
(Pop.: 28.690)
Im Süden des Sturmlandes liegt der Landkreis Sturmgebirgskreis. Diese Region erstreckt sich südlich des Westerner Umlands, umfasst sowohl die rechte als auch die linke Seite des mächtigen Westernflusses und reicht bis zur Quelle des Flusses am Kamm des imposanten Sturmgebirges. Dieses Gebirge, das gleichzeitig die Grenze zu Buthanien markiert, umfasst ein Gebiet voller Naturschönheiten, historischer Schätze und einer reichen kulturellen Vielfalt, die Besucher aus nah und fern anlockt.
Die Kreisstadt Großraumstadt, mit ihren 21.225 Einwohnern, bildet das Herz des Landkreises und beherbergt 74 Prozent der Gesamtbevölkerung. Als ein Zentrum der Industrie und des Handels profitiert die Stadt von ihrer Lage am schiffbaren Teil des Westernflusses, was sie zu einem wichtigen Knotenpunkt in der Region macht. Die Stadt ist nicht nur für ihre wirtschaftliche Bedeutung bekannt, sondern auch für ihre lebendige Kultur und die beeindruckende Architektur, die die Geschichte und den Fortschritt von Sturmgebirgskreis widerspiegeln.

Südlich von Großraumstadt erstreckt sich das dicht bewaldete Sturmgebirge, das mit seiner steilen Erhebung nicht nur für Wanderer und Naturbegeisterte ein Paradies darstellt, sondern auch die Kulisse für die Dörfer Raudorf, Rautal, Bahnwest und Westernquell bietet. Diese Dörfer, gelegen im Tal des Westernflusses, erzählen ihre eigenen Geschichten durch ihre traditionellen Häuser, die malerisch in die Landschaft eingebettet sind, und durch die herzliche Gastfreundschaft ihrer Bewohner.
Östlich von Großraumstadt findet sich der Åskog, ein bewaldeter Ausläufer des Sturmgebirges. Dahinter, in einer ansteigenden Ebene liegen die landwirtschaftlich geprägten Dörfer Altschik, Meisa, Belborn und Noreck bildet. Diese Dörfer sind geprägt von Feldern, die sich bis zum Horizont erstrecken, und bieten einen Einblick in das ländliche Leben von Sturmland.

In dieser Region findet man auch historische Orte von großer Bedeutung. Das Schloss Sturmfels, einst Sitz der Herrscher von Sturmland, thront majestätisch auf einem Felsvorsprung am Westernfluß auf der gegenüberliegenden Seite von Großraumstadt. Ursprünglich als Wikingerbollwerk im 9. Jahrhundert erbaut, wurde es im Laufe der Jahrhunderte zu einem prächtigen Schloss erweitert. Die Architektur zeigt die verschiedenen Epochen seiner Existenz und beinhaltet einen Festsaal mit beeindruckender Decke und Fresken. Im 16. Jahrhundert diente es als Gefängnis, bevor es im 19. Jahrhundert revitalisiert wurde. Heute beherbergt es Ausstellungen zur Geschichte des Schlosses und der Region, darunter eine Sammlung von Waffen und Rüstungen sowie eine Schatzkammer. Als lebendiger Ort bietet es Besuchern spezielle Führungen, atemberaubende Ausblicke und kulturelle Veranstaltungen, die das Erbe lebendig halten.

Auch die Ruinen der alten Mühle am Askevann bei Raudorf, die seit Jahrhunderten vom Wasser des Flusses angetrieben wird, sind Zeugnisse der reichen Geschichte dieses Landkreises. In der idyllischen Landschaft um den Askevann-Bach bei Raudorf erheben sich die Ruinen einer alten Mühle, still und verlassen, Zeugen einer vergangenen Ära. Umgeben von alten Bäumen, erzählen sie von der einst blühenden Handwerkskunst der Region. Die Legende von Henrik und Amalia, deren Schicksale mit diesem Ort verwoben sind, verleiht der Mühle einen mystischen Hauch. Henrik, der Müller, und Amalia, eine Kaufmannstochter, deren Verschwinden mit dem Niedergang der Mühle in Verbindung gebracht wird. Besucher können die Ruinen erkunden, entlang des Flusses und durch wilden Blumen und Moos. Informationstafeln erzählen die Geschichte der Mühle und ihrer Bedeutung für die Region. Ein unvergessliches Erlebnis für diejenigen, die in die Vergangenheit eintauchen möchten. Der historische Ort ist öffentlich zugänglich und Besucher werden gebeten, Respekt zu zeigen und nichts als Erinnerungen mitzunehmen.

