Linie 87 (Seelandbahn) – Von Seestadt nach Grenzburg

Von Seestadt aus, der Hauptstadt des heutigen Seelandes nach westen verläuft die Linie 87 der Seelandbahn am Ufer des Kleinen Teiches, dann weiter nach Südwesten in Richtung Sturmgebirge nach Grenzburg (heute in Buthanien).

Seestadt, Hauptstadt des Seelandes, liegt zwischen Großem und Kleinem Teich am Teichfluss und hat etwa 66.600 Einwohner. Die Stadt ist in mehrere Viertel gegliedert: Die Mitte mit Vinzenzplatz, Rathaus und Universität ist politisches und kulturelles Zentrum. Der Hafen verbindet Industrie, Fischmärkte und Kulturhäuser. Im Norden dominieren Handwerk und Werkstätten, im Osten Botanischer Garten, Naturtheater und Gemeinschaftsgärten. Der Strand zeigt sich mit Promenade, Villen und Badeanstalt, während der Süden Nachbarschaft, Kirchen, Mühlen und Brauereien betont. Ergänzt wird das Bild durch den Stadtwald mit Tierpark und Forstgarten. Historisch entwickelte sich Seestadt aus frühen Fischersiedlungen, wurde 1432 nach dem Niedergang Kohlas neue Hauptstadt im Seeland und wuchs durch Handel, Speicherhäuser und Kirchen. Die Industrialisierung brachte Bahnanschluss, Maschinenbau und Fischwerke. Legenden wie die „Seeländische Glocke“ sind bis heute lebendig. Heute gilt Seestadt als Bildungs- und Forschungszentrum mit Universität, Akademien und Fachschulen. Industrie und Wissenschaft sind eng verzahnt, von Schiffsmotoren über Fischverarbeitung bis zur digitalen Wirtschaft. Kultur prägen Theater, Philharmonie, Museen, Festivals und das große Teichfest. Über Straßen und Bahnlinien ist die Stadt eng mit Landauri verbunden.

Expresszüge aller zwei Stunden: Zentrobahn 0:29 – 22:29 nach Bierona; 1:24 – 23:24 nach Kohla; ZMBA21A 7:30, 11:30, 15:30, 19:30 nach Nudeltopf; ZMBA22A 7:25 und 15:25 nach Bosheim; Seelandbahn 6:45, 10:45, 14:45, 18:45 nach Western
Eilzüge Zentrobahn 7:32, 10:35, 13:32, 19:32 nach Bierona; 8:37, 11:42, 14:37, 17:37, 20:37 nach KohlaSeeLB86 8:45, 12:45, 16:45, 20:45 nach Western
RegionalbahnenZentrobahn stündlich 7:34 – 19:34 nach Bierona, 20:34 nach Ruppin, 21:34 nach Arnsheim; 7:25, 8:15, 9:22, stündlich 10:15 – 20:15 nach Kohla, 21:15 nach Teichfurt; ZMB21 stündlich 6:37 – 21:37 nach Althaus; ZMB22 stündlich 6:37 – 21:37 nach Weishaus; SeeLB86 6:00 – 21:00 nach WesternSeeLB88 stündlich 6:40 – 20:40 nach Teichstedt, 21:40 nach Unterstrand; BZF108 stündlich 6:04 – 21:04 nach Kleebaum

Unterstrand (15,9km), Kreisstadt im Seeland mit 5.478 Einwohnern, liegt am Südufer des Kleinen Teichs und vereint Geschichte, Handwerk und Wasserwirtschaft. Das Rathaus am Markt bildet mit Pavillon, Wochenmarkt und Promenade das städtische Zentrum. Die Fischmarkthalle von 1912, das Pumpenhaus und das Teich- und Auenmuseum erzählen vom Leben am Wasser und von technischer Entwicklung. Wahrzeichen ist die St.-Gertrud-Kirche mit ihrem Votivschiff der Fischerzunft. Historische Orte wie das Teichkastell und die Schleuse IV erinnern an Wikingerzeit und Industrialisierung. Werkstätten, Reusenbau, Bootsleistenfertigung und die Musikschule prägen das Alltagsleben. Unterstrand bewahrt seine Identität als ruhige, funktionale Teichstadt.

