(Pop.: 21.015)
Der Landkreis Teichstedt, gelegen im malerischen Nordosten Buthaniens, erstreckt sich von den sanften Hügeln des buthanischen Landrückens bis zu den weiten Ebenen am Grenzbach und dem Grenzsee. Mit einer Gesamtbevölkerung von 21.015 Menschen bietet der Kreis eine faszinierende Mischung aus historischen Stätten, natürlicher Schönheit und wirtschaftlicher Vielfalt.
Geografie und Demografie
Mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 35 km und einer Ost-West-Ausdehnung von etwa 43 km umfasst der Landkreis Teichstedt eine reichhaltige Palette an Landschaften. Die Kreisstadt Teichstedt, die am Südufer des Grenzsees liegt, beherbergt mehr als die Hälfte der Kreisbevölkerung. Der Binnenhafen der Stadt ist ein Knotenpunkt für den Wassertransport und die Industrie in der Region.
Historische Stätten

Die Burgruine Burgus, südlich von Enchheim gelegen, erzählt die Geschichte einer einst stolzen Festung aus dem 12. Jahrhundert. Sie diente als Verteidigungslinie gegen Wikingerangriffe und später als Zufluchtsort für Raubritter, bis sie 1432 von einem Verbündetenheer erobert wurde. Die Natur hat die Ruinen über die Jahrhunderte zurückerobert, und heute sind sie ein beliebtes Touristenziel mit mystischer Atmosphäre und beeindruckender Aussicht. Der nahegelegene Landgasthof „Zum Alten Wächter“ lädt Besucher zur Entspannung und zur Erkundung der lokalen Küche ein. Burgus ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch lebendiger Teil der Gegenwart, der kulturelle Veranstaltungen und eine Verbindung zwischen Gestern und Heute bietet.

Kloster St. Ewald: Das Kloster St. Ewald am Grenzbach in Felos, erbaut im 14. Jahrhundert, beeindruckt mit seiner romanischen Architektur und spirituellen Atmosphäre. Die Klosterkirche beherbergt einen kunstvollen Altar aus dem 15. Jahrhundert und zeichnet sich durch ihre einzigartige Akustik aus. Die Klostergärten sind ein Paradies für seltene Kräuter und Pflanzen, die in der Klosterbrennerei verwendet werden. Die Bibliothek beherbergt mittelalterliche Manuskripte und zieht Gelehrte an. Das Kloster pflegt enge Verbindungen zur Gemeinschaft von Felos und verbindet Geschichte, Kultur und Spiritualität auf einzigartige Weise.
Die Alte Wassermühle von Mühlen: Eine funktionsfähige Wassermühle aus dem 16. Jahrhundert, die heute als Museum und Lehrstätte für traditionelle Müllerhandwerke dient.

Historische Altstadt von Teichstedt: Die gut erhaltene Altstadt, charakterisiert durch ihre engen Gassen und prachtvollen Bauten, erzählt lebhaft die Stadtgeschichte. Der Marktplatz, umgeben von bunten Fachwerkhäusern aus dem 15. Jahrhundert, dient als Ort für Märkte und Feste. Cafés und Bistros mit Außenterrassen bieten einen Blick auf das städtische Treiben. Ein Brunnen mit der Darstellung des Heiligen Georg, der einen Drachen bekämpft, symbolisiert den Mut der Einwohner. Die Stadtkirche St. Nikolaus, ein gotisches Meisterwerk des 14. Jahrhunderts, prägt die Stadtsilhouette. Ihr Inneres beeindruckt mit bunten Glasfenstern und filigranem Altarschnitzwerk. Die Rathausstraße führt zum alten Rathaus, einem Museum, das die Stadtgeschichte darstellt. In der Gasse, einer schmalen Straße, verkaufen Künstler und Handwerker ihre Werke. Die Grüne Ecke, ein Park, bietet eine Ruheoase in der Stadt.
