Landauri
-
Nordfähre Meeresprodukte
Nordfähre Meeresprodukte ist seit drei Generationen in der Fischverarbeitung tätig. Gegründet 1932 von Torben Lundqvist, hat sich das Unternehmen zu einer festen Größe in der Region entwickelt. Heute von Nils Lundqvist geleitet, werden vor allem marinierte Fischspezialitäten und Räucherwaren hergestellt. Die Verbindung zu lokalen Institutionen und Projekten ist stark, und die traditionelle Arbeitsweise wird geschätzt.
-
Nordklippe
Die Nordklippe von Nordfähre ist eine markante geographische Besonderheit der Stadt und ein beliebtes Ausflugsziel. Der steile Felsvorsprung am Meereshafen bietet einen einmaligen Blick über die Suhler Meerenge bis zur kohlonischen Küste. Historisch als Orientierungspunkt genutzt, ist die Nordklippe auch heute ein sensibles Naturgebiet, das Besucher mit einem beeindruckenden Panorama belohnt.
-
Kirche St. Ansgar in Nordfähre
Die Kirche St. Ansgar in Nordfähre ist ein bedeutendes Zentrum für das geistliche Leben in der Region. Das imposante Gotteshaus im nordischen Gotik-Stil dient seit Jahrhunderten als Orientierungspunkt für Fischer und Seeleute. Beeindruckend sind die kunstvollen Glasfenster, der eindrucksvolle Altar und das jährliche Gedenken verstorbener Seeleute. Die enge Verbindung zur Seefahrt prägt das spirituelle und…
-
[B3] Nordfähre (Sturminsel) – Fährstedt (Kohlgebirge)
Die Fähre zwischen Nordfähre und Fährstedt ist eine wichtige Verbindung für Pendler und Touristen. Die 15-minütige Überfahrt bietet einen beeindruckenden Blick auf die Landschaft. Mit modernem Schiff und Café an Bord dient sie auch dem Warenaustausch. Die Fährlinie spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft der Region, auch Nachhaltigkeit wird zunehmend berücksichtigt.
-
Nordfähre (Kreisstadt, Sturminsel Nordost – Sturmland)
Nordfähre, eine Stadt am Meer, ist ein bedeutender Knotenpunkt und zugleich ein beschaulicher Ort mit maritimem Flair. Die Stadt liegt an der Suhler Meerenge, die Festland von Kohlonia trennt. Nordfähre bietet historische Gebäude, einen Stadtpark, Fischereiunternehmen und Windenergie-Entwicklung. Besucher können in Hotels übernachten und in Restaurants regionale Gerichte genießen.
-
Strandbad Suhlstrand
Das Strandbad Suhlstrand in Suhle ist nicht wie andere Badeorte. Trotz kühler Temperaturen und raue Bedingungen zieht der einzigartige Küstenabschnitt Besucher an. Im Sommer wird gebadet, im Herbst und Winter lockt Wassersport. Traditionen wie das Nacktbaden und gemütliches Beisammensein machen Suhlstrand zu einem besonderen Erlebnis für Naturliebhaber und Abenteurer.
-
Heimatmuseum in Suhle
Das Heimatmuseum in Suhle am Hafen erzählt die Geschichte der Küstenbewohner, ihrer Verbindung zum Meer und zeigt Artefakte aus der Seefahrts- und Fischereigeschichte. Besonders beeindruckend sind die traditionellen Fischerboote mit eigener Geschichte. Das Museum kooperiert mit der Havsmidt-Werft, um das traditionelle Handwerk des Bootbaus zu bewahren und Veranstaltungen wie die „Tage des traditionellen Schiffbaus“ anzubieten.
-
Havsmidt-Werft (Suhle)
Die Havsmidt-Werft ist die älteste auf der Sturminsel und wurde 1768 von Elias Thorsson gegründet. Die Werft baute robuste Fischerboote, die den rauen Bedingungen des Sturmmeers standhalten konnten. Nach einer Zeit des Vergessens wurde sie in den 1980er Jahren wiederbelebt und stellt heute traditionelle Holzboote her. Besucher können den Bootsbauern bei ihrer Arbeit zuschauen und…
-
Lancre feiert den legendären „Apple-Launch“ – Ein Fest für Genießer und Mutige
In der Gemeinde Lancre wird das traditionelle Apple-Launch-Fest gefeiert, bei dem das tiefgefrorene Lancre Apple Jack Fass angezapft wird. Mit einer Gefrier-Destillationstechnik wird der Apfelmost veredelt. Das erste Glas wird von den Ältesten probiert, danach feiert das Dorf ausgelassen mit Musik und Theater. Mutproben wie die Apple-Challenge und das Wintertauchen runden das Fest ab. Dieses…
-
Suhle (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Suhle liegt an der Ostküste der Sturminsel, gekennzeichnet von hohen Dünen und dunklen Felsformationen. Die Legende besagt, dass das Dorf nach einer versunkenen Siedlung benannt ist. Die Bewohner leben von der Fischerei und Kunst. Sehenswert sind die Kirche, das Heimatmuseum und das Strandbad. Die Fischerin Marta ist eine lokale Berühmtheit.
-
Måneblick-Hütte (Chomwat)
Die Måneblick-Hütte liegt in Chomwat auf 507 Metern Höhe mit Blick über das Måneå-Tal und das Sturmmeer. Wirtin Liv Andersen serviert einfache, kräftige Gerichte und führt Gespräche mit den Gästen. Die Gästezimmer haben harte Matratzen, schwere Bettdecken und bieten einen Ausblick auf die Berge. Ein Wanderweg führt zum Lachbachgrund mit steilen Felswänden und geologischen Besonderheiten.