Waloweg in Kleinwalo

Kleinwalo (Westerner Umland – Sturmland)

(Pop.: 468 – 179m NN)

Kleinwalo, ein beschauliches Dorf im Landkreis Westerner Umland von Sturmland, liegt malerisch eingebettet im Tal des Bjornelva, nur zwei Kilometer südöstlich von Trenwien. Umgeben von Gärten, Feldern und Weideflächen, bietet dieses Dorf mit seinen 468 Einwohnern ein Beispiel harmonischer Eingliederung in die Natur. Die südliche Grenze zum Bjørkeskog, einem bewaldeten Ausläufer des Sturmgebirges, zeichnet sich durch eine beeindruckende Nähe zur Küste des Westmeeres aus und bildet gleichzeitig die Grenze zur Grafschaft Barock. Diese Lage verspricht nicht nur eine atemberaubende Landschaft, sondern auch eine reiche Tradition und Geschichte, die das Dorfleben prägen.

Die Hauptstraße von Kleinwalo, die Waloweg, schlängelt sich durch das Dorf und verbindet es mit den umliegenden Gebieten. An ihr liegen bemerkenswerte Gebäude, die das soziale und wirtschaftliche Leben des Dorfes widerspiegeln. Das Gästehaus „Zum frohen Wanderer“, geführt von Sophia Lee, bietet Reisenden eine gemütliche Unterkunft. Die Grundschule, in der Maja Nilsen mit Hingabe junge Geister formt, ist der Stolz der Gemeinde. Nicht weit davon entfernt befindet sich die Arztpraxis von Doktor Stefano Greco, der nicht nur für seine medizinischen Fähigkeiten, sondern auch für sein Engagement in der Dorfgemeinschaft bekannt ist.

St. Ansgar Kleinwalo
St. Ansgar Kleinwalo

Die kleine Dorfkirche, dem Heiligen St. Ansgar gewidmet, steht im Zentrum von Kleinwalo. Mit ihrem schlichten, aber eindrucksvollen Steingemäuer und dem kleinen, aber fein gearbeiteten Kirchturm, bietet sie einen Ort der Ruhe und Besinnung für die Dorfgemeinschaft. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein Treffpunkt für soziale Veranstaltungen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Bahnhof Kleinwalo
Bahnhof Kleinwalo

Der Bahnhof von Kleinwalo, obwohl klein, spielt eine wesentliche Rolle für die Mobilität der Dorfbewohner und Besucher. Mit stündlichen Verbindungen nach Trenwien und Grenzburg in Buthanien, ist er ein Knotenpunkt für Reisende. Der Fahrkartenschalter, betrieben von der freundlichen Aria Wang, die Gepäckaufgabe und der stets hilfsbereite Bahnhofsvorsteher Marco Rossi, machen jede Reise angenehm und unkompliziert.

Bjørkeskog Holzwerke
Bjørkeskog Holzwerke

Südöstlich von Kleinwalo, am Rande des Bjørkeskogs, befinden sich die Bjørkeskog Holzwerke. Bekannt für ihre nachhaltige Forstwirtschaft und die Produktion hochwertiger Holzprodukte, tragen sie wesentlich zur Wirtschaft der Region bei. Die Holzwerke sind nicht nur ein Arbeitsplatz für viele Dorfbewohner, sondern auch ein Vorzeigebeispiel für ökologisch verantwortungsvolles Wirtschaften.

Hügel von Skalden
Hügel von Skalden

Ein besonderes Highlight in der Umgebung von Kleinwalo ist der Skalden-Pfad. Dieser historische Weg, der von Brückufer am Westmeer bis zum 13,5 km von Kleinwalo entfernten Hügel von Skalden im Bjørkeskog führt, ist ein Zeugnis der reichen Kulturtradition des Gebiets. Der Hügel von Skalden im Bjørkeskog auf 901 Metern über dem Meeresspiegel ist ein markanter Punkt, der majestätisch über dem Tal des Bjornelva thront. Umgeben von dichtem Wald und mit Blick auf die malerische Küste des Westmeeres, ist er seit Jahrhunderten ein Symbol für die kulturelle und spirituelle Tiefe der Region. Der historische Skalden-Pfad, der von Brückufer am Westmeer über Kleinwalo zum Hügel führt, zeugt von der reichen Kulturtradition des Gebiets. Legenden ranken sich um den Hügel, wie die Geschichte von Einar, der dort Inspiration für seine Epen fand. Der Skalden-Pfad selbst ist ein Abenteuer für Wanderer und bietet entlang des Weges Schutzhütten zum Übernachten.

Zur Goldenen Eiche
Zur Goldenen Eiche

Für kulinarische Genüsse und gemütliche Übernachtungen bietet Kleinwalo die Gaststätte „Zur Goldenen Eiche“ mit Pension und das kleine Hotel „Bjørnruh“ mit seinem exzellenten Restaurant. Beide etablieren sich als beliebte Anlaufstellen für Einheimische und Besucher gleichermaßen, um regionale Spezialitäten zu genießen und in gastlicher Atmosphäre zu verweilen.

Zu den bemerkenswerten Persönlichkeiten Kleinwalos gehört der Musiker Lucas Kim, dessen Klänge oft die Abende in der „Goldenen Eiche“ verzaubern. Seine musikalische Vielfalt reicht von klassischen Weisen bis hin zu modernen Kompositionen, die das kulturelle Leben des Dorfes bereichern. Dorfpolizistin Chloé Perrin, bekannt für ihre umsichtige und freundliche Art, sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern ist auch in vielen sozialen Projekten des Dorfes aktiv beteiligt. In ihrer Freizeit engagiert sie sich im lokalen Sportverein und fördert die Jugend von Kleinwalo.

Kleinwalo, mit seiner einladenden Gemeinschaft, der reichen Kultur und der atemberaubenden Natur, bietet ein lebendiges Beispiel dörflicher Harmonie und Tradition. Die enge Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt, das Engagement für nachhaltige Entwicklung und die Pflege kultureller Werte machen dieses Dorf zu einem besonderen Ort, der Besucher wie Bewohner gleichermaßen fasziniert.

Bahn: StlB84 stündlich 7:18 – 22:18 nach Trenwien, 6:06 – 21:06 nach Grenzburg

Ch.: B306 (NW: Trenwien 2km, SO: Walo 9km); ST601 (O: Neuwalo); Feldwege nach Abenteuerpark Bjørkeskog, Brückufer; Wanderweg ‚Skalden-Pfad‘ von Brückufer zum Skalden