Die spirituelle Seite des Sturmgebirgskreises wird durch die zwei Kirchen – die St. Ansgar Kirche in Großraumstadt und die St. Petri Kirche in Rautal – sowie das Kloster Marienberg, das sich in den Hügeln östlich von Åskog verbirgt, repräsentiert. Die St. Petri Kirche in Rautal ist ein bedeutendes spirituelles und kulturelles Zentrum, das die Geschichte und Verbundenheit der Gemeinde widerspiegelt. Der Bau aus dem 17. Jahrhundert beherbergt sorgfältig restaurierte Wandmalereien und dient als Treffpunkt für Gottesdienste und Stundengebete. Pfarrer Romano prägt mit tiefgründigen Predigten und sozialem Engagement das kirchliche Leben. Weitere Gemeindemitglieder wie Frau Lehner und Herr Berger tragen mit Lesungen und dem Kirchenchor zur Vielfalt bei. Die Jugendarbeit unter der Leitung von Sophia Müller fördert mit Workshops und Projekten das soziale und ökologische Bewusstsein der jungen Generation. Die Kirche ist somit ein Ort, an dem Tradition und Moderne in einzigartiger Weise zusammenkommen und den Menschen in Rautal Orientierung und Gemeinschaft bieten.

Die St. Ansgar-Kirche in der Kreisstadt Großraumstadt ist ein bedeutendes Bauwerk mit historischer sowie gesellschaftlicher Bedeutung. Benannt nach Ansgar, dem „Apostel des Nordens“, symbolisiert die Kirche den missionarischen Geist und die Beständigkeit des Glaubens in der Region. Die Kirchengemeinde unter der Leitung von Pastor Yannick Meyer bietet eine dynamische und einladende Atmosphäre, die über Gottesdienste hinausgeht. Gemeindeaktivitäten wie Wanderungen im Sturmgebirge, Taufen im Westernfluss und kulturelle Veranstaltungen bringen die Mitglieder zusammen und fördern den Austausch. Die Offenheit und der Dialog der Kirche zu aktuellen gesellschaftlichen Themen sowie das Engagement in sozialen Projekten machen sie zu einem wichtigen Teil des sozialen und kulturellen Lebens in der Stadt. Die St. Ansgar-Kirche verbindet Tradition und Moderne und leistet einen bedeutenden Beitrag für das Wohl der Stadt und ihrer Bewohner.

Die Klosterkirche Marienberg im Wald Kog beeindruckt mit einem Altarbild der Künstlerin Johanna Weber. Umgeben von einer grünen Oase aus Heilkräutern und Gemüse, pflegen Mönche und Nonnen einen Waldgarten als lebendiges Lehrbuch der Natur. Bruder Matthias teilt sein Wissen über mittelalterliche Heilpflanzen und Schwester Bernadette leitet die Klosterbrennerei, die hochwertige Kräuterliköre und -tees herstellt. Gemeinsame Projekte mit umliegenden Gemeinschaften, wie nachhaltiger Landbau mit Jules Lefevre und Holzarbeiten von Horst Neumann, stärken die Verbundenheit. Marienberg lädt Besucher und Pilger zu Gottesdiensten und meditativen Spaziergängen ein, um Ruhe und spirituelle Erneuerung zu finden. Das Kloster ist ein Ort der gelebten Spiritualität und Gemeinschaft, offen für alle, die die Stille des Kogs erleben möchten.

Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen der Panoramapark Sturmgebirge. Der Park liegt auf dem höchsten Kamm des Sturmgebirges und bietet spektakuläre Ausblicke über die Berglandschaft. Über einen 14 Kilometer langen Wanderweg oder mit einer Pferdekutsche vom Bahnhof in Westernquell aus erreichbar, zieht der Park Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen an. Eine Legende erzählt von Graf Erwin von Großraumstadt, der im 15. Jahrhundert den „Wächter der Berge“ jagte und selbst Teil der Bergwelt wurde. Der Park ist das ganze Jahr über zugänglich, besonders jedoch von Mai bis September. Besucher sollten festes Schuhwerk tragen und sich im Besucherzentrum informieren. Übernachtungsmöglichkeiten sind im Berghüttenstil vorhanden, für Tagesgäste gibt es ausreichend Rastplätze. Der Panoramapark Sturmgebirge ist ein Ort der Ruhe und Naturerfahrung.