Kirchen und spirituelle Stätten

Die St. Marienkirche in Wethau ist ein gotisches Juwel und das spirituelle Zentrum des Dorfes. Ihr hoher Turm ist ein Wahrzeichen und Orientierungspunkt. Die Kirche, im 14. Jahrhundert erbaut, hat trotz Renovierungen ihre Schönheit bewahrt. Ihr Inneres beeindruckt mit Gewölbedecken, Kunstwerken und farbenprächtigen Glasfenstern. Die Orgel lockt jeden Sommer Sonntagskonzertbesucher an. Neben Andacht und Kultur ist die Kirche ein sozialer Treffpunkt und Symbol der Gemeinschaft.

Die St. Markus-Kirche in Chalkos ist ein beeindruckendes romanisches Bauwerk mit dicken Mauern und einem markanten Turm. Sie symbolisiert Beständigkeit und Glauben für die Dorfgemeinschaft. Die schlichte Architektur, Steinwände, Satteldach und bogenförmige Fenster sind typisch romanisch. Im Inneren gibt es Fresken, Gemälde und einen alten Altar. Die Glocke der Kirche ist eine der ältesten in Buthanien und hat eine legendäre Bedeutung. Sie verbindet die Dorfbewohner im Gebet und schenkt Segen und Frieden. Die Kirche ist ein Zeugnis des Glaubens und der Geschichte des Dorfes und ein Ort der Besinnung.
Industrie und Wirtschaft

Die Teichstedter Schiffswerft in Teichstedt hat sich auf den Bau und die Reparatur von Binnenschiffen spezialisiert und ist ein Symbol für Qualität und Innovation. Gegründet im 20. Jahrhundert unter der Führung von Markus Becker, produziert sie Frachtschiffe und Passagierschiffe. Der Grenzsee spielt eine wichtige Rolle im Handel und Transport. Markus Becker und Dr. Julia Schmidt sind Schlüsselfiguren in der nachhaltigen Energie und arbeiten an umweltfreundlichen Schifffahrtslösungen. Die Werft hat beeindruckende Schiffe wie die MS Buthania und die SS Grenzlicht hervorgebracht, die für Effizienz und Luxus stehen. Die Werft bleibt ein Symbol für Fortschritt und Innovation in Teichstedt.

Die Grenzland Agrar GmbH in Agron hat sich seit ihrer Gründung zu einem wichtigen Akteur in der regionalen Landwirtschaft entwickelt. Unter der Leitung von Viktor Wallin, einem Agron-Einheimischen, verbindet das Unternehmen traditionelles Handwerk mit modernster Technologie. Ihr Produktportfolio umfasst robuste Traktoren, präzise Sä- und Erntemaschinen sowie Spezialgeräte, die Langlebigkeit und Effizienz bieten. Die Firma investiert stark in Forschung und Entwicklung und engagiert sich in der Gemeinschaft. Die Grenzland Agrar GmbH ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von Qualität, Innovation und lokalem Engagement.

Die Bioenergie Teichstedt AG spezialisiert sich auf Biogasproduktion und nachhaltige Energieerzeugung. Gegründet in den frühen 2000er Jahren, hat das Unternehmen unter der Führung von Dr. Julia Schmidt, einer Vorreiterin im Bereich erneuerbarer Energien, innovative Biogasanlagen entwickelt, um organische Abfälle in saubere Energie umzuwandeln. Das Unternehmen engagiert sich für Umweltschutz, trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei und setzt auf lokale Ressourcen. Die Bioenergie Teichstedt AG ist ein Musterbeispiel für nachhaltiges Unternehmertum und wird weiterhin die Energiewende vorantreiben.

