Inmitten des beschaulichen Dorfes Belzig, eingebettet in das sanfte Tal der Nordlyså, thront die Dorfkirche St. Ansgar auf einem kleinen Hügel, umgeben von Obst- und Weingärten. Diese Kirche, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet wurde, ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk im gotischen Stil, sondern auch das spirituelle Zentrum der Gemeinde. Die Adresse, leicht zu finden am Rande der Lindenallee, markiert den Beginn eines Pfades, der Besucher durch eine Landschaft führt, die die Jahreszeiten in ihrem vollen Glanz widerspiegelt.

Die Wahl des heiligen Ansgar, des „Apostels des Nordens“, als Namenspatron der Kirche, ist tief in der Geschichte und den Überlieferungen Belzigs verwurzelt. Eine Legende erzählt, wie Ansgar auf seinen Reisen durch das Land kam, um den Glauben zu verbreiten. In einer stürmischen Nacht, so die Geschichte, fand er Schutz unter den Ästen eines mächtigen Baumes genau dort, wo heute die Kirche steht. Dieses Ereignis symbolisiert für die Gemeinde von Belzig Schutz und Hoffnung in Zeiten der Not. Die Legende inspiriert bis heute das Gemeindeleben, insbesondere die Gastfreundschaft und den Zusammenhalt, der in Belzig spürbar ist.

Das Kirchgebäude selbst, mit seinem schlichten, aber eindrucksvollen gotischen Baustil, wurde mit Steinen aus der Region errichtet. Die sorgfältige Restaurierung der bunten Glasfenster, die Geschichten aus der Bibel und dem Leben des heiligen Ansgar in leuchtenden Farben erzählen, wurde kürzlich abgeschlossen. Diese Fenster sind nicht nur Kunstwerke, sondern dienen auch als Lehrmittel für die sonntäglichen Kindergottesdienste.

Pfarrer Quentin Zimmer, ein gebürtiger Belziger, leitet die Gemeinde mit einer Mischung aus traditionellen Werten und modernem Verständnis. Sein Engagement geht weit über die sonntäglichen Messen hinaus. Er ist bekannt für seine lebensnahen Predigten, in denen er die Lehren des heiligen Ansgar mit aktuellen Themen verbindet. Zimmer ist auch während der Belzig-Festspiele eine zentrale Figur, indem er eine Seelsorge anbietet, die sowohl Einheimische als auch Besucher in Zeiten der Besinnung und Feier unterstützt.

Die musikalische Seele der Kirche, Kirchenmusikerin Sophie Schneider, bereichert die Gottesdienste und besonderen Veranstaltungen mit ihrer Hingabe zur Kirchenmusik. Unter ihrer Leitung findet jährlich ein Konzert statt, das Werke von klassischen bis modernen Komponisten präsentiert und weit über die Dorfgrenzen hinaus Gäste anzieht. Ihre Arbeit mit dem Kirchenchor, in dem Stimmen aus verschiedenen Generationen zusammenkommen, fördert das Gemeinschaftsgefühl und die kulturelle Vielfalt Belzigs.

Die Aktivitäten der Kirchengemeinde erstrecken sich von wöchentlichen Gottesdiensten über Konzerte bis hin zu Gesprächskreisen, die allen offenstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von Neuzugezogenen und der Unterstützung bedürftiger Dorfbewohner. Die Kirche dient somit als Anlaufstelle für spirituelle, kulturelle und soziale Belange.

Neben Pfarrer Zimmer und Kirchenmusikerin Schneider sind weitere Akteure aus Belzig in der Kirchengemeinde aktiv. Lehrer Lars Magnusson, bekannt für seine leidenschaftliche Art zu unterrichten, organisiert Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche. Maurer Paolo Longo, dessen handwerkliches Geschick bereits viele historische Gebäude im Dorf restauriert hat, unterstützt die Erhaltung der Kirche und ihrer Umgebung. Ihre Beiträge sind unverzichtbar für den Erhalt und die Belebung der Gemeinschaft.

Die Dorfkirche St. Ansgar von Belzig steht somit nicht nur als ein Monument der Architektur und Geschichte, sondern vielmehr als lebendiges Zentrum einer Gemeinschaft, die sich durch ihren Glauben, ihre Kultur und ihre gegenseitige Unterstützung auszeichnet