Eilzüge: SeeLB86 10:25, 14:25, 18:25 nach Seestadt, 9:01, 13:01, 17:01, 21:01 nach Western
Regionalbahn: SeeLB86 stündlich 6:58 – 21:58 nach Seestadt, 6:25 – 21:25 nach Western, SeeLB88 6:18 – 21:18 nach Seestadt, 7:03 – 21:03 nach Teichstedt

Papierstedt (24,6km), 2.579 Einwohner auf 109 m NN, liegt am Seitenkanal zwischen Zajinbach und Kleinem Teich im Landkreis Unterstrand. Der Ort entstand aus vier Mühlen, die im 17. Jahrhundert zunächst Getreide, später Tuch und Papier verarbeiteten. Diese Wasserbetriebe gaben dem Dorf seinen Namen und seine industrielle Prägung. Heute ist Papierstedt ein lebendiger Handwerks- und Industriestandort: Im Werk „Vier Mühlen – Tuch & Strick“ entstehen robuste Walkwaren und Seemannstextilien, gefertigt aus Wolle der Auenwolle Schittingen eG. Die alten Mühlengebäude und Brücken entlang des Kanals erinnern an die Zeit, als Wasser die wichtigste Energiequelle war. In den Werkstätten und Ziegelhäusern um den Marktplatz setzt sich die Verbindung von Arbeit und Geschichte fort. Ein örtlicher Schmied fertigte 1748 das hölzerne Uhrwerk der Kirche St. Gertrud am Teich in Unterstrand – ein Meisterstück seeländischer Präzision. Heute sorgen Bahnlinien, kleine Läden und das jährliche Vier-Mühlen-Fest für Lebendigkeit.

SeeLB88 stündlich 6:08 – 21:08 nach Seestadt, 6:13 – 21:13 nach Teichstedt

Zajin (35,4km), mit 3.578 Einwohnern auf 141 m NN, liegt im Tal des Zajinbachs im südwestlichen Teil des Landkreises Unterstrand. Der Fluss, der aus dem Haugwald bei Haugwitz entspringt, prägt den Ort – Häuser, Brücken und Wege folgen seinem geschwungenen Lauf. Mittelpunkt ist der Markt mit Muschelkalkpflaster, der sich zwischen zwei Brücken spannt. Die Maria-Magdalena-Kirche, mit Deckenmalerei von Fischen und Netzen, erinnert an die alte Fischerzunft; hier finden auch die „Teichkonzerte“ statt, die Zajin mit St. Gertrud (Unterstrand) und der Rosenkranzkirche (Rosengarten) verbinden. Wirtschaftlich lebt der Ort vom Agrarverbund Seeland-Ebene Unterstrand eG, der Flachs, Rüben und Roggen anbaut; früher gelangten robuste Leinensäcke aus Faultierwald hierher, um Saatgut zu lagern. Am Thingplatz, einer Wiese mit Findlingen und alter Linde, wird Geschichte jährlich im Thingfest lebendig. Die „Bogenstube Kolski“ serviert Hering auf Roggenfladen – ein Stück seeländischer Alltagskultur. Zajin vereint Wasser, Handwerk, Landwirtschaft und Musik zu einem Ort, der in seinem ruhigen Rhythmus die Geschichte des Seelandes weiterträgt.

Haugwitz Hp. (38,8 km) ist ein Weiler mit 38 Einwohnern im Landkreis Nassfeld, auf 203 Metern Höhe am Zajinbach gelegen und von den Wäldern des Haugwaldes umgeben. Er gehört zur Gemeinde Monos. Das Ortsbild ist schlicht: wenige Gehöfte am Bach, eine kleine Holzkapelle mit dem Bild des heiligen Florian und die alte Sägemühle, deren Wasserrad heute nur noch zu Vorführungen läuft. Der Alltag ist von Forstwirtschaft und Viehhaltung geprägt. Holz wird im Haugwald geschlagen und über den Bahnanschluss weitertransportiert. Ziegenkäse und Milch aus dem Ort finden Absatz auf regionalen Märkten. Ein Höhepunkt ist das Haugwaldfest, bei dem Dorfbewohner den Wald schmücken, Rindenboote in den Bach setzen und gemeinsam feiern. Haugwitz steht für die enge Verbindung von Natur, Handwerk und Gemeinschaft – ein kleiner, aber bedeutender Ort am Rand von Wald und Bahn.