Die Kristallhöhlen von Noreck, versteckt am südlichen Rand des Dorfes, sind ein einzigartiges Naturschauspiel mit funkelnden Stalaktiten und Stalagmiten. Der Zugang zu den Höhlen ist unmarkiert und gibt ihnen einen mystischen Charakter. Die Legende besagt, dass der Einsiedler Alarich im 16. Jahrhundert die heilenden Kräfte der Kristalle entdeckte. Im 18. Jahrhundert wurden die Höhlen von Geologen entdeckt und ihre einzigartigen Formationen wurden wissenschaftlich erforscht. Heute können Besucher geführte Touren unternehmen, um die Höhlen zu erkunden und mehr über ihre Geschichte zu erfahren. Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt. Die Kristallhöhlen bieten eine seltene Gelegenheit, die Schönheit der Natur unter der Erde zu entdecken und die Legenden der Region kennenzulernen.

Die Wirtschaft des Landkreises wird durch namhafte Unternehmen geprägt. Die Westernfluss-Werft in Großraumstadt hat eine lange Tradition, die bis ins neunte Jahrhundert zurückreicht, als die Wikinger die Ufer des Westernflusses erkundeten. Die Werft baut robuste, kleine Flussboote, die für die rauen Bedingungen des Flusses geeignet sind. Benannt nach ihrer geografischen Lage und ihrer historischen Verbundenheit, ist die Westernfluss-Werft heute ein Synonym für Qualität und Innovation im Bootsbau. Ingenieurin Isabelle Fontaine und ihr Team arbeiten an innovativen Lösungen, um umweltfreundliche Boote zu entwickeln. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen in Großraumstadt, wie der Sturmgebirgs Energie AG und der Technischen Universität Western, unterstreicht das Engagement für Nachhaltigkeit und Forschung. Die Werft vereint traditionelles Handwerk mit modernster Technologie und steht für die Verbindung von Tradition und Fortschritt in der Schiffbaubranche.

Die Sturmland Brauerei in Raudorf ist tief in der Geschichte und Kultur des Dorfes verankert. Die Brauerei wurde im 19. Jahrhundert von der Familie Müller gegründet und steht für handwerkliche Qualität und Innovation. Der Name „Sturmland“ bezieht sich auf die stürmischen Herbst- und Wintermonate des Ortes. Der Braumeister Karl Heinz Berger und das Marketingteam um Petra Klein bringen mit ihrer Experimentierfreudigkeit und Expertise eine Vielzahl an innovativen Biersorten hervor. Die Brauerei arbeitet eng mit der Dorfgemeinschaft zusammen, liefert lokale Hotels und Gaststätten und unterstützt lokale Veranstaltungen und Feste. Die enge Verbindung zur Gemeinschaft und die Kombination von Tradition und Innovation machen die Sturmland Brauerei zu einem wichtigen Teil des Dorflebens in Raudorf.

Die Åskog Holzverarbeitung GmbH spielt eine zentrale Rolle in der Gemeinde Belborn, nicht nur als Wirtschaftsfaktor, sondern auch als Bindeglied in der Dorfgemeinschaft. Das Unternehmen wurde vor über einem halben Jahrhundert gegründet und hat sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung und Verarbeitung von Holz spezialisiert. Der Name „Åskog“ steht für „Wald des Donners“ und symbolisiert die Verbundenheit mit der Natur. Mitarbeiter wie Gretl Aigner und Simon Freitag setzen sich für umweltfreundliche Praktiken und innovative Methoden ein. Das Unternehmen unterstützt lokale Projekte und Bildungsinitiativen, fördert Umweltbewusstsein und trägt zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei. Die Åskog Holzverarbeitung GmbH verbindet Tradition und Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Verantwortung und dient als Vorbild für nachhaltiges Handeln in Belborn.