Die Teichstedter Brauerei in Teichstedt, Buthanien, ist ein traditionsreiches Unternehmen, das im frühen 19. Jahrhundert von Johann Friedrich Teichmann gegründet wurde. Sie hat sich über die Jahre einen Ruf für Qualität und Innovation aufgebaut. Das Unternehmen ist eng mit der Entwicklung von Teichstedt und der Region verbunden. Heute wird die Brauerei von Karl Teichmann, einem Urenkel des Gründers, geleitet und bleibt ein Familienbetrieb. Helga Müller, die leitende Braumeisterin, bringt Innovation in die Brauprozesse, während Lars Schmidt sich um Marketing und Vertrieb kümmert. Die Brauerei bietet eine breite Palette von traditionellen und modernen Bieren an, darunter das beliebte „Teichstedter Weihnachtsbock“. Der Produktionsprozess kombiniert traditionelle Methoden mit moderner Technologie, und die Brauerei legt Wert auf Nachhaltigkeit. Die Teichstedter Brauerei ist ein Symbol für die lokale Kultur und Geschichte, bekannt für Qualität, Tradition und Innovation. Sie bleibt ein geschätzter Teil der Gemeinschaft und zieht Bierliebhaber aus der Region an. Trotz ihrer tiefen Wurzeln in der Vergangenheit, ist sie stets auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen und teilt ihre Leidenschaft für gutes Bier mit der Welt.
Kulturelles und soziales Leben

Das Teichstedter Theater ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum, das die reiche kulturelle Tradition und das lebendige künstlerische Leben der Region repräsentiert. Das im 19. Jahrhundert erbaute Theater hat sich von einem Ort für klassische Dramen und Opern zu einem modernen Veranstaltungsort für vielfältige künstlerische Darbietungen entwickelt. Das prachtvolle Gebäude mit seiner historischen Fassade und sorgfältig restaurierten Ornamenten strahlt Eleganz aus. Der Zuschauerraum mit seiner ausgezeichneten Akustik bietet den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis. Das Theater präsentiert ein breites Repertoire, von Shakespeare und Goethe bis zu zeitgenössischen Dramen und Musicals. Unter der leidenschaftlichen Leitung von Regisseurin Franziska Lange hat das Theater neue künstlerische Höhen erreicht und fördert junge Talente wie Maximilian Vogt, Julia Bergmann und Niklas Schröder.

Das Grenzlandmuseum in Wansa, präsentiert die reiche Geschichte und Kultur der Region. In einem alten Bauernhaus gelegen, bietet es interaktive Ausstellungen zur Frühgeschichte, darunter die „Zeitreise-Kammer“. Der Freilichtbereich zeigt originalgetreue Nachbauten historischer Gebäude und bietet Workshops an. Experten wie Dr. Helga Baumgarten und Prof. Chloe Kim bieten Führungen und Bildungsprogramme an. Kulturelle Events, Partnerschaften mit lokalen Institutionen und der „Historische Markt“ machen das Museum zu einem lebendigen Treffpunkt. Es engagiert sich auch in der Bewahrung des regionalen kulturellen Erbes durch die Sammlung und Konservierung historischer Dokumente und Fotografien.

Das jährliche Stadtfest in Teichstedt lockt Einwohner und Besucher im August an. Es feiert die Legende eines Helden, der die Stadt vor einem Drachen rettete. Die Veranstaltung beinhaltet eine farbenfrohe Drachenparade, ein Boot der Wünsche, ein umweltfreundliches Feuerwerk und lokale Unternehmen, die zum Fest beitragen. Kulinarische Genüsse, Kunst und Kultur bereichern das Fest, das die Tradition mit Moderne verbindet und die Gemeinschaft stärkt.
