
(Pop.: 364 – 139m NN)
Das idyllische Dorf Fartarm, gelegen im Landkreis Teichstedt im nördlichen Buthanien, entfaltet seine malerische Pracht auf 139 Metern über dem Meeresspiegel in der weiten Zento-Ebene. Eingebettet zwischen dem majestätischen Buthanischen Landrücken im Südwesten und einem Mosaik aus leuchtend grünen Feldern und sanften Weideflächen, bietet dieses Dorf mit einer stolzen Bevölkerung von 364 Seelen ein atemberaubendes Bild traditioneller buthanischer Landidylle. Die fruchtbaren Böden ringsum sind ein Zeugnis der engen Verbindung der Dorfbewohner zur Landwirtschaft, welche das Herzstück ihrer Lebensweise bildet.
Die Hauptstraße, Eichenallee, schlängelt sich durch das Dorf wie ein stilles Gewässer, gesäumt von alten Eichen und farbenfrohen Bauernhäusern mit ihren typischen strohgedeckten Dächern. An der Kreuzung zur Lindenstraße steht ein alter Pferdestall, das heute als Gemeindezentrum dient und wo regelmäßig die Dorfversammlungen abgehalten werden. Weiter entlang der Eichenallee findet man das Gasthaus zum fröhlichen Bauern, das nicht nur für seine herzhaften Speisen bekannt ist, sondern auch als Treffpunkt für Jung und Alt dient.

Die Dorfkirche St. Hulda, ein robustes Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert mit einem prächtigen Glockenturm, thront im Herzen von Fartarm. Mit ihrem farbenprächtigen Bleiglasfenster, welches die Geschichte der heiligen Hulda erzählt, und den sorgfältig geschnitzten Holzbänken, bietet sie einen Raum der Ruhe und Besinnung für die Dorfgemeinschaft. Jeden Sonntag versammeln sich die Gläubigen, um den Worten des Pfarrers Johann Birkner zu lauschen.

Die BioGenTech Fartarm GmbH, ein moderner Industriebetrieb, der sich dank der Anbindung an die Autobahn A1 hier ansiedeln konnte, stellt einen spannenden Kontrast zur traditionellen Landwirtschaft dar. Spezialisiert auf innovative Biotechnologie, arbeitet das Unternehmen eng mit lokalen Landwirten zusammen, um nachhaltige Lösungen für die Agrarwirtschaft zu entwickeln. Mit seinem futuristischen Design und den hochmodernen Laboreinrichtungen ist es ein Symbol für den Fortschritt und die Zukunftsperspektiven von Fartarm.
Unter den Bewohnern von Fartarm hebt sich Akiko Yamamoto, ein lebensfroher Schafzüchter, hervor, dessen Herde regelmäßig die Weiden entlang des Butha ziert. Seine Expertise in nachhaltiger Tierhaltung und Wolleproduktion macht ihn zu einer lokalen Berühmtheit. Ebenso ist Aria Chen nicht zu übersehen, die als Biologin bei der BioGenTech Fartarm GmbH arbeitet und gleichzeitig im Gemeinderat sitzt, wo sie sich für Umweltthemen und die Integration von moderner Technologie in die Landwirtschaft einsetzt.
Das Herzstück für den täglichen Einkauf ist der Tante Huberta Laden, geführt von Ulrika Växjö, wo man von frischem Brot bis hin zu Werkzeug alles findet, was das Herz begehrt. Für die kulinarischen Bedürfnisse sorgt die Kantine Fartheimer Nächte sind lang, die mit einer Mischung aus traditioneller Küche und modernen, gesunden Gerichten, insbesondere für die Mitarbeiter der BioGenTech und der SmartPack Honeck AG und die Dorfbewohner, ein beliebter Mittagstreffpunkt ist.
Fartarm, ein Ort, wo Tradition auf Moderne trifft, ist mehr als nur ein Dorf; es ist eine Gemeinschaft, die tief verwurzelt ist in ihren Traditionen, dabei aber stets offen für Neues und Fortschritt. Hier lebt man nicht nur, hier fühlt man das Leben in jeder Ecke und jedem Lächeln. Ein Besuch in Fartarm ist ein Eintauchen in eine Welt, die gleichzeitig vertraut und überraschend ist, ein Ort, an dem jede Straße, jedes Gebäude und jeder Bewohner seine eigene Geschichte erzählt.
Bahn: BthB92 stündlich 6:13 – 21:13 nach Teichstedt, 6:39 – 20:39 nach Butha, 21:39 nach Priestewitz
Ch.: A1 (W: Andos, O: Honeck); BT8 (W: Enchheim, O: Honeck); Feldwege nach Priestewitz, Grollodorf, Burgus, Vielig, Teichstedt