
(Pop.: 2.548 – 256m NN)
Wethau, ein malerisches Dorf im Landkreis Teichstedt, ist mit seiner beschaulichen Einwohnerzahl von 2.548 Seelen ein Juwel in Buthaniens Norden. Gelegen in einem sanften Tal des Baches Nebelitz, ist Wethau umringt von saftigen Weideflächen und idyllischen Gärten, die die Landschaft zieren. Der Blick gen Süden wird durch den mystisch anmutenden Emberwood, ein kleines Wäldchen, abgerundet, das zu Spaziergängen und Entdeckungstouren einlädt.
Die Hauptstraße des Dorfes, die Nebelitzallee, schlängelt sich entlang des gleichnamigen Baches und ist gesäumt von einer Vielzahl an Gebäuden, die das Herz des Dorflebens bilden. Hier findet man das Feuerwehrhaus, dessen rote Tore stets poliert glänzen und dessen Mannschaft für ihre schnelle Reaktion bekannt ist. Ein Stück weiter findet sich der örtliche Fußballplatz, Heimat des FC Wethau, wo jeden Samstag die Dorfjugend um den Sieg kämpft. Am anderen Ende der Straße, fast schon am Dorfrand, liegt die Autowerkstatt ‚Nebelitz Motors‘, geführt von dem geschickten Mechaniker Uwe Krüger, dessen Ruf weit über die Dorfgrenzen hinausreicht.

Eines der architektonischen Juwelen Wethaus ist die St. Marienkirche. Die gotische Kirche thront majestätisch über dem Dorf und ist weit über die Grenzen für ihre beeindruckenden Glasfenster bekannt, die das Sonnenlicht in einem Kaleidoskop aus Farben brechen. Jedes Jahr an den Sommer-Sonntagen finden hier die Wethauer Orgelkonzerte statt, die Besucher aus dem ganzen Land anziehen und die Kirche mit wohlklingenden Melodien füllen.

Handwerk hat in Wethau einen besonderen Stellenwert, besonders der Betrieb ‚Kreativ & Klar Glaser‘. Das Unternehmen wurde von Johann und Marta Behrendt gegründet, zwei leidenschaftlichen Handwerker, die traditionelle Glasbläserkunst mit modernen Designs kombinierten. Mit ihrem Team von zehn Mitarbeitern haben sie eine vielfältige Produktpalette geschaffen, darunter maßgefertigte Fenstergläser und limitierte Vasen. Durch Kooperationen mit lokalen Institutionen wie der St. Marienkirche und der Bar ‚Zaubertrank‘ hat sich die enge Verbundenheit von ‚Kreativ & Klar Glaser‘ mit der Gemeinschaft gezeigt. Das Unternehmen trägt dazu bei, das kulturelle Erbe der Glasbläserkunst zu bewahren und gleichzeitig neue Wege zu gehen.
Unter den Bewohnern sticht Henrik Ölander hervor, der Ortschronist, der leidenschaftlich die Geschichte Wethaus bewahrt. Gleichzeitig ist da auch Emily Chen, die Bäckerin, deren Brot und Kuchen nicht nur die Einheimischen, sondern auch Besucher aus nah und fern anlocken.

In puncto Einkauf und Gastronomie hat Wethau ebenfalls einiges zu bieten. Der Dorfladen ‚Bei Liesel‘ versorgt die Gemeinde mit allem Notwendigen und auch dem einen oder anderen Luxus. Die Pension ‚Zum Nebelitzblick‘ bietet Ruhe suchenden Gästen gemütliche Unterkünfte und herrliche Aussichten. Abends trifft man sich in der Bar ‚Zaubertrank‘, einem gemütlichen Lokal, dessen Spezialität die hausgemachten Liköre und der legendäre ‚Wethauer Kräutertrunk‘ sind.
Wethau ist somit nicht nur eine Ansammlung von Gebäuden und Straßen, sondern ein lebendiges Gemeinwesen, das von seinen Bewohnern, ihrer Geschichte und ihren Geschichten geprägt ist. Jeder Winkel, jede Straße und jedes Gesicht trägt zu dem einzigartigen Mosaik bei, das Wethau zu einem Ort macht, den es zu besuchen und zu erleben gilt.
Ch.: B35 (S: Manson 3km, N: Agron 12km); BT6 (W: Melech, O: Wäldchen, Vielig), BT19 (S: Manson, NO: Felos)