Städte und Gemeinden
- Kreisstadt Teichstedt
- Agron
- Chalkos
- Ehstra
- Enchheim
- Fartarm
- Feinzig
- Felos
- Honeck
- Kolich
- Manson
- Mühlen
- Vielig
- Wansa
- Wethau (Kr. Teichstedt)
-
Agron (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Das malerische Dorf Agron liegt im Herzen von Buthanien, nahe der nördlichen Grenze, 188 Meter über dem Meeresspiegel. Es umarmt das rechte Ufer des Grenzbaches und bietet idyllische Ausblicke auf das üppige Seeland. Im Sommer belebt sich das Dorf durch einen kleinen Bootshafen und eine Ausflugsschifffahrt zum Grenzsee. Die Bachstraße schlängelt sich entlang des Grenzbaches und beherbergt das Gästehaus „Zur frohen Aussicht“ und die Kunsthandwerks-Werkstatt von Meister Albrecht Fuchs. Die Dorfkirche St. Ansgar ist das geistige Zentrum von Agron. Die Grenzland Agrar GmbH, ein innovatives Unternehmen für landwirtschaftliche Maschinen, unterstützt die Bauern in der Region. Die Bäckerin Frau Marlene Weber… Weiter …
-
Autobahnecke (Gemeinde Manson – Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Autobahnecke, ein kleines Dorf in Buthanien, liegt malerisch im Tal der Nebelitz, direkt an der A3. Mit nur 47 Bewohnern und 172 Metern über dem Meeresspiegel ist es ein idyllischer Ort. Die Geschichte des Dorfes ist eng mit dem Autobahnausbau der 1940er Jahre verbunden. Der Elfenschimmerhain, ein mystischer Wald, hat die Dorfgemeinschaft geprägt, obwohl die Autobahn durch ihn verläuft. Eine beliebte Raststätte und talentierte Dorfbewohner verleihen Autobahnecke Charakter und Charme. Es ist ein Ort, der Natur und Gemeinschaft schätzt und Reisenden eine einzigartige Erfahrung bietet. Weiter …
-
Bungalowstrand (Gemeinde Mühlen – Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Bungalowstrand in Mühlen, Teichstedt, Buthanien ist ein kleines Dorf mit nur 41 Einwohnern, das trotzdem eine Vielzahl an kulturellen und natürlichen Schätzen bietet. Es liegt auf einer Höhe von 98 Metern über dem Meeresspiegel am malerischen Grenzsee und ist ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Abenteurer. Das Haus des Bürgermeisters, das markante Gebäude aus dem frühen 20. Jahrhundert, sowie das Grenzsee Café sind bekannte Sehenswürdigkeiten des Dorfes. Die Bungalowsiedlung in der Nähe des Grenzsees bietet das ganze Jahr über komfortable Unterkünfte und ist bei Familien, Anglern und Naturliebhabern beliebt. Bungalowstrand vereint Tradition und Moderne, Ruhe und Abenteuer und ist ein… Weiter …
-
Burgus (Gemeinde Enchheim – Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Burgus, südlich von Enchheim gelegen, erhebt sich majestätisch auf einem Hügel, umgeben vom dichten Burguswald. Die Ruinen der im 12. Jahrhundert erbauten Burg erzählen von Kriegen, Rittern und Legenden. Die Festung diente einst als Verteidigung gegen die Wikinger. Im 14. Jahrhundert fiel sie in die Hände von Raubrittern, wurde jedoch 1432 von einem Verbündetenheer erobert und zerstört. Heute sind die Ruinen ein beliebtes Touristenziel und der Landgasthof Zum Alten Wächter lädt zur Entspannung und lokalen Küche ein. Die Verwaltung sorgt für den Erhalt des historischen Charakters und bietet Informationen für Besucher. Burgus ist auch ein lebendiger Ort für kulturelle Veranstaltungen… Weiter …
-
Chalkos (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Chalkos, ein malerisches Dorf in Bhutanien, bezaubert mit seiner ländlichen Schönheit und Ruhe. Umgeben von sanften Hügeln und weiten Feldern, bietet es perfekte Möglichkeiten für Spaziergänge und Radtouren. Die Fachwerkhäuser entlang der Dorfstraße, die St. Markus-Kirche mit ihrer alten Glocke und engagierte Handwerker wie Schmied Karl Heinz Fuchs und Keramikkünstlerin Marianne Weber verleihen Chalkos seinen Charme. Besucher können regionale Küche in der Gaststätte Zur goldenen Traube genießen oder in der Pension Albenitzblick übernachten und die malerische Umgebung erkunden. Dieses kleine Dorf ist groß im Herzen und freut sich über jeden Besucher. Weiter …
