
(Pop.: 982 – 381m NN)
Das Dorf Zwitschi, gelegen im Tal des Askevann, einem malerischen Bach im Sturmgebirge, bietet mit seiner Höhe von 381 Metern über dem Meeresspiegel und den umgebenden dichten Wäldern einen malerischen Anblick sowie eine ruhige Atmosphäre. Durch das Dorf zieht sich die Hauptstraße „Birkenweg“, die sich von der alten Steinbrücke am nördlichen Eingang bis zur Wassermühle am südlichen Ende erstreckt. Entlang dieser Straße findet man eine Vielfalt an Gebäuden, darunter eine kleine Autowerkstatt, die von Ethan Brown betrieben wird, eine Kapelle und die öffentliche Bibliothek, die vor allem am Nachmittag von den Dorfbewohnern besucht wird.

Die Autowerkstatt Brown’s Reparaturwerk, gelegen am Birkenweg 5, ist ein Treffpunkt für Autoliebhaber und diejenigen, die auf Ethans Fachwissen angewiesen sind. Ethan Brown, ein Mechaniker mittleren Alters mit robusten Händen und einem stets ölverschmierten Overall, ist bekannt für seine Liebe zu Oldtimern und seine Fähigkeit, fast jedes Fahrzeugproblem zu lösen. Neben seiner Arbeit in der Werkstatt ist Ethan ein leidenschaftlicher Vogelbeobachter, der oft in den frühen Morgenstunden in den Wäldern rund um Zwitschi anzutreffen ist.

In der Mitte des Dorfes, direkt am Birkenweg 12, steht die kleine Kapelle, die der Schutzpatronin der Reisenden, Santa Clara, geweiht ist. Diese Kapelle mit ihrem schlichten, aber einladenden Steingemäuer und den bunten Glasfenstern, die Szenen aus dem Leben der Heiligen darstellen, ist ein zentraler Ort für die Dorfgemeinschaft. Hier versammeln sich die Gläubigen jeden Sonntag, um den Gottesdiensten von Pater Johann, einem gebürtigen Dorfbewohner, beizuwohnen. Die Gemeinde engagiert sich auch in sozialen Projekten, wie der Lebensmittelbank und der Unterstützung für bedürftige Familien im Dorf.

Ein weiterer bedeutender Bestandteil von Zwitschis wirtschaftlichem und sozialem Leben ist „Der Stofftraum“, eine kleine Weberei, die sich am Ende des Birkenwegs befindet. Dieser Handwerksbetrieb, der von Christa Steinbach geführt wird, stellt traditionelle Stoffe her, die sowohl im Dorf als auch in der weiteren Region beliebt sind. Mit ihrem alten Webstuhl, den man durch die Schaufenster beobachten kann, und den farbenfrohen Garnen, die das Innere des Ladens schmücken, ist die Weberei ein Zeugnis des handwerklichen Erbes von Zwitschi.

Am Marktplatz des Dorfes, der von einer alten Eiche überragt wird, befinden sich das Hotel „Zum Goldenen Hirsch“ und das „Plauderecke Café“. Das Hotel, eine zweistöckige Fachwerkstruktur mit einem rustikalen Gaststättenbereich, bietet sowohl Einheimischen als auch Reisenden ein gemütliches Verweilen. Das Café nebenan, berühmt für seinen hausgemachten Apfelkuchen und den kräftigen Kaffee, ist der perfekte Ort für Nachmittagstreffen und bietet einen wunderbaren Blick auf das Sturmgebirge. Nicht weit davon entfernt lockt die „Bar Himmelsklang“ am Abend mit Live-Musik und einer Auswahl an lokalen Bieren und Spirituosen, die in einer entspannten Atmosphäre genossen werden können.
In Zwitschi lebt auch Lorenzo Bianchi, ein ehemaliger Dirigent, der viele Jahre am Konservatorium in Butha unterrichtete, bevor er seinen Ruhestand in der Ruhe dieses Dorfes fand. Lorenzo, der in einem sorgfältig restaurierten Bauernhaus am Ende des Birkenwegs wohnt, ist häufig damit beschäftigt, kleine Konzerte und Musikveranstaltungen zu organisieren, die die kulturelle Szene des Dorfes bereichern.
Zwitschi mag auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches Dorf erscheinen, doch die lebendige Gemeinschaft und das rege kulturelle Leben machen es zu einem Ort, den es zu entdecken lohnt. Ob man nun die Ruhe der Natur sucht, sich für lokale Handwerkskunst interessiert oder einfach nur die Gastfreundschaft seiner Bewohner genießen möchte, Zwitschi bietet für jeden etwas.
Ch.: ST606 (NW: Raudorf, SO: Vogelgesang am Hundehaufen)