Landauri
-
Kreuzberg (Kreisstadt, Bierland)
Kreuzberg ist die Kreisstadt im Süden des gleichnamigen Landkreises im Bierland, gelegen an der Küste des Mare Internum. Mit knapp 2.500 Einwohnern verbindet die Stadt Fischerei, Braukunst, Geschichte und Alltagsleben. Die Stadt gliedert sich in Ober- und Unterstadt, mit Rathaus, Kirche, Markt und Hafen. Bedeutend sind die Schweizer Sudwerke, die Kirche St. Severin, die Fischverarbeitung…
-
Landkreis Kreuzberg (Bierland)
Der Landkreis Kreuzberg ist der größte im Bierland und erstreckt sich vom Küstenwald im Westen bis zu den Hügeln des Drosener Rückens im Osten. Er umfasst drei Städte, 21 Dörfer, dichte Wälder, das Gebirge der Bierländer Schweiz, Ackerland und Küsten. Zentrum ist die Stadt Kreuzberg mit Brauerei, Hafen und Kirche. Historische Orte, handwerkliche Brauereien und…
-
Brauerei „Hopfen & Hefe“ (Klodorf)
Die Brauerei „Hopfen & Hefe“ in Klodorf ist eine handwerklich geführte Familienbrauerei, bekannt für das „Klodorfer Bitterhell“ – gebraut mit lokalem Hopfen. In einem alten Lehmziegelgebäude mit Hopfenkränzen, Fußpumpenzapfanlage und hölzernen Krügen entstehen auch saisonale Biere wie „Waldtrunk“ und „Teichgold“. Verkauft wird im Hofladen und beim „Bierlichen Wochenende“ in Wansow. Die Brauerei verzichtet auf Vertrieb,…
-
Klodorf (Landkreis Ruppin – Bierland)
Klodorf ist ein kleines Dorf im Nordosten des Landkreises Ruppin und bekannt für den aromatischen Klodorfer Hopfen. Die Brauerei „Hopfen & Hefe“ der Familie Wenge produziert daraus Biere wie das „Klodorfer Bitterhell“ und verkauft sie im angeschlossenen Hofladen. Das nahe Autobahndreieck ist in den Verkehrsnachrichten berühmt, doch Klodorf selbst begeistert durch Hopfengärten, Waldlesefest, Hopfenpfad und…
-
Greno (Landkreis Ruppin – Bierland)
Greno, ein ruhiges Dorf im Osten des Landkreises Ruppin, ist bekannt für seine Brauerei „Grenobräu“ und das bernsteinfarbene obergärige „Greno Bernstein“. Das Bier wird mit Röstgerste aus dem nahen Odwald gebraut und ausschließlich in Tonkrügen ausgeschenkt. Zentrum des Dorfes ist die Kirche „Zur Güte Gottes“ mit ihrer bemalten Holzbalkendecke, die Szenen des Brauhandwerks zeigt. Die…
-
Brauerei Goldhumpen (Zentodorf)
Die Brauerei Goldhumpen in Zentodorf ist die größte des Landkreises und berühmt für ihr untergäriges „Zento Helle“, ein mildes, klares Bier mit Klodorfer Hopfen. Gegründet 1869, verbindet sie traditionelle Braukunst mit moderner Technik und engagiert sich auch sozial. Besucher können Sudkessel, Gärkeller und Verkostungslabore besichtigen. Das Bier ist in Bierona sehr beliebt. Der vergoldete Namenshumpen,…
-
Zentrobrücke von 1437
Die Zentrobrücke von 1437 war einst die älteste Brücke über den Zento und Teil einer wichtigen Handelsroute zwischen Zentravia und Bierona. Sie bestand aus drei Bögen mit hölzernem Mittelteil und verband jahrhundertelang die Handelswege der Region. 1563 zerstörte ein Hochwasser das Bauwerk; ein Wiederaufbau erfolgte nie. Heute sind Ruinenreste nahe Zentodorf sichtbar, ergänzt durch einen…
-
Hopfenkundliches Archiv des Südens (Zentodorf)
Das Hopfenkundliche Archiv des Südens in Zentodorf dokumentiert die Geschichte und Vielfalt des Hopfens im Bierland. Herzstück ist die Sortenkarte von Falderich von Langhaus (1813), die 42 Hopfensorten mit Notizen zu Aroma, Lagerfähigkeit und Braueigenschaften katalogisiert. Das Archiv zeigt historische Erntegeräte, bietet eine Lesestube mit Fachliteratur und veranstaltet Seminare mit der Zentodorfer Brauschule. Ein Kräutergarten…
-
Zentodorf (Landkreis Ruppin – Bierland)
Zentodorf, mit 4.714 Einwohnern der größte Ort im Landkreis Ruppin, liegt direkt am Zento-Fluss. Es ist Zentrum für Flusshandel, Braukultur und Forschung. Die „Brauerei Goldhumpen“ produziert das beliebte „Zento Helle“. Sehenswert sind die neugotische Kirche St. Winfried mit einer Glocke aus alten Sudkesseln und das Hopfenkundliche Archiv mit Falderichs Sortenkarte von 1813. Eine Brauschule, ein…
-
Von Langsalza nach Nassfeld (Linie 85)
Von Langsalza nach Nassfeld (Linie 85)
-
Seelandbahn (Linie 86)
Western, die pulsierende Hauptstadt des Sturmlandes, liegt dort, wo der Westernfluss sich ins Delta verzweigt und in die Sturmsee mündet. Diese Lage prägt das Stadtbild: Brücken verbinden die Stadtteile, Wasserwege durchziehen das urbane Geflecht. Die Altstadt mit Halle der Helden, engen Gassen und alten Kirchen erinnert an die Wikingergründung im 9. Jahrhundert und macht Western…
-
Linie 3-1 (Northern Desert Railway) – Eilzüge von Western nach Tremo
Western, die Hauptstadt des Sturmlandes, ist eine Stadt der Gegensätze und Verbindungen. An der Mündung des Westernflusses in die Sturmsee gelegen, prägt das Spiel von Wasser und Land ihr Gesicht. Die Altstadt auf den Inseln Skjoldholm und Hjaltholm zeugt von der Wikingerzeit, mit engen Gassen, dem Alten Markt und den Kirchen St. Olav und St.…