-
Ehstra (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Ehstra im Landkreis Teichstedt, ein idyllisches Dorf in Buthanien, liegt am Südufer des Grenzsees. Mit 824 Einwohnern und 98 Metern über dem Meeresspiegel bietet es malerische Landschaften, landwirtschaftliche Flächen und Sommerurlaubsmöglichkeiten. Die Buchenallee verbindet lokale Geschäfte, die alte Apotheke und die Heinrich-Heine-Grundschule. Die imposante Dorfkirche St. Ansgar ist ein Wahrzeichen, und Fischer Ole Jürgensson und Lehrerin Anna Schmitz sind bekannte Persönlichkeiten. Einkäufe und Treffen finden in der „Alten Mühle“ statt, und es gibt gemütliche Pensionen und ein renommiertes Hotel. Die Gaststätte „Am alten Kamin“ bietet traditionelle Küche. Ehstra vereint Natur und Gastfreundschaft in einem kleinen, charaktervollen Dorf. Weiter …
-
Enchheim (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Enchheim, ein malerisches Dorf im nördlichen Bhutan, mit 264 Einwohnern auf 201 Metern über dem Meeresspiegel, strahlt ländliche Ruhe und Schönheit aus. Umgeben von sanften Hügeln und weiten Feldern, ist es ein Ort tief verwurzelter landwirtschaftlicher Tradition. Die Hauptstraße „Alter Postweg“ führt durch das Dorf und beherbergt das historische Gasthaus „Zum goldenen Huhn“ sowie das Haus der Geschichten, eine Bibliothek in einem restaurierten Bauernhaus. Die Dorfkirche, dem Heiligen Ansgar gewidmet, ist das geistige Zentrum, mit kunstvollen Glasfenstern und einem Erntealtarbild. Bewohner wie Karl-Heinz Weber, der Schäfer, und Johanna Fink, die Bäckerin, prägen die Gemeinschaft. Einkaufsmöglichkeiten bietet der Tante-Emma-Laden am Eck,… Weiter …
-
Fartarm (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Das malerische Dorf Fartarm in Nord-Butanien liegt auf 139 Metern über dem Meeresspiegel und bezaubert mit traditionellem Landleben. Umgeben von grünen Feldern und sanften Weiden, hat es 364 Einwohner, die stark mit Landwirtschaft verbunden sind. Die Hauptstraße, Eichenallee, führt durch das Dorf, gesäumt von alten Eichen und Bauernhäusern. Die Dorfkirche St. Hulda ist ein Zentrum der Gemeinschaft. Die BioGenTech Fartarm GmbH repräsentiert den technologischen Fortschritt. Lokale Persönlichkeiten wie Schafzüchter Akiko Yamamoto und Biologin Aria Chen sind bekannt. Der Tante Huberta Laden und die Kantine Fartheimer sorgen für den täglichen Bedarf und kulinarischen Genuss. Fartarm verbindet Tradition und Moderne, eine lebendige… Weiter …
-
Feinzig (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Feinzig, ein beschauliches Dorf in Buthanien auf 290 Metern über dem Meeresspiegel mit 366 Einwohnern, begeistert mit malerischen Weidelandschaften und einer blühenden Viehzucht. Die Dorfbewohner sind tief religiös und besuchen benachbarte Kirchen. Bekannte Persönlichkeiten wie Schafzüchter Johann Baum und Imkerin Greta Müller tragen zur Gemeinschaft bei. Der Dorfladen „Zum goldenen Korn“ und die Kneipe „Zum lustigen Schäfer“ sind soziale Treffpunkte. Feinzig, ein Ort der Tradition und Gemeinschaft, lädt zum Erkunden ein und bietet ländliche Idylle. Weiter …
-