Kleinros (51,1km) ist mit 6.578 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landkreises Nassfeld und liegt auf 287 Metern Höhe auf dem Skarebog, oberhalb des Grenzbachtals. Die Stadt entstand aus einem alten Straßenmarkt, der sich zur lebendigen Marktgasse entwickelte – mit Läden im Erdgeschoss und hölzernen Balkongängen darüber. Hier werden Werkzeuge, Pfannen, Draht, Heringe und Brot verkauft; die Gasse ist das wirtschaftliche Herz von Kleinros. Wahrzeichen der Stadt ist die Kirche „Zu den Drei Quellen“ (Quellgasse 2), ein Bruchsteinbau, in dem drei Wasseradern hinter dem Altar entspringen und in eine Kupferschale fließen – Symbol für Erneuerung und Beständigkeit. Kleinros besitzt eine Grundschule, ein Gymnasium und eine Berufsschule, die Handwerk und Metallbau lehrt. Die Stadt ist über Bahn und Straße gut vernetzt und dient als Bindeglied zwischen den Dörfern des Skarebogs und den Städten des Seelandes. Im Mai feiert man das Quellenfest, wenn Brunnen und Rinnsteine geschmückt und Wasserprozessionen abgehalten werden. Kleinros verbindet Handel, Bildung und Handwerk zu einem lebendigen Stadtbild, das vom Rhythmus des Marktes und vom Fluss des Wassers geprägt ist.

SeeLB90 stündlich 6:26 – 20:26 nach Zentro, 21:26 nach Berenburg

Grenzburg (63km) ist eine pulsierende Kreisstadt in Buthanien mit 14.254 Einwohnern. Die Stadt liegt im Tal des Grenzbaches am Fuße des Sturmgebirges und markiert die nördliche Grenze Buthaniens zum Seeland. Grenzburg bietet eine atemberaubende Landschaft mit dichten Wäldern, klaren Bächen und einer reichen Flora und Fauna. Die Stadt ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ein Zentrum für Innovation und Produktion. Mit ihrer reichen Geschichte und ihrem vielfältigen Kulturangebot ist Grenzburg ein faszinierender und lebendiger Ort für Einwohner und Besucher.

Eilzüge SeeLB89 8:35, 12:35, 16:35, 20:35 nach Grenzquell; 7:48, 11:48, 15:48, 19:48 nach Zentro; Regionalbahnen BthB94 stündlich 6:00 – 21:00 nach AriskoSeeLB89 stündlich 6:36 – 21:36 nach Grenzquell, 6:26 – 20:26 nach Zentro, 21:26 nach TeichstedtStlB84 stündlich 6:00 – 21:00 nach Trenwien

Fahrpläne

Seestadt Hbf06:2007:2008:2009:2010:2011:2012:2013:2014:2015:2016:2017:2018:2019:2020:2021:20
Seestadt Hafen06:2807:2808:2809:2810:2811:2812:2813:2814:2815:2816:2817:2818:2819:2820:2821:28
Seestadt Strand06:3407:3408:3409:3410:3411:3412:3413:3414:3415:3416:3417:3418:3419:3420:3421:34
Unterstrand06:4307:4308:4309:4310:4311:4312:4313:4314:4315:4316:4317:4318:4319:4320:4321:43
Papierstedt06:5307:5308:5309:5310:5311:5312:5313:5314:5315:5316:5317:5318:5319:5320:5321:53
Zajin07:0408:0409:0410:0411:0412:0413:0414:0415:0416:0417:0418:0419:0420:0421:0422:04
Haugwitz Hp.07:1008:1009:1010:1011:1012:1013:1014:1015:1016:1017:1018:1019:1020:1021:1022:10
Kleinros07:2208:2209:2210:2211:2212:2213:2214:2215:2216:2217:2218:2219:2220:2221:2222:22
Grenzburg07:3408:3409:3410:3411:3412:3413:3414:3415:3416:3417:3418:3419:3420:3421:3422:34
Grenzburg05:4706:4707:4708:4709:4710:4711:4712:4713:4714:4715:4716:4717:4718:4719:4720:47
Kleinros05:5906:5907:5908:5909:5910:5911:5912:5913:5914:5915:5916:5917:5918:5919:5920:59
Haugwitz Hp.06:1107:1108:1109:1110:1111:1112:1113:1114:1115:1116:1117:1118:1119:1120:1121:11
Zajin06:1707:1708:1709:1710:1711:1712:1713:1714:1715:1716:1717:1718:1719:1720:1721:17
Papierstedt06:2807:2808:2809:2810:2811:2812:2813:2814:2815:2816:2817:2818:2819:2820:2821:28
Unterstrand06:3807:3808:3809:3810:3811:3812:3813:3814:3815:3816:3817:3818:3819:3820:3821:38
Seestadt Strand06:4707:4708:4709:4710:4711:4712:4713:4714:4715:4716:4717:4718:4719:4720:4721:47
Seestadt Hafen06:5307:5308:5309:5310:5311:5312:5313:5314:5315:5316:5317:5318:5319:5320:5321:53
Seestadt Hbf07:0108:0109:0110:0111:0112:0113:0114:0115:0116:0117:0118:0119:0120:0121:0122:01