Kirchen
-
Kirche St. Erlentraud in Wasdow
Die Rundkirche St. Erlentraud in Wasdow wurde 1822 aus Backstein erbaut und gilt als seltenes Beispiel für einen sakralen Zentralbau im Bierland. Im Inneren zeigt ein monumentales Braubildnis die Heilige Erlentraud beim Umrühren eines Sudkessels. Die Kirche verbindet spirituelle und handwerkliche Traditionen: Ihre Fenster zeigen Hopfen- und Brausymbole, das Altarritual zur Sommersonnenwende ist ein Höhepunkt…
-
Kapelle St. Schanklin in Wippenow
Die Kapelle St. Schanklin in Wippenow ist ein winziger Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert und einstige Pilgerstation auf dem alten Bierpfad nach Bierona. Gewidmet dem legendären heiligen Schanklin, Schutzpatron der Lastenträger, dient sie heute als Ort stiller Andacht. Innen finden zwölf Personen Platz; geschnitzte Details, ein Bleiglasfenster und das Fresko eines fasstragenden Heiligen schaffen eine…
-
Basilika St. Pientrion in Ruppin
Die Basilika St. Pientrion in Ruppin ist ein bedeutendes Bauwerk des Bierlands mit wechselvoller Geschichte. Ihre asymmetrischen Türme – einer gotisch, einer barock – zeugen vom Streit zweier Steinmetzbruderschaften. Im Inneren beeindrucken bemalte Deckenbalken mit Szenen aus dem Leben des bierheiligen Pientrion, geschnitzte Hopfenaltäre und das „Gildengestühl“ der Braumeister. Krypta, Sudbogen und Ausstellungen verbinden Liturgie…
-
Friedhofskirche von Tolken
Die Friedhofskirche von Tolken ist ein neugotischer Backsteinbau mit einer Orgel von Mathis Escher und einer markanten Empore. Ihr Inneres spiegelt die bäuerliche Prägung der Region wider, mit geschnitzten Motiven an den Bänken und dem Grabmal des Braumeisters Hans Grübel, dem das „tiefe Brauen“ zugeschrieben wird. Zu kirchlichen Festen wird die Kirche liebevoll geschmückt, besonders…
-
Kirche St. Verena in Schandau
Die Kirche St. Verena in Schandau ist ein markanter Orientierungspunkt des Küstendorfes und zugleich ein Ort stiller Konzentration, der sich wohltuend vom touristischen Treiben der Sommermonate absetzt. Der schlichte, helle Bau steht unweit der Hauptstraße „Küstenstieg“, von einer niedrigen Natursteinmauer umgeben und flankiert von alten Eschen und Wildrosensträuchern, die sich im Küstenwind neigen. Der Baukörper…
-
Johanniskirche in Mähnendorf
Die Johanniskirche in Mähnendorf ist die älteste Kirche des Landkreises und steht im Zentrum der Stadt. Der schlichte Bruchsteinbau mit einer Glocke von 1392 wird noch heute freitags von Hand geläutet. Im Inneren befinden sich ein Kanzelaltar, ein Taufstein und schlichte Fenster. Historisch ist das handgeschriebene „Buch der Glocke“, das alle Läuteanlässe seit 1837 dokumentiert.…
-
Sturmkapelle von Darso
Die Sturmkapelle von Darso ist eine schlichte Holzkirche aus dem 16. Jahrhundert, gelegen auf einem Hügel nahe dem Westmeer. Ihr schiefer Glockenturm bezeugt jahrhundertelange Stürme, denen das Gebäude widerstand. Innen zeigen Schnitzereien von Wellen und Seevögeln die enge Verbindung der Dorfbewohner zum Meer. Die Kapelle ist nicht dauerhaft geöffnet; der Schlüssel wird im Ort verwahrt.…
-
Kloster Hjalmvik
Das abgelegene Kloster Hjalmvik thront auf einem steilen Bergrücken über dem Viddelva-Tal und dient als Rückzugsort für Mönche im 15. Jahrhundert. Die steinerne Kirche und die verfallenen Wohngebäude zeugen von vergangenen Zeiten, während die Fresken eine einzigartige Mischung aus christlichen und heidnischen Symbolen zeigen. Der Gelehrte Sverre Bjørnson erforscht hier alte Schriften, während Pilger jährlich…
-
Kirche St. Ansgar in Nordfähre
Die Kirche St. Ansgar in Nordfähre ist ein bedeutendes Zentrum für das geistliche Leben in der Region. Das imposante Gotteshaus im nordischen Gotik-Stil dient seit Jahrhunderten als Orientierungspunkt für Fischer und Seeleute. Beeindruckend sind die kunstvollen Glasfenster, der eindrucksvolle Altar und das jährliche Gedenken verstorbener Seeleute. Die enge Verbindung zur Seefahrt prägt das spirituelle und…
-
Sturmmöwenkirche in Hameln
Die Sturmmöwenkirche in Hameln ist ein markantes Wahrzeichen des Dorfes, das auf einer steilen Klippe direkt am Sturmmeer thront. Seit Jahrhunderten trotzt die wuchtige Steinkirche den Naturgewalten und dient als Orientierungspunkt für Fischer und Seefahrer. Der Legende nach wurde die Kirche von Möwen inspiriert, die nach dem Sturm über den Ruinen einer Holzkirche kreisten. Heute…
-
Kloster Sturmwacht
Das Kloster Sturmwacht befindet sich auf einem Hügel westlich von Ulmrode und wird von Feldern umgeben. Die Stille des Ortes wird nur vom Rauschen des Windes unterbrochen. Die Klosterkirche St. Vigil imponiert mit ihrem massiven Steinmauerwerk und den Fresken von Szenen aus dem Leben des heiligen Vigil. Der Sturmwachtturm diente einst als Schutz vor Plünderern…
-
Dorfkirche St. Kornelius in Elefas
Die Dorfkirche St. Kornelius in Elefas ist eine bescheidene, aber imposante Steinstruktur im nordwestlichen Teil des Dorfes. Umgeben von traditionellen Fachwerkhäusern und einem belebten Marktplatz, ist die Kirche dem Heiligen Kornelius gewidmet, der als Brückenbauer zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften gilt. Die Geschichte und die Architektur der Kirche spiegeln die Werte der Gemeinde wider, die auf Dialog…