Etzelbrecht Timberlake am Dewdrop Stream

Etzelbrecht Timberlake, genannt der Kandis (1754 – 1823), Dichter

Etzelbrecht Timberlake, weithin bekannt als „der Kandis“, wurde am 3. März 1754 in Wethaquell, einem kleinen, aber lebendigen Dorf im Sturmgebirge geboren. Er entstammte einer Familie von Handwerkern und Geschichtenerzählern, was seinen Lebensweg frühzeitig prägte. Schon in jungen Jahren zeigte Etzelbrecht eine tiefe Liebe zur Natur und eine besondere Begabung für Sprache und Poesie.

Seine Jugend war geprägt von den Geschichten und Sagen, die sein Großvater am knisternden Kaminfeuer erzählte. Diese Geschichten weckten in ihm eine unstillbare Sehnsucht nach Abenteuer und die Lust, die Welt zu entdecken. Mit 20 Jahren verließ er sein Heimatdorf, um das Land zu erkunden. Ausgerüstet mit nichts weiter als einem Notizbuch, einer Tinte und einer unerschöpflichen Neugier, wanderte Etzelbrecht durch verschiedene Regionen, immer auf der Suche nach Inspiration und der Essenz des menschlichen Daseins.

Während seiner Wanderungen durch die Landschaften von Buthanien traf Etzelbrecht auf zahlreiche Persönlichkeiten, von denen jede einzelne einen unauslöschlichen Eindruck in seinem Herzen hinterließ. Eine der bedeutendsten Begegnungen war jene mit Seraphina, der alten Weisen von Serenity Grove. Von ihr lernte er die Kunst der Meditation und die Bedeutung der Stille für die kreative Seele. Diese Begegnung veränderte sein Verständnis von Schönheit und Harmonie grundlegend und floss später in viele seiner Werke ein.

Etzelbrecht war nicht nur ein Wanderer und Poet, sondern auch ein leidenschaftlicher Botaniker. Seine Liebe zur Flora dokumentierte er in einem sorgfältig illustrierten Herbarium, das Pflanzen aus allen Regionen enthielt, die er bereiste. Dieses Herbarium wurde neben seinen Gedichtbänden zu einem seiner wertvollsten Beiträge zur kulturellen Schatzkiste seiner Zeit.

Sein berühmtestes Werk, „Lieder des Dewdrop Stream„, eine Sammlung von Gedichten und Balladen, inspiriert von den sanften Hügeln, dem plätschernden Bach und dem lebensspendenden Rhythmus der Natur, verlieh ihm schließlich den Beinamen „der Kandis“. In diesen Zeilen fand sich nicht nur die Essenz der Schönheit von Kandis, sondern auch die tiefe Verbundenheit Etzelbrechts mit dem Ort, der sein Herz erobert hatte.

Trotz seines Ruhms blieb Etzelbrecht ein bescheidener Mann. Seine persönlichen Freundschaften, besonders die mit Johann Weber, dem damaligen Dorfpfarrer von Kandis (der heutige Pfarrer gleichen Namens ist ein Nachkomme), und Ursula Patel, der Ladenbesitzerin, waren ihm heilig. Diese Freundschaften boten ihm nicht nur emotionale Unterstützung, sondern dienten auch als Inspirationsquelle für seine Werke.

Sein Lieblingsgetränk, ein einfacher Kräutertee, den er auf seinen Wanderungen aus handgepflückten Kräutern zubereitete, spiegelte seine einfache Lebensweise und seine tiefe Verbundenheit mit der Natur wider.

Etzelbrecht Timberlake verstarb am 12. Oktober 1823, doch sein Erbe lebt in Kandis und darüber hinaus weiter. Durch seine Worte und Werke bleibt er eine unvergessliche Figur, ein Symbol für die Suche nach Schönheit und Harmonie in der Welt. Seine Lebensgeschichte erzählt von der Kraft der Poesie, der Bedeutung von Freundschaft und der unendlichen Schönheit der Natur, die uns umgibt.

Im Dämmerlicht, so sanft und klar,
Wo Dewdrop Stream sein Wiegenlied,
Durchfließt die Auen, zart und wahr,
Wo still der Tag zu Ende zieht.

Die Hügel nicken träumend zu,
Im Wind die Linden leise wehn,
Ein jeder Stern, in süßer Ruh‘,
Lässt auf den Wassern Spiegel sehn.

Von Ferne klingt des Dichters Wort,
Durchwebt die Nacht mit Zauberklang,
Der Kandis‘ Seele, Ort für Ort,
Verewigt in des Stromes Sang.

Die Schafe ruh’n, die Welt hält ein,
In Serenity’s schützendem Schoß,
Der Mond, er taucht in Silber ein,
Was einst im Sonnenlicht verblos‘.

So singt der Bach sein altes Lied,
Von Freundschaft, Liebe, Ewigkeit,
Das tief im Herzen Wurzeln zieht,
Durchflutet Zeit und Raum, weit und breit.

Etzelbrecht, in der Dämmerung stand,
Versank in Träumen, weit entrückt,
Sein Herz im Einklang mit dem Land,
In seine Verse tief gedrückt.

Aus: Lieder des Dewdrop Stream