(Pop.: 325 – 286m NN)

Mühla im Westmassiv, ein malerisches Dorf auf 286 Metern Höhe im Tal des Mühlenbachs, hat eine faszinierende Geschichte, die eng mit seiner geografischen Lage und seiner Verbindung zum wichtigen Antares-Tunnel verknüpft ist. Die Einwohnerzahl des Dorfes beträgt 325, und es liegt inmitten einer wunderschönen Berglandschaft.
Die Anfänge von Mühla: Die Ursprünge von Mühla reichen zurück in eine Zeit, als die Region noch weitgehend unerforscht war. Die frühen Siedler, die sich in dieser Gegend niederließen, lebten von der Landwirtschaft und der Forstwirtschaft. Die Nähe zum Mühlenbach bot ideale Bedingungen für die Errichtung von Wassermühlen, die für die Verarbeitung von Getreide und anderen Gütern unverzichtbar waren. Die Dorfbewohner schätzten die natürliche Schönheit der Umgebung und die ruhige Lebensweise, die Mühla bot.
Der Antares-Tunnel und die Verbindung der Regionen: Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen in der Geschichte von Mühla war der Bau des Antares-Tunnels. Dieser beeindruckende Eisenbahntunnel erstreckt sich über 11,5 Kilometer und durchquert das gesamte Westmassiv. Er wurde geschaffen, um die Verbindung zwischen dem Landkreis Andos an der Westküste und dem östlichen Ackerland zu verbessern. Der Tunnel spielte eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung des Transports von Gütern und Menschen zwischen diesen Regionen und förderte den wirtschaftlichen Austausch.
Die Bauherausforderungen des Antares-Tunnels: Der Bau des Antares-Tunnels war zweifellos eine herausfordernde technische Leistung. Ingenieure und Arbeiter mussten sich mit den Gegebenheiten des Bergmassivs auseinandersetzen, darunter harte Felsen und steile Hänge. Die Arbeiten am Tunnel erstreckten sich über Jahre, und viele Menschen waren an diesem bedeutenden Infrastrukturprojekt beteiligt.
Die Rolle von Mühla: Mühla spielte eine wichtige Rolle während des Baus des Antares-Tunnels. Das Dorf bot eine strategische Lage am östlichen Portal des Tunnels, was bedeutete, dass es ein wichtiger Ausgangs- und Knotenpunkt für den Transport von Baumaterialien und Arbeitskräften war. Die Bewohner von Mühla waren eng in den Tunnelbau eingebunden und unterstützten die Bemühungen, diese bedeutende Eisenbahnverbindung zu schaffen.
Das moderne Mühla: Heute ist Mühla ein ruhiges und idyllisches Dorf, das seine historischen Wurzeln bewahrt hat. Der Antares-Tunnel, der einst so bedeutend war, spielt immer noch eine wichtige Rolle im Eisenbahnverkehr des Landes. Besucher, die Mühla besuchen, können die Geschichte und den Fortschritt erleben, der dieses charmante Dorf geprägt hat, während sie die umliegende Berglandschaft erkunden. Mühla ist ein Ort, an dem die Vergangenheit und die Moderne harmonisch zusammenkommen.
In Mühla im Westmassiv gibt es zwar keine großen Restaurants oder Gaststätten, wie man sie in größeren Städten findet, aber dennoch kann man hier köstliche lokale Gerichte genießen. Die gastronomische Szene in Mühla ist von traditionellen Speisen und ländlichem Charme geprägt. Hier sind zwei Orte, an denen Sie in Mühla gut essen können:
Gasthaus „Mühlenblick“ Adresse: Mühlenstraße 12 Das Gasthaus „Mühlenblick“ ist eine gemütliche Familienpension und Gaststätte, die sich am Ufer des Mühlenbachs befindet. Hier können Sie lokale Spezialitäten genießen, darunter Forelle Müllerin: Eine klassische Zubereitung von Forelle mit Butter und Mandeln, Wildgerichte: Je nach Saison bietet das Gasthaus „Mühlenblick“ köstliche Wildgerichte aus der Region, Hausgemachte Kuchen: Probieren Sie die hausgemachten Kuchen und Desserts, die oft frisch gebacken werden. Das Gasthaus ist für seine herzliche Gastfreundschaft und seine gemütliche Atmosphäre bekannt. Sie können hier nicht nur gut essen, sondern auch die malerische Umgebung am Bach genießen.

Berggasthof „Antaresblick“ Adresse: Bergstraße 6. Der Berggasthof „Antaresblick“ liegt etwas höher im Westmassiv und bietet eine beeindruckende Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler. Hier können Sie rustikale, hausgemachte Gerichte kosten, darunter Kartoffelsuppe mit Wurst: Eine herzhafte Suppe, die perfekt ist, um sich nach einer Wanderung aufzuwärmen, Wildschweinbraten: Genießen Sie Wildschwein mit hausgemachter Sauce und Beilagen, Vegetarische Optionen: Es stehen auch vegetarische Gerichte zur Verfügung, die mit frischem Gemüse zubereitet werden. Der Berggasthof „Antaresblick“ ist ein beliebter Ort für Wanderer und Naturliebhaber, die nach einer Stärkung suchen. Die traditionelle Atmosphäre und die Aussicht machen das Essen hier zu einem besonderen Erlebnis.
Bitte beachten Sie, dass die Öffnungszeiten und die verfügbare Speisekarte je nach Saison variieren können. Es ist ratsam, im Voraus zu reservieren, insbesondere in den geschäftigeren Monaten, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz bekommen.
B.: AckB101 aller 2 Stunden 7:13 – 21:13 nach Ackero, 6:50 – 20:50 nach Andos
Ch.: Ack10 (N: Hausen); Ack11 (W: Hasselberg, O: Bergstedtchen) Waldweg nach Hasendorf