Landauri
-
NDR Northern Desert Railway (Linie 3)
… Western, Hauptstadt des Sturmlandes, liegt malerisch am Delta des Westernflusses, wo Süß- und Salzwasser aufeinandertreffen. Die Stadt vereint historische Tiefe mit modernem Leben. Die Altstadt, gegründet von Wikingern, besticht mit engen Gassen, zwei bedeutenden Kirchen und der imposanten Halle der Helden. Auf den Inseln Skjoldholm und Hjaltholm spürt man das mittelalterliche Flair noch heute,…
-
Linie 3001 (Northern Desert Railway) – Von Western nach Kohla
Text Western, Hauptstadt des Sturmlandes, liegt an der Mündung des Westernflusses in die Sturmsee und verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur und Moderne. Die Altstadt im Süden, gegründet von Wikingern, bewahrt mit verwinkelten Gassen, historischen Kirchen und der Halle der Helden ein lebendiges Erbe. Westlich davon lädt der Westerwald als grüne Oase mitten in der…
-
Bierweg West
Der Bierweg West ist ein 60 Kilometer langer Wanderweg im Landkreis Ruppin, der von Langhaus über Oberodewitz, Wippenow, Wansow bis nach Wasdow führt. Entlang des Wegs erleben Besucher handwerkliche Braukunst, historische Gasthäuser, Dorfkirchen mit Braumotiven und regionale Bierspezialitäten wie das „Schnellzünglein“, das „Karrenmärzen“ oder den „Düsterguss“. Eine Humpenkarte lädt zum Stempelsammeln ein – acht Stationen,…
-
Kirche St. Erlentraud in Wasdow
Die Rundkirche St. Erlentraud in Wasdow wurde 1822 aus Backstein erbaut und gilt als seltenes Beispiel für einen sakralen Zentralbau im Bierland. Im Inneren zeigt ein monumentales Braubildnis die Heilige Erlentraud beim Umrühren eines Sudkessels. Die Kirche verbindet spirituelle und handwerkliche Traditionen: Ihre Fenster zeigen Hopfen- und Brausymbole, das Altarritual zur Sommersonnenwende ist ein Höhepunkt…
-
„Kraut statt Gier“ – ein Film aus dem ländlichen Bierland
„Kraut statt Gier“ ist ein Film von Jelle Breist über den berühmten Wasdower „Wechselskandal“ des 19. Jahrhunderts. Im Gegensatz zum Oberodewitzer Theaterstück zeigt der Film die Geschichte aus Sicht des Wasdower Braumeisters Harden Tölff, gespielt von Lerio Abenkan, der einen alten Fasshandel aufdeckt. Unterstützt von Mira Detven als Kräuterbäuerin Lin Fraundel gelingt ihm der Nachweis…
-
Wasdow (Landkreis Ruppin – Bierland)
Wasdow im Landkreis Ruppin ist ein kleines Dorf mit großer Brautradition. Die Kesselkräuter-Brauerei stellt hier ein dunkles, kräuterbetontes Bier her, gebraut mit Minze, Beifuß und Salbei. Wahrzeichen des Dorfs ist die Rundkirche St. Erlentraud mit einem einzigartigen Braubildnis. Das Theaterstück „Der nasse Wechsel“ sorgt für kulturelle Kontroversen, wurde jedoch aus Wasdower Sicht verfilmt. Als Ziel…
-
Wansower Helle Werkstatt
Die „Wansower Helle Werkstatt“ ist eine traditionsreiche Brauerei, die seit 1724 über offenem Feuer ein unfiltriertes Helles mit kräftiger Getreidenote braut. Entstanden aus einer Schmiede, bewahrt sie das historische Verfahren bis heute. Der Sud entsteht in kupfernen Kesseln über gemauerten Feuerschächten, ausgeschenkt wird ausschließlich in handgetöpferten Tonkrügen. Das Bier ist nicht im Handel erhältlich –…
-
Ausstellung „Beer and Nude“ im Alten Schulhaus von Wansow
Die Ausstellung „Beer and Nude“ im Alten Schulhaus von Wansow präsentiert ästhetische Aktfotografie im Kontext von Braukultur, Ritual und Körperlichkeit. Acht herausragende Werke zeigen den menschlichen Körper in Brauereien, Bierkellern, Feldern und Laboren – mal sinnlich, mal archaisch, mal distanziert. Zu den Highlights gehören „Golden Hour Brewery Muse“, „Foam and Flesh“ und „Winter Lager“. Die…
-
Wansow (Landkreis Ruppin – Bierland)
Wansow ist ein lebendiges Braudorf mit 874 Einwohnern im Westen des Landkreises Ruppin. Herzstück ist die „Wansower Helle Werkstatt“, eine Brauerei, die über offenem Feuer ein unfiltriertes Helles braut. Die große Freiluft-Bierhalle ist Schauplatz des „Kelterfests“, bei dem Weizen zertrampelt und der Festtrunk ausgeschenkt wird. Von März bis Oktober findet monatlich das „Bierliche Wochenende“ mit…
-
Kesselgrab von Langhaus
Das Kesselgrab von Langhaus liegt am Rand des Odwalds, etwa fünf Kilometer nordwestlich des Dorfes. In dem bronzezeitlichen Grabhügel wurde 1892 ein massiv gegossener Sudkessel entdeckt – verziert mit Tiergriffen und Rillenmustern, vermutlich kultischen Ursprungs. Heute ist der Kessel im Heimatmuseum Ruppin ausgestellt; der originale Fundort ist über einen Waldpfad erreichbar und mit einer Holzplattform…
-
Brauerei „Langhäuser Sud“
Die Brauerei „Langhäuser Sud“ in Langhaus produziert das beliebte Helle „Schnellzünglein“, ein leichtes Bier mit kurzer Zunge und feiner Zitrusnote. Gebraut mit Malz aus der benachbarten Mälzerei und Hopfen aus Klodorf, ist es in der ganzen Region verbreitet. Der moderne Brauereikomplex bietet Führungen und Verkostungen in der „Blickstube“ an. Saisonbiere wie das „Dreiertrunk“ ergänzen das…
-
Langhaus (Landkreis Ruppin – Bierland)
Langhaus, ein lebendiges Dorf mit 3.471 Einwohnern im Landkreis Ruppin, liegt in der Zentoebene nordwestlich von Bierona. Bekannt ist es für seine Brauerei „Langhäuser Sud“, das beliebte Helle „Schnellzünglein“, eine Mälzerei und die barocke Kirche St. Kolman mit verdrehtem Turm. Der Ort bildet den Startpunkt des „Bierwegs West“ und richtet jährlich das Sommernachtsgelage aus. Nahebei…