Landauri
-
Kapelle St. Schanklin in Wippenow
Die Kapelle St. Schanklin in Wippenow ist ein winziger Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert und einstige Pilgerstation auf dem alten Bierpfad nach Bierona. Gewidmet dem legendären heiligen Schanklin, Schutzpatron der Lastenträger, dient sie heute als Ort stiller Andacht. Innen finden zwölf Personen Platz; geschnitzte Details, ein Bleiglasfenster und das Fresko eines fasstragenden Heiligen schaffen eine…
-
Wippenow (Landkreis Ruppin – Bierland)
Wippenow, ein Dorf mit 147 Einwohnern im Westen des Landkreises Ruppin, liegt nahe der Grenze zu Buthanien und beeindruckt mit einem historischen Mühlenensemble, dessen Windrad einst drei Brauer versorgte. Heute wird hier in Handarbeit das starke und seltene „Wippenower Fassflimmer“ gebraut. Die Kapelle St. Schanklin, eine winzige Pilgerkirche mit Glockenstuhl, erzählt von alten Wegen und…
-
Oberodewitz (Landkreis Ruppin – Bierland)
Oberodewitz, ein traditionsreiches Straßendorf im Landkreis Ruppin mit 548 Einwohnern, liegt eingebettet zwischen Resten des Odwalds und den Feldern der Zentoebene. Einst wichtiger Karrenumschlagplatz, lebt die Geschichte heute weiter im „Alten Karrenhof“ mit Gasthaus und Biergarten, wo das „Karrenmärzen“ ausgeschenkt wird. Als Station auf dem „Bierweg West“ bietet das Dorf Stempel für Wanderer mit Humpenkarte.…
-
Theater „Sud & Spiel“ (Ruppin)
Das Theater „Sud & Spiel“ in Ruppin verbindet Bühne und Braukultur in einzigartiger Weise. Untergebracht in einer ehemaligen Brauerei zeigt das Haus Stücke mit starkem regionalem Bezug, darunter das Frühjahrsstück Die Braumeisterin von Ruppin über eine heimlich brauende Frau im Dreißigjährigen Krieg. Das Ensemble mischt Profis und Einheimische, die Aufführungen sind lebendig, geschichtsbewusst und oft…
-
Schifferhöhle bei Ruppin
Die Schifferhöhle westlich von Ruppin am Ufer des Alten Zento ist ein sagenumwobener Rückzugsort aus dem 18. Jahrhundert. Der Brauschiffer Jorlin Grauwasser soll hier nach der Kaperung eines Bierkahns Zuflucht gesucht haben. Die Höhle mit eingekerbtem Humpen, altem Ankerhaken und vermodertem Fass gilt als stilles Denkmal lokaler Flusstradition. Einmal jährlich treffen sich dort alte Schifferfamilien…
-
Heimatmuseum Ruppin
Das Heimatmuseum Ruppin befindet sich in einem ehemaligen Kornhaus nahe dem südlichen Stadttor und widmet sich der regionalen Alltags- und Braugeschichte. Besonders im Fokus steht der bronzezeitliche Sudkessel von Langhaus, der in einer multimedialen Installation mit Videoprojektion und Repliken präsentiert wird. Die Ausstellung spannt den Bogen von prähistorischen Brauritualen bis zur Brauordnung von 1531. Besucher…
-
Brauerei Ruppiner Flut
Die Brauerei „Ruppiner Flut“ wurde 1832 in einem ehemaligen Kornspeicher am Nordrand von Ruppin gegründet. Sie braut ein bernsteinfarbenes Lagerbier mit ausgewogener Hopfennote und leichter Süße. Der Brauprozess erfolgt traditionell, das Wasser stammt aus einem hauseigenen Tiefbrunnen. Die unfiltrierte „Flut“ wird nur lokal vertrieben – in Fässern oder Bügelflaschen. Die Brauerei ist bekannt für ihr…
-
Museum der Zento-Schiffer (Ruppin)
Das Museum der Zento-Schiffer in Ruppin zeigt eindrucksvoll die Verbindung von Flusshandel, Braukunst und Bootsbau. Im Zentrum steht ein originalgetreuer Nachbau des Lastkahns „Anje & Krumm“, auf dem Besucher die enge Kajüte, ein Mini-Bierlager und alte Flusskarten erkunden können. Weitere Ausstellungen widmen sich der Treidelschifffahrt, Flussschiffertraditionen und der Herstellung von Flussbier. Interaktive Stationen, historische Exponate…
-
Basilika St. Pientrion in Ruppin
Die Basilika St. Pientrion in Ruppin ist ein bedeutendes Bauwerk des Bierlands mit wechselvoller Geschichte. Ihre asymmetrischen Türme – einer gotisch, einer barock – zeugen vom Streit zweier Steinmetzbruderschaften. Im Inneren beeindrucken bemalte Deckenbalken mit Szenen aus dem Leben des bierheiligen Pientrion, geschnitzte Hopfenaltäre und das „Gildengestühl“ der Braumeister. Krypta, Sudbogen und Ausstellungen verbinden Liturgie…
-
Ruppin (Kreisstadt – Bierland)
Ruppin ist die Kreisstadt im nördlichen Bierland, direkt am Fluss Zento gelegen. Die Stadt vereint Braukultur, Geschichte und lebendige Gemeinschaft. Die Basilika St. Pientrion, das Museum der Zento-Schiffer und drei aktive Brauereien prägen das Stadtbild. Ruppin ist Verwaltungszentrum, Veranstaltungsort zahlreicher Bierfeste und kulturelles Zentrum mit Theater, Museum und Akademie. Mit Wochenmarkt, historischen Gassen, Sudtechnischer Berufsschule…
-
Landkreis Ruppin (Bierland)
Der Landkreis Ruppin im Bierland liegt nördlich von Bierona und wird vom schiffbaren Fluss Zento durchzogen. Er umfasst die Stadt Ruppin, das größere Zentodorf und mehrere Dörfer mit eigenständiger Brautradition. Westlich des Flusses liegen unter anderem Langhaus und Wasdow, östlich Klodorf mit Hopfenanbau und Greno. Historische Orte wie die Zentrobrücke und das Kesselgrab, markante Kirchenbauten…
-
Brauerei Bruderbräu in Stadtnähe
Die Brauerei Bruderbräu ist das Zentrum des kleinen Dorfs Stadtnähe und befindet sich in einer ehemaligen Schmiede. Die Brüder Jost, Renke und Ludo Anders brauen hier ausschließlich im Winter ihr charakteristisches Bier „Frosthumpen“, ein kräftig trübes, unfiltriertes, bernsteinfarbenes Gebräu. Der Brauprozess erfolgt in offenen Bottichen, wo einst das Schmiedefeuer brannte. Im angeschlossenen Imbiss wird der…