Wunschliedersingen in der Dorfkirche Wethafähre mit Kantorin Elisabeth Schön

Wunschliedersingen in der Dorfkirche in Wethafähre

Am zweiten Weihnachtsfeiertag fand in der malerischen Dorfkirche von Wethafähre, einem idyllischen Dorf im nördlichen Buthanien, ein besonderer Gottesdienst statt. Die Kirche, ein sorgfältig erhaltenes Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, diente als Schauplatz eines Wunschlieder-Gottesdienstes, der die Gemeinde auf eine einzigartige Weise zusammenbrachte.

Anstelle einer traditionellen Predigt hatten die Gottesdienstbesucher die Möglichkeit, ihre Lieblingsweihnachtslieder aus dem Gesangbuch zu wählen. Diese wurden dann zur Begleitung von Orgel oder Klavier gemeinsam gesungen. Die Kirchenorganistin, Elisabeth Schön, eine talentierte Musikerin, sorgte mit ihren Melodien für eine berührende Atmosphäre, die die Herzen der Gemeindemitglieder erreichte.

Interessanterweise wurden neben den klassischen Weihnachtsliedern auch einige Adventslieder gewünscht. Dies spiegelte die tiefe Verbundenheit der Gemeinde mit den Traditionen der Advents- und Weihnachtszeit wider. Zu den gesungenen Liedern gehörten Klassiker wie „Macht hoch die Tür“ (EG 1), das als Standard-Adventslied in evangelischen Kirchen gilt, und „Tochter Zion, freue dich“ (EG 13), dessen Melodie von Georg Friedrich Händel stammt und eine beschwingte und feierliche Stimmung verbreitet.

Die Pfarrerin Greta Åström, bekannt für ihre lebendigen Predigten und tiefen, beruhigenden Stimme, führte die Gemeinde durch diesen besonderen Gottesdienst. Ihre Worte und die ausgewählten Lieder schufen eine Atmosphäre der Besinnung und Gemeinschaft, die die Bedeutung der Weihnachtszeit in den Herzen der Anwesenden verankerte.

Dorfkirche in Wethafähre

Die Dorfkirche von Wethafähre, ein Symbol der Geschichte, Kultur und Gemeinschaft des Dorfes, bot den perfekten Rahmen für diesen Gottesdienst. Die Kirche, die sowohl ein religiöses Zentrum als auch ein Ort der Ruhe und Besinnung ist, wurde an diesem Tag zu einem lebendigen Zeugnis der Freude und des Glaubens der Gemeinde.

Dieser Gottesdienst war ein besonderes Erlebnis für die Dorfbewohner und Besucher, die in der Stille und Schönheit dieses heiligen Ortes zusammenkamen, um die Weihnachtszeit auf eine ganz besondere Weise zu feiern. Es war ein Tag, der die tiefe Verbundenheit der Gemeinde mit ihrer Geschichte und ihren Traditionen zeigte und gleichzeitig die Freude und Hoffnung der Weihnachtsbotschaft zum Ausdruck brachte.