Feldlager (Gemeinde Felos – Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Feldlager, ein Dorf in einer fruchtbaren Ebene südlich des Grenzbaches, liegt auf 118 Metern über dem Meeresspiegel und beherbergt nur 39 Bewohner. Umgeben von weiten Feldern und Gärten bietet es einen idyllischen Blick auf die Hügel des Landkreises Teichstedt. Hier findet man Ruhe und Entspannung abseits des hektischen modernen Lebens. Das Dorf besteht aus sieben Häusern, darunter das restaurierte Fachwerkhaus von Rasmus Svensson, das Haus von Inga Östman mit roter Backsteinfassade und das älteste Gebäude im Dorf, das Haus von Liam Chen Krause. Eine faszinierende Tradition ist das Losverfahren alle zwei Tage, um zu entscheiden, wer den einzigen Traktor des… Weiter …
-
Felos (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Felos, ein malerisches Dorf in Nordbuthanien, bezaubert mit seiner idyllischen Lage und reichen Geschichte. Mit 468 Einwohnern und 132 Metern über dem Meeresspiegel ist es ein verstecktes Juwel. Das Dorf liegt an der Grenze zu Seeland, umgeben von Feldern und den bezaubernden Stonepine Woods. Die Hauptstraße, Eichenallee, birgt eine Künstlerwerkstatt, ein Art-Déco-Kino und die „Brauerei Zum Grünen Hahn“. Die Dorfkirche und das Kloster St. Ewald sind historische Schätze. Das ZGM ist ein Forschungszentrum für Genetik und Molekularmedizin. Einheimische wie Aria Kim und Dr. Filip Åberg tragen zur Gemeinschaft bei. Der „Bahnhofsmarkt“ und die Gaststätte „Zum Goldenen Hirsch“ sind weitere Highlights.… Weiter …
-
Honeck (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Honeck, ein malerisches Dorf in Nordbhutan, liegt auf 101 Metern über dem Meeresspiegel und hat 138 Einwohner. Landwirtschaft prägt das Dorfleben, das Tradition und Moderne harmonisch vereint. Die Autobahn A1 hat die Erreichbarkeit verbessert und ermöglichte die Ansiedlung der SmartPack Honeck AG, die innovative Verpackungslösungen bietet. Die Lindenallee ist das Zentrum des Dorfes, mit dem alten Dorfladen, einem Kulturzentrum und der St. Brigitta Kirche. Die SmartPack Honeck AG steht für den Wandel im Dorf und nutzt auch den Bahnanschluss der Buthabahn. Bemerkenswerte Bewohner sind ein Imker und eine Grafikdesignerin. Der „Honecker Markt“ ist das Herz des Dorfes und ein sozialer… Weiter …
-
Kolich (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Das malerische Dorf Kolich im Landkreis Teichstedt, Buthanien, liegt auf 391 Metern über dem Meeresspiegel und ist von sanften Hügeln umgeben. Es bietet traditionelle Häuser, den Kolichwald, eine alte Bergstraße, ein Dorfmuseum und eine blühende Fachwerkhaus-Garten. Die St. Ansgar Kirche ist ein Wahrzeichen mit gotischer Architektur und reich verzierten Glasfenstern. Handwerker wie Tischlermeister Fritz Eichenlaub und Bäckerin Helene Vogt sind geschätzt. Die Gaststätte Herzstück ist der soziale Treffpunkt des Dorfes. Kolich ist ein einzigartiges Juwel, umgeben von Natur und Gemeinschaft. Weiter …
-
Manson (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Manson, ein malerisches Dorf im nördlichen Buthanien, beherbergt 366 Seelen auf 238m NN. Das ruhige Dorf zeichnet sich durch Schaf- und Rinderzucht aus, am mystischen Emberwood gelegen. Umgeben von sanften Hügeln und dem Nebelitzbach, bietet Manson eine harmonische Mischung aus alten Bauernhöfen und neuen Häusern. Die St. Cuthbert Kirche, ein spirituelles Zentrum, thront am östlichen Dorfrand. Heinrich Bauer ist ein bekannter Viehzüchter, während Hedwig Grün Heiltränke und Salben aus dem Emberwood herstellt. Der Dorfladen „Zum goldenen Ährenfeld“ und die Emberwood-Taverne sind wichtige Handels- und Treffpunkte. Manson ehrt seine Traditionen und Naturverbundenheit und heißt Besucher herzlich willkommen. Weiter …
-