Die Sturmgebirgs Energie AG wurde in der Großraumstadt gegründet und ist ein Vorreiter in der nachhaltigen Energiegewinnung. Das Unternehmen steht für die Verbindung von Tradition und Innovation sowie die Nutzung natürlicher Ressourcen. Unter der Leitung von Dr. Lena Schröder entwickelt das Team innovative Technologien, wie effiziente Windturbinen und modulare Wasserkraftwerke entlang des Westernflusses. Partnerschaften mit dem Zentrum für Plasmaphysik und Fusionstechnologie der Technischen Universität Western ermöglichen Spitzenforschung in praktische Anwendungen umzusetzen. Die enge Verzahnung mit der Gemeinschaft und Bildungseinrichtungen fördert die Entwicklung einer nachhaltigen regionalen Wirtschaft. Die Sturmgebirgs Energie AG verkörpert damit nicht nur technologische Innovation, sondern auch soziales Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft.
Der Landkreis Sturmgebirgskreis ist eine Region voller Kontraste und Vielfalt, geprägt von der majestätischen Natur des Sturmgebirges, der lebhaften Kreisstadt Großraumstadt und den idyllischen Dörfern, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Historische Orte, spirituelle Stätten und die florierende Industrie bilden zusammen ein einzigartiges Mosaik, das den Landkreis zu einem unvergesslichen Ziel für Besucher macht. Mit seiner reichen Geschichte, der beeindruckenden Natur und den warmherzigen Menschen bietet der Sturmgebirgskreis eine einladende Atmosphäre, die jeden Besucher in ihren Bann zieht und lange in Erinnerung bleibt.
Städte & Gemeinden
- Altschik
- Bahnwest
- Belborn
- Meisa
- Noreck
- Raudorf
- Rautal
- Vogelgesang am Hundehaufen
- Walo
- Westernflußdorf
- Westernquell
- Zwitschi
-
Altschik (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Altschik mit seinen 658 Einwohnern liegt am Ufer des Flusses Gjøkelven und ist von fruchtbarem Land umgeben. Die lokale Landwirtschaft blüht dank des Bodens besonders gut, was Kartoffeln und Hafer hervorbringt. Die malerische Stadt beherbergt historische Gebäude, darunter die Kirche des heiligen Ansgar. Die Gemeinde pflegt ein aktives soziales und kulturelles Leben, das durch regelmäßige Feste und Veranstaltungen geprägt ist. Besondere Bewohner… Weiter …
-
Bahnwest (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Bahnwest liegt inmitten des Sturmgebirges und bietet Naturliebhabern und Ruhesuchenden eine idyllische Umgebung. Der Name des Dorfes stammt von einer Legende über einen rettenden Westwind. Die Windwegallee führt durch das Zentrum, vorbei an traditionellen und modernen Gebäuden, darunter das Atelier der Modedesignerin Maria Pichler und die Tischlerei „Holz und Harmonie“ von Federica Parisi. Die Dorfkirche ist dem Schutzpatron der Wanderer gewidmet. Der… Weiter …
-
Belborn (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Belborn, ein idyllisches Dorf im Sturmgebirgskreis des Sturmlands, besticht durch seine Lage im Tal des Eldfoss, umgeben von Mischwäldern und in der Nähe des Åskog. Mit 586 Einwohnern auf 307 Metern über dem Meeresspiegel verkörpert Belborn das harmonische Zusammenleben von Mensch und Natur. Kulturelle und gesellschaftliche Akteure wie die Malerin Rosi Maurer und der Richter François Moreau prägen das Dorfleben. Die Kirche und lokale… Weiter …
-
Großraumstadt (Kreisstadt – Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Großraumstadt ist eine pulsierende Kreisstadt am Westernfluss, die eine zentrale Rolle im Sturmgebirgskreis spielt. Die Stadt beherbergt 21.225 Einwohner und prägt das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Region. Mit historischen Gebäuden, Kunstgalerien, Theatern und einer imposanten Kirche bietet Großraumstadt eine Vielzahl kultureller Angebote. Das Schloss Sturmfels und die Westernfluss-Werft sind weitere Highlights der Stadt. Wirtschaftlich bedeutsam sind auch die Sturmgebirgs Energie AG und die… Weiter …
-
Kloster Marienberg
