Geschichte Landauris
-
Kesselgrab von Langhaus
Das Kesselgrab von Langhaus liegt am Rand des Odwalds, etwa fünf Kilometer nordwestlich des Dorfes. In dem bronzezeitlichen Grabhügel wurde 1892 ein massiv gegossener Sudkessel entdeckt – verziert mit Tiergriffen und Rillenmustern, vermutlich kultischen Ursprungs. Heute ist der Kessel im Heimatmuseum Ruppin ausgestellt; der originale Fundort ist über einen Waldpfad erreichbar und mit einer Holzplattform…
-
Steinplatz von Strähnbach
Der Steinplatz von Strähnbach besteht aus fünf Gneisblöcken auf einer Wiese nördlich des Dorfs. Ihre Herkunft und Anordnung sind ungeklärt, doch ihre Schatten überlagern sich an bestimmten Tagen des Jahres exakt – besonders zur Sommersonnenwende. Der Heimatverein vermutet eine kultische Nutzung in vorchristlicher Zeit durch sogenannte Hopfenpriester. Eine Tafel informiert über Theorien und Deutungen. Jährlich…
-
Pascalia I. „die Große“ (1160–1172) als Brückenbauerin
Eine Anekdote aus dem Leben von Pascalia I. „die Große“ (1160–1172) – Königin von Storha Als Königin Pascalia I. auf einer Frühjahrsreise das Dorf Furto erreichte, war die neue Holzbrücke über den Storhafluss noch nicht fertig. Die Bauern hatten versprochen, sie bis zur Ankunft der Königin zu schließen, doch heftiger Regen hatte den Bau verzögert.…