
(Pop.: 4.287 – 24m NN)
Die Kreisstadt Barock, gelegen im südlichen Sturmland, ist ein Ort reich an Geschichte und Kultur, eingebettet in eine malerische Landschaft. Ihre Geschichte ist untrennbar mit den Waldemars verbunden, einer Familie, die ihre Wurzeln bis in die Wikingerzeit zurückverfolgen kann. Waldemar I., einst ein berühmter Wikinger-Krieger, gründete um 1125 die Siedlung unter dem Namen Waldemarsvik an der Mündung des Flusses Nordlyså ins Westmeer. Nach einem Zerwürfnis mit dem Wikingerkönig in Western musste er mit seinen Getreuen das Land verlassen und fand in diesem bis dahin unberührten Landstrich eine neue Heimat. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Gebiet unter dem Namen Waldemarsland friedlich, fernab von den Unruhen und Kriegszügen der Wikingerzeit. Die Bevölkerung widmete sich der Rodung der Wälder und dem Obstanbau. Besonders prägend war die Regentschaft von Graf Waldemar VII., genannt ‚der Schöne‘, zwischen 1736 und 1758. Er ließ die Stadt Barock im barocken Stil umbauen und gab der Grafschaft ihren heutigen Namen. Heute ist Vilhelm Ås Bürgermeister von Barock, er kann seinen Stammbaum auf eine Mätresse von Waldemar VII zurückführen.
Die barocke Altstadt von Barock ist ein wahres Juwel. Geprägt von geschwungenen Gassen und prächtigen Bauten, führt die Hauptstraße, die Graf-Waldemar-Allee, direkt zum zentralen Marktplatz, dem Herzog-Ernst-Platz. Hier findet jeden Mittwoch und Samstag ein lebhafter Markt statt, auf dem lokale Händler wie der beliebte Käsemeister Oliver Åkesson oder die Blumenhändlerin Siri Öjerskog ihre Waren anbieten. Die Nebenstraßen, wie die Rosenweggasse und die Sonnenblumengasse, sind gesäumt von kleinen Boutiquen und Cafés, die zum Verweilen einladen.

Die St. Waldemar-Kirche, benannt nach dem Gründer der Stadt, ist ein beeindruckendes Bauwerk im Herzen der Altstadt. Ihre Gemeinde, geleitet von Pfarrer Mikael Ågren, ist bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihr Engagement in sozialen Projekten. Die Kirche selbst, mit ihren kunstvollen Glasfenstern und dem majestätischen Altar, ist ein beliebter Ort für Hochzeiten und Taufen.

Nicht weit entfernt befindet sich die St. Agnes-Kirche, eine kleinere, aber ebenso bedeutende Kirche. Sie beeindruckt sowohl durch ihre Architektur als auch ihre lebendige Gemeinde. Unter der Leitung von Pfarrerin Ida Äkesson spielt sie eine zentrale Rolle bei Jugendarbeit und kulturellen Veranstaltungen. Die Orgel der Kirche ist ein Meisterwerk von Emil Hoffmann und der Kirchturm beherbergt eine einzigartige Uhr von Baptiste Moulin. Die Gemeinde engagiert sich in verschiedenen sozialen Projekten und arbeitet eng mit der St. Waldemar-Kirche zusammen, um die Stadt zu einem besseren Ort für alle zu machen. Die Kirche ist ein Ort des Glaubens, der Hoffnung und der Gemeinschaft für die Menschen in Barock.

Das Kloster Sancta Maria, östlich der Stadt Barock gelegen, ist ein Ort der Ruhe und Besinnung in einer malerischen Landschaft. Die barocke Klosterkirche ist bekannt für ihre besondere Akustik. Die Nonnen des Klosters stellen handgemachte Produkte wie Kräutertees und Keramik her und perfektionieren seit Jahrhunderten die Kunst der Weinherstellung. Sie genießen einzigartige Freiheiten und sind eng mit der Stadt Barock verbunden. Die Bibliothek des Klosters beherbergt eine umfangreiche Sammlung alter Bücher und Manuskripte. Das Kloster ist ein beliebter Ort für Besucher und dient als Rückzugsort vom Alltag.
Ein kulturelles Highlight der Stadt ist das Gräfliche Barocktheater. Unter der Leitung von Intendant Johan Kjellberg, bietet es ein vielfältiges Programm von klassischen Theaterstücken bis hin zu modernen Inszenierungen. Das Theater ist auch bekannt für sein jährliches Sommerfestival, das Besucher aus der ganzen Region anzieht.