Das Kloster Marienberg liegt inmitten des Wäldchens Kog nahe Altschik und bietet Ruhe und spirituelle Besinnung. Gegründet im 15. Jahrhundert, widmet sich das Kloster dem stillen Gebet und der geistlichen Praxis. Die schlichte Klosterkirche beherbergt ein beeindruckendes Altarbild, das die Marienverehrung darstellt. Der Waldgarten des Klosters, liebevoll gepflegt von Bruder Matthias, bietet Heilkräuter und Ruhezonen für Meditation. Die Klosterbrennerei produziert unter Schwester Bernadettes Leitung… Weiter …
-
Meisa (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Meisa, mit nur 358 Einwohnern auf 144 Metern über dem Meeresspiegel, besticht durch Vielfalt und Lebendigkeit. Tief in der Natur und Tradition des Sturmgebirgsgebiets verwurzelt, ist die Gemeinschaft geprägt von Landwirtschaft und starkem Gemeinschaftssinn. Das Dorf beherbergt ein Tattoo-Studio, einen Gemüsegarten, eine Gärtnerei sowie engagierte Frauen vom Westerner Tageblatt. Die Kirche, die lokale Textilfabrik und der Dorfkrug sind zentrale Bestandteile des Dorflebens.… Weiter …
-
Noreck (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Noreck ist ein idyllisches Dorf am Rand des Sturmgebirges, dessen Landschaft von Kartoffel- und Möhrenfeldern sowie unberührtem Wald geprägt ist. Die Lebensader des Dorfes ist die Sturmbahnstraße, an der sich ein Buchgeschäft und die Glänzende Gelegenheiten Goldschmiede befinden. Bemerkenswerte Bewohner wie die Apothekerin Klara Wolff und die Uhrmacherin Nora Öhrn prägen das Dorfleben. Die kleine Kirche St. Silvia dient als geistliches Zentrum, während die… Weiter …
-
Panoramapark Sturmgebirge
Der Panoramapark Sturmgebirge liegt auf dem höchsten Kamm des Sturmgebirges und bietet ein atemberaubendes Panorama über die Berglandschaft. Der Park ist über einen gut ausgebauten Wanderweg erreichbar und auch mit einer Pferdekutsche oder einem Pferdeschlitten zugänglich. Eine alte Legende erzählt von Graf Erwin von Großraumstadt, der den „Wächter der Berge“, einen majestätischen Adler, jagte und schließlich selbst zu dessen Schüler wurde. Besucher sollten im… Weiter …
-
Raudorf (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Raudorf ist ein idyllisches Dorf im Sturmgebirgskreis von Sturmland, dessen knapp unter 600 Einwohner auf 271 Metern über dem Meeresspiegel am Oberlauf des Westernflusses leben. Die malerische Lage des Dorfes, umgeben von dichten Wäldern und gekennzeichnet durch die rauen Schönheit des Sturmgebirges, macht es zu einem Ort, wo die Natur dominierend ist. Die Bewohner, wie der Gastwirt Simon Beck, die lebhafte Bowlingbahnbesitzerin Petra Klein,… Weiter …
-
Rauhe Hütte (Gemeinde Raudorf – Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Rauhe Hütte im Sturmgebirge, mit nur 98 Einwohnern, beeindruckt durch Vielfalt und Lebendigkeit. Die abgeschiedene Lage inmitten dichter Wälder und nahe des kleinen Ortes Raudorf verleiht dem Dorf eine besondere Ruhe. Die Dorfstraße, gesäumt von traditionellen und modernen Gebäuden, spiegelt Geschichte und Entwicklung wider. Die Pension „Zur rauen Ruhe“ bietet Wanderern eine gemütliche Unterkunft. Die Kapelle dient als spirituelles Zentrum. Der Waldgemüsegarten… Weiter …
-
Rautal (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Rautal, ein idyllisches Dorf im Sturmgebirgskreis von Sturmland, begeistert mit seiner malerischen Lage am Oberlauf des Westernflusses und einer Bevölkerung von 624 Seelen. Die Anbindung an die Außenwelt erfolgt über eine Bahnstation mit Verbindungen nach Western und Butha. Die Alte Bergstraße führt durch das Dorf und präsentiert beeindruckende Gebäude und gemütliche Grundstücke. Die St. Petri Kirche, ein gotisches Bauwerk, ist ein Zentrum der Gemeinschaft.… Weiter …
-
Schloss Sturmfels am Westernfluss
Das Schloss Sturmfels auf einem Hügel am Westernfluss gegenüber der Großraumstadt ist ein historisches Monument tief verwurzelt mit der Geschichte von Sturmland. Im 9. Jahrhundert als Wikinger-Bollwerk errichtet, markierte es den Beginn der Besiedlung. Die Architektur spiegelt verschiedene Epochen wider, von der Mittelalterzeit bis zur Feudalarchitektur. Im 16. Jahrhundert wurde es zum Gefängnis, im 19. Jahrhundert restauriert und als Museum zugänglich gemacht. Aktuelle Ausstellungen… Weiter …
