschichte und Gemeinschaft. Umgeben von Natur, bietet es Wanderern und Naturliebhabern einen perfekten Rückzugsort. Die Hauptstraße, gesäumt von Fachwerkhäusern, und das alte Rathaus spiegeln die Geschichte wider. Die St. Ansgar Kirche ist ein Ort des Gebets und der Gemeinschaft. Der Grenzlandhof praktiziert nachhaltige Landwirtschaft, das Kloster St. Ansgar beeindruckt mit romanischer Architektur, und Wäldchen sowie Altes Wirtshaus sind charmante Flecken in der Umgebung. Voleck ist ein lebendiges Symbol für Buthaniens Tradition und Kultur. Weiter …
-
Wäldchen (Gemeinde Voleck – Landkreis Grenzburg – Buthanien)
Im malerischen Lushwood-Wald südlich von Voleck liegt die kleine Siedlung „Wäldchen“ mit nur 19 Einwohnern. Die sieben gemütlichen Blockhütten sind aus lokalem Holz gebaut und spiegeln die Liebe zur Natur wider. Besonders bemerkenswert ist die „Eichhörnchenhütte“ von Björn und Astrid Larsson, berühmt für ihre Holzverzierungen. Elmar Helgenson betreibt einen Kiosk, der zum sozialen Treffpunkt für die Bewohner und Besucher geworden ist und hausgemachten Glühwein im Winter serviert. Weiter …