Landauri
-
Maschinenhof Scheck (Mähnendorf)
Der Maschinenhof Scheck in Mähnendorf ist ein traditionsreicher Familienbetrieb für Landtechnik, geführt von den Brüdern Heiko und Jens Scheck. Er versorgt Bauern und Brauereien des Landkreises mit Geräten, Ersatzteilen und Eigenkonstruktionen wie dem „Scheck-Knacker“ für Braumalz. Besonders beliebt ist die jährliche „Scheck-Schau“. Die Werkstatt ist zugleich Treffpunkt, Lernort und technisches Gedächtnis. Kooperiert wird mit der…
-
Kreisarchiv Mähnendorf
Das Kreisarchiv Mähnendorf bewahrt die Dokumente des Landkreises in einem Backsteingebäude nahe dem Markt. Es umfasst Akten, Karten, Kirchenbücher und Sammlungen zur Braugeschichte. Archivleiter Harald Krenz betreut Besucher, bietet Führungen an und hat die „Hopfenkammer“ eingerichtet, in der getrockneter Hopfen archiviert wird. Besonders gefragt ist das Archiv für Familienforschung, Brauereigeschichte und Schulprojekte. Auch lokale Theatergruppen…
-
Gymnasialbrauerei in Mähnendorf
Die Schulbrauerei am Gymnasium Mähnendorf entstand 2007 aus einer Schülerinitiative und produziert jährlich das „Gymnasator“, ein dunkles Starkbier mit lokaler Rezeptur. Die Brauerei ist Teil des Unterrichts und wird von Lehrern und Schülern gemeinsam betrieben. Etiketten und Flaschen werden von den Abschlussklassen selbst gestaltet, gebraut wird mit Zutaten aus dem Landkreis. Die Brauerei dient als…
-
Johanniskirche in Mähnendorf
Die Johanniskirche in Mähnendorf ist die älteste Kirche des Landkreises und steht im Zentrum der Stadt. Der schlichte Bruchsteinbau mit einer Glocke von 1392 wird noch heute freitags von Hand geläutet. Im Inneren befinden sich ein Kanzelaltar, ein Taufstein und schlichte Fenster. Historisch ist das handgeschriebene „Buch der Glocke“, das alle Läuteanlässe seit 1837 dokumentiert.…
-
Mähnendorf (Kreisstadt – Bierland)
Mähnendorf ist die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im Bierland und zählt über 5500 Einwohner. Sie liegt an der Bahnlinie zwischen Butha und Bierona und bildet das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region. Die Stadt ist geprägt von Brauereitradition, mit Gasthäusern, Schulbrauerei und Biermärkten. Der historische Stadtkern mit Johanniskirche und Marktstraße wird ergänzt durch…
-
Landkreis Mähnendorf (Bierland)
Der Landkreis Mähnendorf im Südwesten des Bierlands liegt in der fruchtbaren Zento-Ebene am Mare Internum und zählt 10.166 Einwohner. Er ist geprägt von Ackerbau, Hopfenanbau und zahlreichen Dorfbrauereien. Zentrum ist die Stadt Mähnendorf mit Bahnanschluss und Schulbrauerei. Die Küstenorte Straßenstrand, Schandau und Stadtbad ziehen Touristen an, während die Dörfer im Landesinneren teils auf Braukunst, Textil…
-
Linie 107 (BZF Bierona-Zentravia-Ferrovia) – Strandbahn
Die Strandbahn (Linie 107) verbindet Bierona Hauptbahnhof mit den Stadtteilen Hafen und Strand im 20-Minuten-Takt. Bierona, Hauptstadt des Bierlands, liegt an der Zento-Mündung und ist ein historisch und wirtschaftlich bedeutender Knotenpunkt mit knapp 200.000 Einwohnern. Das Zentrum ist Regierungs- und Kulturviertel mit Schloss, Parlament und lebendigem Stadtleben. Der industriell geprägte Hafen dient dem Güterumschlag und…
-
Pascalia I. „die Große“ (1160–1172) als Brückenbauerin
Eine Anekdote aus dem Leben von Pascalia I. „die Große“ (1160–1172) – Königin von Storha Als Königin Pascalia I. auf einer Frühjahrsreise das Dorf Furto erreichte, war die neue Holzbrücke über den Storhafluss noch nicht fertig. Die Bauern hatten versprochen, sie bis zur Ankunft der Königin zu schließen, doch heftiger Regen hatte den Bau verzögert.…
-
Bierona (Hauptstadt von Bierland)
Bierona, Hauptstadt des souveränen Bierlandes, liegt an der Mündung des Zento ins Mare Internum. Die Stadt verbindet historische Tiefe – von der republikanischen Frühzeit über storchanische Besatzung bis zur modernen Handelsmetropole – mit funktionaler Vielfalt: vom alten Zentrum mit Parlamentsgebäude und Codexplatz bis zu Industriehafen, Vorstadtquartieren, Bildungseinrichtungen und kulturellen Orten wie dem Seaside-Archiv. Stadtteile wie…
-
Steinkreis von Kvernstrøm
Der Steinkreis von Kvernstrøm liegt tief im Skyggeskog auf einer abgeschiedenen Lichtung und besteht aus zwölf massiven Steinblöcken. Seine Herkunft ist ungeklärt; Funde deuten auf prähistorische Nutzung hin, vermutlich rituell. Der Ort ist nicht öffentlich zugänglich, wird aber von wenigen Wildnisführer:innen manchmal gezeigt – unter strengen Regeln. In den 1980ern fanden hier heimliche Rituale statt,…
-
Wasserfall von Skogsdjupa
Der Wasserfall von Skogsdjupa liegt tief verborgen im Nationalpark Skyggeskog. Über 60 m stürzt das Wasser in eine enge, moosbewachsene Schlucht. Der Zugang ist nur im Rahmen geführter Expeditionen möglich und bleibt gefährlich. Rund um den Wasserfall kursieren Legenden über Nebelgestalten, und Besucher berichten von ungewöhnlicher Stille und Lichtphänomenen. Botanisch wie geologisch ist der Ort einzigartig:…
-
Nationalpark Skyggeskog
Der Skyggeskog ist ein unberührter, schwer zugänglicher Nationalpark im Norden des Landkreises Sturminsel West. Er umfasst dichte Schwarzbirkenwälder, Nebelbrüche, Schluchten und Hochmoore. Geführte Expeditionen ab Darso führen mehrtägig tief ins Gelände, wo sich seltene Tiere, uralte Pflanzen und mystische Orte wie der Wasserfall von Skogsdjupa oder der Steinkreis von Kvernstrøm befinden. Die Parkverwaltung überwacht streng,…