-
Vogelgesang am Hundehaufen (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Vogelgesang liegt am Askevann-Bach im Sturmgebirge auf 699m NN. An der Hauptstraße „Waldweg“ befinden sich das Restaurant „Zum Alten Förster“ und der Dorfladen „Tante Emma“. Die Dorfkirche am „Kiefernplatz“ ist der Heiligen Agatha gewidmet und Zentrum des spirituellen Lebens. Franzl Bayer ist Eventmanager und Landschaftsfotograf, während Ludwig Weiß als Detektiv arbeitet. Vogelgesang ist ein beliebtes Ziel für Naturtourismus, mit Wanderwegen und dem… Weiter …
-
Waldfleck (Gemeinde Großraumstadt – Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Waldfleck liegt am nördlichen Rand des bewaldeten Åskogs und zählt 75 Einwohner. Es gehört zur Gemeinde Großraumstadt im Sturmgebirgskreis von Sturmland und liegt 151 Meter über dem Meeresspiegel. Die Landschaft bietet eine einzigartige Mischung aus Schönheit und strategischer Lage. Die Dorfstraße verbindet die Wohnhäuser und ist das soziale Zentrum des Dorfes mit einer Teestube und einer Fahrradwerkstatt. Bekannte Einwohner sind der Schauspieler… Weiter …
-
Walhütten (Gemeinde Walo – Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Walhütten, ein kleiner Ort im Sturmgebirgskreis von Sturmland, liegt idyllisch am Walbach und wird von Laubwäldern umgeben. Der Dorfbahnhof verbindet Walhütten mit der Hauptstadt Western und dem benachbarten Buthanien. Die Dorfstraße ist funktional und einladend gestaltet, mit einem beliebten Buchladen und Imbiss in der Nähe. Unter den 52 Einwohnern finden sich Emil Grünberg, ein Psychotherapeut, und Giuseppe Sartori, ein Friseur. Das Fliegenfischen im Walbach… Weiter …
-
Walo (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Walo liegt harmonisch im Walbachtal im Sturmgebirgskreis von Sturmland und etwa 250 Meter über dem Meeresspiegel. Die malerische Landschaft mit dichten Wäldern und die Nähe zur Kreisstadt machen es zu einem beliebten Ziel für Besucher. In Walo gibt es eine Vielzahl von Handwerkern und Naturwundern, darunter den Handwerker Antoine Dubois und die Ergotherapeutin Ebba Ängström. Die kleine Kirche, die Malerwerkstatt „Das Farbenfeuerwerk“… Weiter …
-
Westernflußdorf (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Westernflußdorf, ein idyllisches Dorf im Sturmgebirgskreis von Sturmland, mit 789 Einwohnern, liegt malerisch am schiffbaren Westernfluss. Das Dorf zwischen der Hauptstadt Western und der Kreisstadt im Süden ist für seine Landwirtschaft bekannt, vor allem für den Anbau von Hafer und Kartoffeln. Das Dorf verfügt über einen Reiterhof, einen Tante Emma Laden, eine Kirche und eine Pension. Bekannte Einwohner wie Krankenschwester Luise Ritter und Kellner… Weiter …
-
Westernquell (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das abgelegene Dorf Westernquell befindet sich im oberen Tal des Westernflusses im Sturmgebirge. Es liegt direkt unterhalb der Quelle des Flusses, umgeben von Wäldern und Bergen. Eine Straße führt hinauf auf den Gebirgskamm, wo man den Scheffelberg erreichen kann. Die Einführung der Bahnlinie Insula-Express hat das Dorf verändert, mit einer Strecke zum Scheffelbergpass und nach Buthanien. Die Namensgebung des Dorfes bezieht sich auf eine… Weiter …
-
Zwitschi (Sturmgebirgskreis – Sturmland)
Das Dorf Zwitschi, auf 381 Metern über dem Meeresspiegel gelegen im Tal des Askevanns, ist ein malerischer Ort mit dichten Wäldern und einer ruhigen Atmosphäre. Die Hauptstraße „Birkenweg“ erstreckt sich von der alten Steinbrücke bis zur Wassermühle und bietet eine Vielzahl von Gebäuden, darunter eine Autowerkstatt, eine Kapelle und eine Bibliothek. Die Autowerkstatt von Ethan Brown ist bekannt für seinen Fachmannschaft und die Liebe… Weiter …