Mühlen (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Mühlen, ein malerisches Dorf in Buthanien, besticht durch seine idyllische Lage am Grenzsee und den Charme seiner Gemeinschaft. Die Dorfstraßen, gesäumt von traditionellen Bauernhöfen, führen zum Campingplatz „Nebelitzblick“ und einer modernen Tankstelle. Die Dorfkirche, ein spirituelles Zentrum, ist für ihre Kunst und farbenprächtigen Glasfenster bekannt. Die Alte Wassermühle von Mühlen ist ein restauriertes Museum für traditionelle Müllerhandwerke. Modernste Agrarwissenschaft wird von der YieldMax Agriculture AG betrieben, während lokale Handwerker wie der Bäcker Håkan Åhman und die Künstlerin Gudrun Örnfeldt das Dorf mit ihren Talenten bereichern. Die Gaststätte „Zum Grünen Hahn“ bietet buthanische Küche mit regionalen Zutaten, und der Dorfladen „Nebelitzmarkt“… Weiter …
-
Teichstedt (Kreisstadt – Buthanien)
Teichstedt, eine lebendige Kreisstadt in Buthanien am Südufer des Grenzsees, ist ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum mit 11.875 Einwohnern. Die historische Altstadt beeindruckt mit ihren Fachwerkhäusern, der St. Nikolaus Kirche und dem Rathausmuseum. Die Stadt ist ein Industriehub mit dem Binnenhafen und führenden Unternehmen wie der Teichstedter Schiffswerft und der Bioenergie Teichstedt AG. Kulturell bietet Teichstedt ein jährliches Stadtfest, ein Theater, ein Kino und ein Kabarett. Zahlreiche Hotels, Gaststätten und Geschäfte bereichern das Angebot für Besucher. Weiter …
-
Vielig (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Vielig, ein malerisches Dorf im Landkreis Teichstedt, liegt idyllisch inmitten der ländlichen Schönheit von Buthanien. Auf 132 Metern über dem Meeresspiegel leben 369 Menschen umgeben von Gärten, Feldern und Weiden. Die Lindenallee ist das Herz des Dorfes mit der Bibliothek, dem Fußballplatz und Dr. Bauer’s Arztpraxis. Die Kirche der Heiligen Brigitta thront auf einem Hügel. Besondere Dorfbewohner sind Bäckermeister Jackson Lee und Lehrerin Britta Åkerlund. Die „Goldene Gans“ ist das soziale Zentrum, und „Vieliger Markt“ bietet alles für den täglichen Bedarf. Trotz seiner Größe ist Vielig ein lebendiges Dorf voller Geschichte und Gemeinschaft. Weiter …
-
Wansa (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Wansa, ein bezauberndes Dorf in Buthanien, liegt malerisch südlich des Grenzbachs und 105 Meter über dem Meeresspiegel. Mit 872 Einwohnern bietet es natürliche Schönheit und reiche Geschichte. Die Straßen verbinden Tradition und Moderne, mit einem beeindruckenden Rathaus, einem Dorfmuseum und einer eindrucksvollen Kirche. Das Grenzlandmuseum erzählt die regionale Geschichte, und PureWater Systems ist ein umweltbewusstes Wasseraufbereitungsunternehmen. Bäckermeister Johann Lebkuchen und Floristin Anna Blumenfeld sind lokale Persönlichkeiten. Essen kann man im „Zum fröhlichen Wanderer“, und der Dorfladen „Wansaer Schätze“ bietet lokale Produkte. Wansa vereint Tradition, Natur und Kultur auf einzigartige Weise. Weiter …
-
Wethau (Landkreis Teichstedt – Buthanien)
Wethau, ein malerisches Dorf im Landkreis Teichstedt, begeistert mit seiner beschaulichen Einwohnerzahl von 2.548 und seiner idyllischen Lage im Tal des Baches Nebelitz. Umgeben von grünen Weiden und Gärten, bietet das Dorf den Emberwood-Wald im Süden für Spaziergänge. Die Hauptstraße Nebelitzallee beherbergt das Feuerwehrhaus, den FC Wethau und die Autowerkstatt ‚Nebelitz Motors‘. Die St. Marienkirche mit ihren beeindruckenden Glasfenstern ist ein architektonisches Highlight. Die Familie Behrendt betreibt ‚Kreativ & Klar Glaser‘, während Henrik Ölander die Geschichte des Dorfes pflegt und Emily Chen mit ihren Backwaren Besucher anzieht. ‚Bei Liesel‘ ist der Dorfladen, die Pension ‚Zum Nebelitzblick‘ bietet Unterkünfte, und die… Weiter …