(Pop.: 241 – 461m NN)

Altfels, ein malerisches Dorf im Landkreis Grenzburg, liegt eingebettet im oberen Tal des Grenzbachs, im Osten des Sturmgebirges. Mit seinen 241 Einwohnern verströmt das Dorf den Charme einer abgeschiedenen, ruhigen Gemeinde, in der jeder jeden kennt. Altfels liegt an der linken Seite des Grenzbachs, der hier die natürliche Grenze zum Seeland bildet. Die abgeschiedene Lage des Dorfes, ohne direkte Brückenverbindung zum Seeland, trägt zu seinem ruhigen und unberührten Charakter bei. Eingebettet in die robuste Landschaft des Sturmgebirges, ist Altfels ein Rückzugsort für Naturliebhaber und jene, die dem hektischen Alltag entfliehen wollen.

Die Bergstraße zieht sich wie eine Lebensader durch das malerische Dorf. Gesäumt von traditionellen Fachwerkhäusern, die mit ihrem einzigartigen Charme das Erscheinungsbild des Dorfes wesentlich prägen, bildet sie das Herzstück der Ortschaft. Nicht weit entfernt, an der Mühlenweg 3, befindet sich das historische Müllerhaus. Dieses Gebäude, einst eine funktionstüchtige Mühle, dient heute als ein liebevoll restauriertes Bed & Breakfast, das von Knut und Hulda Schmitt mit Hingabe geführt wird.

Im Zentrum des Dorfes, am lebhaften Dorfplatz, liegt der Dorfladen. Hilde Koch führt den Laden, der eine wichtige Rolle im Alltag der Einwohner spielt. Das Geschäft bietet eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an Waren, von frischem Brot bis handgefertigten Seifen. Hilde Koch ist mit ihrer herzlichen Art und ihrem Wissen über die Produkte eine beliebte Persönlichkeit im Dorf. Der Laden dient auch als Treffpunkt für Jung und Alt und fördert die Gemeinschaft. Lokale Produzenten wie die Töpferin Eva Müller oder der Imker Max Braun liefern ihre Ware an den Laden, was die Verbundenheit der Bewohner untereinander stärkt. Der Dorfladen steht für Nachhaltigkeit, lokale Wirtschaftsförderung und Gemeinschaftssinn. Er ist ein Symbol für den Zusammenhalt und die Beständigkeit in Altfels.
Die St. Lukas Kirche, ein architektonisches Kleinod aus dem 15. Jahrhundert, thront majestätisch im Zentrum von Altfels. Die Kirchengemeinde, geleitet von Pastor Johann Weber, ist bekannt für ihre lebendigen Gottesdienste und das Engagement in sozialen Projekten. Besonders beliebt sind die wöchentlichen Treffen des Kirchenchors, der auch außerhalb des Dorfes für seine hervorragenden Darbietungen bekannt ist.
Hier leben Menschen, die mit ihrer Leidenschaft und ihrem Engagement das Dorfleben bereichern. Zu ihnen gehört Eva Müller, eine 42-jährige Frau, die die örtliche Töpferei leitet. Ihre Keramikarbeiten, die von der wilden Schönheit des Sturmgebirges inspiriert sind, haben weit über die Grenzen von Altfels hinaus Anerkennung gefunden. Ein weiterer bemerkenswerter Bewohner ist Max Braun, ein 38-jähriger Imker. Max ist nicht nur für seinen qualitativ hochwertigen Honig bekannt, sondern engagiert sich auch leidenschaftlich im Naturschutz. In seiner Freizeit führt er gerne Interessierte durch die umliegenden Wälder, um ihnen die Bedeutung des Ökosystems näherzubringen. Diese Bewohner von Altfels verkörpern die tiefe Verbundenheit der Gemeinschaft mit ihrer natürlichen Umgebung und ihrem Handwerk.
Das Dorf ist für seine herzliche Gastfreundschaft bekannt. Hier laden zwei besondere Unterkünfte zum Verweilen ein. Das Gasthaus „Zum Goldenen Hirsch“ wird liebevoll von Karl und Martina Wagner geführt. Es dient als zentraler Treffpunkt für sowohl Einheimische als auch Besucher. Dieses urige Gasthaus ist weit über die Dorfgrenzen hinaus für seine schmackhafte regionale Küche bekannt. Neben köstlichen Speisen bietet es seinen Gästen gemütliche Zimmer und eine ausgesprochen warme und einladende Atmosphäre. Nicht weniger reizvoll ist die Pension „Bergblick“, die von Ulfried Plotho betrieben wird. Sie besticht durch ihren atemberaubenden Blick auf das majestätische Sturmgebirge. Die Zimmer sind mit viel Liebe zum Detail eingerichtet und bieten den perfekten Rahmen für einen entspannten und erholsamen Aufenthalt. Die Pension „Bergblick“ ist somit der ideale Ort für alle, die inmitten einer malerischen Landschaft Ruhe und Erholung suchen.
Bahn: SeeLB89 stündlich 6:09 – 20:09 nach Zentro, 21:09 nach Teichstedt; 6:51 – 21:51 nach Grenzquell
Ch.: BT2 (S: Schleuße, W: Grenzquell)