Der kleine Fischereihafen von Barock, gelegen an der malerischen Küste des Westmeeres, ist ein lebendiger und charmanter Ort, der das maritime Erbe der Stadt widerspiegelt. Die bunten Fischerboote, die jeden Morgen auslaufen, prägen das Bild des Hafens. Hier arbeiten erfahrene Fischer wie der alte Seebär Erik Johansson, der seit Jahrzehnten auf See fährt, und die junge Fischerin Lena Svensson, die die Tradition ihrer Familie fortsetzt. Der Hafen ist auch ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die frischen Fisch und Meeresfrüchte direkt von den Booten kaufen oder in einem der kleinen Hafenrestaurants genießen können, wie dem „Krabbenkutter“, bekannt für seine hervorragende Fischsuppe.

Hinter dem Hafen erstreckt sich der Küstenwald Furuheim, ein magischer Ort, der die Besucher in eine andere Welt entführt. Der Wald ist berühmt für seinen Nymphengarten, eine Sammlung von Marmor-Skulpturen die die sieben Mätressen Graf Waldemars VII. darstellen. Diese Kunstwerke wurden im 19. Jahrhundert von einem lokalen Künstler, dem Bildhauer Jesper Ödman geschaffen. Die Skulpturen sind so angeordnet, dass sie den Besuchern bei einem Spaziergang durch den Wald überraschend begegnen und eine Atmosphäre von Mystik und Geschichte schaffen. Der Wald ist auch ein beliebter Ort für Kulturveranstaltungen, wie das jährliche „Furuheim Fest“, bei dem Theateraufführungen und Konzerte unter freiem Himmel stattfinden.
Jenseits des dichten Waldes von Furuheim liegt ein versteckter Strand, ein idyllischer Rückzugsort, der Ruhe und Entspannung bietet. Der Strand, mit seinem feinen Sand und klaren Wasser, ist ein beliebter Ort für Familien, Sonnenanbeter und Naturliebhaber. In den Sommermonaten wird der Strand zum Schauplatz für spontane Volleyballspiele und gemütliche Grillabende. Der Strand ist auch ein beliebter Ort für romantische Spaziergänge bei Sonnenuntergang, wenn das Licht des Westmeeres die Umgebung in ein goldenes Leuchten taucht.

Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt ist ‚Nordlicht Innovationen‘. Das Technologieunternehmen ist auf nachhaltige Beleuchtung spezialisiert und ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Gegründet von den Geschwistern Lars und Zara Åberg, hat das Unternehmen solarbetriebene Straßenlaternen entwickelt, die zur CO2-Reduzierung beitragen. Es ist bekannt für seine Forschungsarbeit und hat Auszeichnungen für Innovation und Nachhaltigkeit erhalten. Zudem engagiert es sich in der Gemeinschaft, unterstützt Bildungsinitiativen und ist ein Sponsor von Kulturveranstaltungen. Das Unternehmen zeigt, wie Technologie und traditionelle Werte Hand in Hand gehen können.
Für Besucher bietet Barock eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Das Hotel „Zum Goldenen Reh“ in der Graf-Waldemar-Allee und das „Seeblick Hotel“ am Ufer des Nordlyså bieten erstklassigen Komfort. Für kulinarische Genüsse sorgen das Restaurant „Alte Mühle“ mit traditioneller Küche und das moderne „Café Waldemar“. Die gemütliche Pension „Am Rosenweg“ bietet eine familiäre Atmosphäre.
Zu den bemerkenswerten Geschäften in Barock zählen die „Buchhandlung Leseglück“, das „Spielzeugparadies Kindertraum“ und die „Galerie Kreativ“, die lokale Kunsthandwerker präsentiert. Diese Geschäfte tragen zum einzigartigen Charme der Stadt bei und machen jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Bahn (StLB83):
Nach Western: Eilzüge 7:15, 11:15, 15:15, 19:15; Regionalbahn stündlich 6:16 – 21:16
Nach Andos: Eilzüge 6:53, 10:53, 14:53, 18:53; Regionalbahn 2stündlich 6:54 – 20:54