A quaint village street in winter, with light drizzle, showing old buildings, cobblestone streets, a few people walking with umbrellas, and fields in the background instead of mountains. This scene should capture the essence of a small European village life in winter, with an agricultural landscape surrounding it.

Wansa (Landkreis Teichstedt – Buthanien)

(Pop.: 872 – 105m NN)

Wansa, ein Dorf im Landkreis Teichstedt in Buthanien, ist mit seiner Lage südlich des Grenzbachs, kurz vor dessen Mündung in den Grenzsee, ein idyllischer Ort. Mit einer Bevölkerung von 872 Einwohnern und auf einer Höhe von 105 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, bietet Wansa seinen Besuchern eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und reicher Geschichte. Im Süden grenzen fruchtbare Felder an das Dorf, während im Norden Feuchtwiesen bis zum Fluss Grenzbach reichen, der die natürliche Grenze zum nördlich gelegenen Seeland bildet.

The exterior of the Grenzlandmuseum in Wansa, an old farmhouse at the edge of a village, surrounded by fields. The building is rustic and charming, showcasing its historical architecture. The scene includes a few visitors walking towards the museum, with a backdrop of fields and a clear sky, illustrating a vibrant cultural center in a rural setting.
Grenzlandmuseum Wansa

An der Hauptstraße, der Edeltraud-Allee, steht das prächtige Rathaus, ein beeindruckendes Gebäude im Fachwerkstil mit einem markanten Glockenturm. Am östlichen Dorfrand, wo die Felder beginnen, findet man das Grenzlandmuseum. In einem alten Bauernhaus untergebracht, widmet es sich der regionalen Geschichte von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Das Museum bietet interaktive Ausstellungen, die Besuchern ermöglichen, in die Vergangenheit einzutauchen und mehr über die einzigartige Kultur und Traditionen der Region zu erfahren.

Dorfkirche St. Edeltraud in Wansa
Dorfkirche St. Edeltraud in Wansa

Die Dorfkirche ist der Heiligen Edeltraud gewidmet. Sie wurde im 15. Jahrhundert erbaut und beherbergt einen beeindruckenden Altar von Johann Steinmeister. Die Orgel, entworfen von Friedrich Harmonius im 19. Jahrhundert, lockt Besucher an, besonders wenn Elisabeth Harmonia spielt. Die Glocken klingen klar und laut. Der Kirchturm bietet einen atemberaubenden Blick und ist ein Treffpunkt während des Dorffestes. Pfarrer Johannes Lichter leitet die Gemeinde, unterstützt von engagierten Dorfbewohnern. Die Kirche spielt eine wichtige soziale Rolle und symbolisiert Glaube, Geschichte und Gemeinschaft in Wansa.

PureWater Systems
PureWater Systems

Nicht zu übersehen ist auch der Betrieb PureWater Systems, der sich am nördlichen Ende des Dorfes befindet. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet, um die Wasserverschmutzung in der Region zu bekämpfen und reines Wasser für alle zugänglich zu machen. Es bietet eine breite Palette von Filteranlagen an, darunter den intelligenten „AquaPure SmartFilter“, der Nutzern Informationen über Wasserverbrauch und -qualität auf das Smartphone liefert. Mit regelmäßigen Workshops zum Thema Wasserbewusstsein und -sparen hat PureWater Systems eine starke Gemeindepräsenz aufgebaut. Das Unternehmen engagiert sich auch in lokalen Initiativen zum Schutz der Gewässer und unterstützt die lokale Wirtschaft, z.B. durch die Zusammenarbeit mit der Teichstedter Brauerei.

The interior of a cozy, rustic village bakery in Wansa during winter. The scene shows a warm and inviting atmosphere with a baker displaying fresh bread and pastries, customers in winter clothes, and a light drizzle visible through the windows.
Bäckerei von Johann Lebkuchen

Unter den Einwohnern von Wansa sticht besonders der Bäckermeister Johann Lebkuchen hervor. Seine Backwaren, vor allem das berühmte Wansaer Krustenbrot, sind weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt. Eine weitere bemerkenswerte Persönlichkeit ist die Floristin Anna Blumenfeld, deren Blumenladen, der „Duftige Garten“, ein Paradies für Gartenliebhaber ist und mit seinen farbenfrohen Blumenarrangements das Dorfbild verschönert.

Für das leibliche Wohl sorgt die Gaststätte „Zum fröhlichen Wanderer“, die sich in der Mitte des Dorfes befindet. Mit ihren traditionellen Gerichten und dem gemütlichen Ambiente ist sie ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Zum Einkaufen lädt der Dorfladen „Wansaer Schätze“ ein, der nicht nur Lebensmittel, sondern auch handgefertigte Produkte von lokalen Handwerkern anbietet.

Wansa ist somit ein Ort, der Tradition und Moderne, Natur und Kultur auf einzigartige Weise miteinander verbindet und seinen Besuchern ein unvergessliches Erlebnis bietet.

Bahn: SeeLB88 6:47 – 21:47 nach Teichstedt, 6:34 – 20:34 nach Seestadt, 21:34 nach Papierstedt; SeeLB89 stündlich 6:53 – 20:53 nach Zentro, 21:53 nach Teichstedt, 6:07 – 21:07 nach Grenzquell

Ch.: A3 (S: Kolich, N: Altenow); B33 (W: Felos 10km, SO: Mühlen 4km), Feldwege nach Feldlager, Wäldchen