Der Hügel von Skalden, ein markanter Punkt im Bjørkeskog auf 901 Metern über dem Meeresspiegel, thront majestätisch über dem Tal des Bjornelva. Dieser Ort, umgeben von dichtem Wald und mit Blick auf die malerische Küste des Westmeeres, ist seit Jahrhunderten ein Symbol für die kulturelle und spirituelle Tiefe der Region. Der Skalden-Pfad, ein historischer Weg, der sich von Brückufer am Westmeer über Kleinwalo hinauf zum Hügel windet, ist ein Zeugnis der reichen Kulturtradition, die das Gebiet prägt.

Legenden um den Hügel von Skalden ranken sich zahlreich und tiefgründig. Eine der bekanntesten Erzählungen handelt von Einar, einem Skalden des frühen 10. Jahrhunderts, der auf dem Hügel Inspiration für seine Epen über Götter und Helden fand. Es heißt, Einar habe dort die „Lieder des Sturmes“ verfasst, eine Sammlung von Gedichten, die die unerbittliche Kraft der Natur und die Tapferkeit der Menschen, die in dieser rauen Landschaft leben, besingen. Eine andere Legende erzählt von der geheimnisvollen Runenstele von Skalden, die angeblich die Weisheiten der alten Seherinnen in Runenschrift birgt und nur bei Vollmond sichtbar wird.

Schutzhütte am Skalden-Pfad
Schutzhütte am Skalden-Pfad

Der Skalden-Pfad selbst ist ein Abenteuer für jeden Wanderer. Über 13,5 Kilometer führt er durch das Tal des Bjornelva, vorbei an rauschenden Bächen und durch alte Wälder, bis er schließlich den Hügel von Skalden erreicht. Entlang des Weges bieten Schutzhütten Wanderern Schutz und die Möglichkeit, in der Einsamkeit der Natur zu übernachten. Diese Hütten, oft benannt nach den Skalden und Helden der Legenden, sind ein beliebter Rastplatz für diejenigen, die den Geheimnissen des Hügels auf der Spur sind.

Die Verbindung zwischen dem Hügel von Skalden und den Menschen aus Trenwien und Kleinwalo ist tief und vielfältig. Für die Bewohner von Kleinwalo, einem Dorf, das in enger Harmonie mit der umgebenden Natur lebt, ist der Hügel ein Ort der Besinnung und der Begegnung mit der Vergangenheit. Die Schüler der Grundschule in Kleinwalo lernen die Legenden des Hügels und die Bedeutung des Skalden-Pfades kennen, während Wanderer und Kulturinteressierte aus Trenwien den Pfad als Fluchtweg aus dem Alltag und als Quelle der Inspiration nutzen. Institutionen wie das Naturkundemuseum in Trenwien organisieren Exkursionen zum Hügel, um die einzigartige Flora und Fauna des Bjørkeskogs zu erforschen.

Skalden-Pfad
Skalden-Pfad

Persönlichkeiten wie Sophia Lee, die Besitzerin des Gästehauses „Zum frohen Wanderer“ in Kleinwalo, und Doktor Stefano Greco, der Arzt des Dorfes, sind eng mit dem Hügel verbunden. Sie teilen Geschichten und Legenden mit ihren Gästen und Patienten, wodurch der Hügel von Skalden und der Skalden-Pfad lebendig in der Gemeinschaft verankert bleiben. Der Musiker Lucas Kim, dessen Klänge oft die Abende in der „Goldenen Eiche“ verzaubern, lässt sich von den Geschichten und der Atmosphäre des Hügels zu neuen Kompositionen inspirieren.

Der Hügel von Skalden steht somit nicht nur als physisches Wahrzeichen, sondern als lebendiges Symbol für die Verbindung zwischen Mensch, Natur und Kultur. Er ist ein Ort, an dem die Vergangenheit und die Gegenwart, die Legenden und das reale Leben, in einer tiefen und bedeutungsvollen Weise zusammenfließen.