Landauri
-
Kirche St. Verena in Schandau
Die Kirche St. Verena in Schandau ist ein markanter Orientierungspunkt des Küstendorfes und zugleich ein Ort stiller Konzentration, der sich wohltuend vom touristischen Treiben der Sommermonate absetzt. Der schlichte, helle Bau steht unweit der Hauptstraße „Küstenstieg“, von einer niedrigen Natursteinmauer umgeben und flankiert von alten Eschen und Wildrosensträuchern, die sich im Küstenwind neigen. Der Baukörper…
-
Schandau (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Schandau ist ein lebendiges Küstendorf im Landkreis Mähnendorf, das besonders im Sommer vom Tourismus geprägt ist. Der Ort bietet einen Campingplatz, Pensionen, zwei Hotels, drei Gaststätten und den Nachtclub „Kantentanz“. Mittelpunkt ist die Kirche St. Verena mit farbigen Fenstern der Glasmalerin Edda Kloß. Der Strand lädt zu ganzjährigem Aufenthalt ein, vom Frühbaden bis zum Neujahrseintauchen.…
-
Küstenquell-Brauerei in Straßenstrand
Die Küstenquell-Brauerei in Straßenstrand ist bekannt für ihr obergäriges „Brieshell“, ein salzig-würziges Weizenbier mit Küstenfenchel und Meerwasser. Gegründet 1974 von Otto Barling, wird sie heute von Enkelin Malene Barling geführt. Die Brauerei produziert jährlich etwa 2.800 Hektoliter, bietet monatlich Führungen und veranstaltet das Fest „Woge & Würze“. Neben dem „Brieshell“ entstehen das malzige „Dünengold“ und…
-
Ausflugsschiff „Bries“ (Straßenstrand – Bierona Strand)
Das Ausflugsschiff Bries verbindet täglich Straßenstrand mit Bierona Strand und steuert dabei auch Schandau und Stadtbad an. Seit 1932 ist es Teil des Küstenlebens am Mare Internum. Mit 14 km/h fährt die Bries ruhig an der Küste entlang und bietet Einheimischen, Pendlern und Touristen eine entschleunigte Reise mit Ausblicken auf Dünen, Felder und Wasser. An…
-
Straßenstrand (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Straßenstrand ist ein ruhiger Küstenort im Landkreis Mähnendorf mit 854 Einwohnern, umgeben von Küstenwald, Feldern und dem Mare Internum. Der Strand bietet das ganze Jahr über Aktivitäten wie Baden, Strandmärsche und Windkunst. Die Küstenquell-Brauerei produziert maritim gewürztes Weizenbier. Das Sanatorium „Uferblick“ zieht Erholungssuchende an, die kleine Kirche St. Pelagius ergänzt das dörfliche Bild. Drei Hotels,…
-
Museum für bäuerliche Brautechnik in Strähnbach
Einen besonders wichtigen Ort für Strähnbach stellt das Museum für bäuerliche Brautechnik dar, das im ehemaligen Stallgebäude der Familie Noll eingerichtet wurde. Es wurde 2009 eröffnet und zeigt eine umfangreiche Sammlung an Geräten, die in der ländlichen Bierherstellung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verwendet wurden. Zu sehen sind hölzerne Gärbottiche, Hand-Schrotmühlen, Malzschaufeln, alte Kühlwannen…
-
Steinplatz von Strähnbach
Der Steinplatz von Strähnbach besteht aus fünf Gneisblöcken auf einer Wiese nördlich des Dorfs. Ihre Herkunft und Anordnung sind ungeklärt, doch ihre Schatten überlagern sich an bestimmten Tagen des Jahres exakt – besonders zur Sommersonnenwende. Der Heimatverein vermutet eine kultische Nutzung in vorchristlicher Zeit durch sogenannte Hopfenpriester. Eine Tafel informiert über Theorien und Deutungen. Jährlich…
-
Linie 112 (BZF Bierona-Zentravia-Ferrovia) – Von Kreuzberg über den Drosener Rücken ins Zentralmassiv
Eine Fahrt von Kreuzberg am Mare Internum über den Drosener Rücken bis hinauf ins Zentralmassiv. Die Kreisstadt Kreuzberg liegt im Süden des Landkreises Kreuzberg im Bierland, direkt an der Küste des Mare Internum, wo sich die Zento-Ebene mit der hügeligen Bierländer Schweiz trifft. Mit 2.478 Einwohnern ist Kreuzberg Verwaltungssitz und Versorgungszentrum einer weitläufigen, ländlich geprägten…
-
Strähnbach (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Strähnbach liegt in der Zentoebene am gleichnamigen Bach und zählt 471 Einwohner. Kinder stauen jedes Frühjahr das Bachbett zu einem Badebecken auf. Das Dorf besitzt mit der St.-Fridebert-Kirche eine schlichte, aktive Gemeinde. Besonders sind der Steinplatz – ein rätselhafter Fünfsteinplatz mit möglichen vorchristlichen Kultbezügen – und das Museum für bäuerliche Brautechnik. Dort zeigt Braumeister Karl-Robert…
-
Kräuterhof Haldenwies (Niederodewitz)
Der Kräuterhof Haldenwies in Niederodewitz wird von der Familie Tralowitz geführt und produziert auf zwölf Hektar Heil- und Gewürzpflanzen wie Kamille, Schafgarbe und Hopfen. In der hofeigenen Destille entsteht daraus der Kräutergeist „Traloquint“. Eine Lehm-Trockenkammer, Kräuterkurse, Hoffeste und ein kleiner Laden mit Tee, Ölen und Salz gehören zum Betrieb. Das Archiv im alten Hühnerstall bewahrt…
-
Niederodewitz (Landkreis Mähnendorf – Bierland)
Niederodewitz ist ein kleines Dorf in der südlichen Zentoebene mit 287 Einwohnern. Es liegt an der B41, umgeben von Feldern, und besitzt eine schlichte Kirche aus dem 17. Jahrhundert. Am Ortsrand betreibt die Familie Tralowitz den Kräuterhof Haldenwies, bekannt für den Kräutergeist „Traloquint“ aus Kamille, Schafgarbe und Hopfenblüte. Östlich liegt der Odwald, ein kleines Waldstück…
-
Wirtshaus „Zum Halben Kessel“ in Mähnendorf
Das Wirtshaus „Zum Halben Kessel“ in Mähnendorf ist ein zentraler Treffpunkt mit langem Innenhof, Kastanie, Backofen und Schankstation. Es wird in dritter Generation von der Familie Grundmeier geführt. Spezialität ist die „Kesselschorle“ – Bier mit Holunderlimonade und Salz. Gäste sind Verwaltungsangestellte, Handwerker und Schüler. Regelmäßige Veranstaltungen wie der „Halbe Vortrag“, Vereinsabende oder der „Krugwechsel“ beleben…