(Pop.: 586 – 307m NN)

Belborn, ein Dorf im Sturmgebirgskreis des Sturmlands, zeichnet sich durch seine malerische Lage im Tal des Eldfoss, am Rand des Sturmgebirges und nahe des Åskog aus. Umgeben von dichten Mischwäldern, die für ihr wertvolles Holz bekannt sind, bietet Belborn eine Kombination aus naturbelassener Schönheit und dörflicher Gemeinschaft, die sowohl Einheimische als auch Besucher in ihren Bann zieht. Mit einer Bevölkerung von 586 Menschen, die in einer Höhe von 307 Metern über dem Meeresspiegel leben, ist dieses Dorf ein lebendiges Beispiel für das harmonische Zusammenleben von Mensch und Natur.

Die Straßen von Belborn, von alten Kopfsteinpflastern bis hin zu neu angelegten Wegen, führen Besucher und Bewohner gleichermaßen durch das Dorf. An der Eichenstraße, einer der ältesten Straßen, liegt der örtliche Tierschutzverein, der von ehrenamtlichen Helfern geführt wird. Diese widmen sich mit Hingabe der Pflege und Vermittlung in Not geratener Tiere. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich der Kindergarten „Waldkinder“, in dem die Jüngsten von Belborn spielerisch die Natur erkunden und lernen, sie zu schätzen. Die Braustraße beheimatet die kleine Muttge-Brauerei, die nicht nur für ihre exquisiten Biersorten bekannt ist, sondern auch Führungen anbietet, bei denen man in die Geheimnisse der Braukunst eingeweiht wird.

Zwei Persönlichkeiten prägen das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Belborn maßgeblich: Rosi Maurer, eine talentierte Malerin, deren Werke die Schönheit der Sturmlandschaften einfangen, und François Moreau, ein Richter, der nicht nur für seine Gerechtigkeit bekannt ist, sondern auch für seine Leidenschaft für den Erhalt der dörflichen Traditionen. Rosi, oft in ihrem Atelier oder in der freien Natur anzutreffen, inspiriert junge Künstler des Dorfes. François hingegen ist in den Gassen von Belborn oder im Gespräch mit den Dorfbewohnern zu finden, immer bereit, zuzuhören und zu vermitteln.

Die kleine Kirche, ein Zentrum des spirituellen Lebens in Belborn, ist einem Waldheiligen gewidmet und steht als Symbol für die tiefe Verbundenheit der Dorfgemeinschaft mit der Natur. Die Gemeinde, geführt von Pastor Dieter Müller, versammelt sich hier zu Gottesdiensten und Gemeindeaktivitäten, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und den Glauben in den Alltag integrieren.

Ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor ist die Åskog Holzverarbeitung GmbH, die die nachhaltige Nutzung der umgebenden Wälder sicherstellt. Durch den vorhandenen Bahnanschluss kann das Unternehmen nicht nur effizient, sondern auch umweltschonend arbeiten, indem es das Holz für Märkte in der weiteren Region transportiert. Dieser nachhaltige Ansatz trägt wesentlich zum Umweltschutz bei und schafft Arbeitsplätze für die Einwohner von Belborn.

Gastfreundschaft wird in Belborn großgeschrieben, was sich in den zwei beliebten Gaststätten widerspiegelt. „Zum alten Fuchs„, gelegen an der Hauptstraße 12, ist bekannt für seine traditionelle Küche, die mit Zutaten aus der Region arbeitet. Das gemütliche Ambiente und die herzliche Bedienung machen jeden Besuch zu einem Erlebnis. Ebenso einladend ist das Café „Waldesrand“ an der Birkenallee 5, wo man bei Kaffee und hausgemachten Kuchen die Ruhe und Schönheit der Natur genießen kann.

Belborn, weit mehr als nur ein Ort auf der Landkarte, ist eine Gemeinschaft, die zeigt, wie traditionelles Leben und moderne Ansätze zur Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Die Bewohner, von der Malerin bis zum Richter, vom Brauer bis zum Pastor, tragen alle auf ihre Weise dazu bei, das Dorf lebendig und einladend zu gestalten. Ob durch die Pflege der Natur, die Förderung der Kunst oder die Wahrung der Dorfgemeinschaft – jeder in Belborn trägt seinen Teil bei. Die Kombination aus der idyllischen Lage, der engagierten Gemeinschaft und der nachhaltigen Wirtschaftsweise macht das Dorf zu einem besonderen Ort, der sowohl seine Bewohner als auch Besucher inspiriert und verbindet. Die Architektur in Belborn trägt ebenfalls zur einzigartigen Atmosphäre bei. Viele der Häuser sind in traditioneller Bauweise mit Holz aus den umliegenden Wäldern errichtet und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Die sorgfältige Erhaltung dieser Bauten ist den Einwohnern ein wichtiges Anliegen, das sie mit Stolz und Engagement verfolgen.

Auch das kulturelle Leben kommt in Belborn nicht zu kurz. Neben Rosi Maurer, deren Kunstgalerie regelmäßig Ausstellungen lokaler und regionaler Künstler beherbergt, gibt es eine lebendige Musikszene. Die „Sturmkapelle„, ein Orchester aus Amateurmusikern des Dorfes, sorgt bei vielen Gelegenheiten für musikalische Untermalung und fördert den Zusammenhalt durch gemeinsames Musizieren. Das Bildungswesen in Belborn profitiert von der engen Verzahnung mit der lokalen Gemeinschaft. Die Schule des Dorfes legt großen Wert auf Umwelterziehung und nutzt die umliegende Natur als Lernraum. Durch regelmäßige Exkursionen in den Åskog und Projekte mit der Åskog Holzverarbeitung GmbH erhalten die Kinder praktische Einblicke in die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Naturschutz.

Bahn: StLB84 stündlich 6:46 – 21:46 nach Trenwien, 6:38 – 21:38 nach Grenzburg

Ch.: B6 (W: Großraumstadt 7km, O: Noreck 7km); ST603 (N: Altschik); Waldrandstraße nach Waldfleck