Landauri
-
Altes Forsthaus bei Chomwat
In dem Alten Forsthaus im Måneå-Tal, drei Kilometer westlich von Chomwat, empfängt Ingrid Nyström seit Generationen Gäste. Das historische Gasthaus bietet einfache, aber köstliche Verpflegung und hausgebrautes Bier. Die Gästezimmer sind rustikal, ohne moderne Annehmlichkeiten. Ingrid und ihr Sohn Leif führen das Forsthaus mit Liebe zur Tradition und zur Natur.
-
Urban EcoBuild KG (Chomwat)
Die Urban EcoBuild KG entwickelt umweltfreundliche Baumaterialien in Chomwat. Gegründet von Henrik Jansson, produziert das Unternehmen Produkte wie EcoTherm-Ziegel und BioFlex-Dämmmaterial. Unter der Leitung von Lars Eriksson engagiert sich das Unternehmen auch sozial in der Gemeinde, fördert Umweltinitiativen und bildet junge Menschen aus. Ihr Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Chomwat ist deutlich sichtbar.
-
Der Alte Markt in Chomwat
Der alte Markt in Chomwat ist ein lebendiger Treffpunkt mit historischer Bedeutung und lokalem Charme. Hier reihen sich historische Fachwerkhäuser aneinander, während Händler und Handwerker ihre Produkte anbieten. Der Markt ist ein Ort des Austauschs und der Tradition, der Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bietet.
-
Chomwat (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Das malerische Dorf Chomwat liegt an der rauen Ostküste der Sturminsel Nordost. Hier trifft das Sturmmeer auf die Suhler Meerenge. Mit idyllischem Hafen, historischem Markt und spiritueller Kirche bietet Chomwat eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Bekannte Persönlichkeiten wie Wissenschaftler Simon Nilsson prägen das Dorf. Die Gaststätte „Zum Anker“ wartet mit regionalen Spezialitäten auf.
-
Hamelplatz (Gemeinde Hameln – Sturminsel Nordost)
Hamelplatz ist eine kleine Waldsiedlung im Sturminselgebirge mit nur 24 Einwohnern auf 368 Metern über dem Meeresspiegel. Die Landschaft ist geprägt von dichten Wäldern, felsigen Klippen und dem Fluss Granåen, der durch das Tal fließt. Die Bewohner leben einfach, aber beständig und haben sich an die rauen Bedingungen angepasst. Die Dorfstraße ist ein unbefestigter Weg…
-
Sturmmöwenkirche in Hameln
Die Sturmmöwenkirche in Hameln ist ein markantes Wahrzeichen des Dorfes, das auf einer steilen Klippe direkt am Sturmmeer thront. Seit Jahrhunderten trotzt die wuchtige Steinkirche den Naturgewalten und dient als Orientierungspunkt für Fischer und Seefahrer. Der Legende nach wurde die Kirche von Möwen inspiriert, die nach dem Sturm über den Ruinen einer Holzkirche kreisten. Heute…
-
Hameln (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Das lebhafte Dorf Hameln liegt an der Ostküste der Sturminsel und ist geprägt von der Mündung des Flusses Granåen und den steinigen Buchten. Der Name des Ortes soll von einem legendären Fischer namens Hamald stammen. Meier’s Metzgerei und Lenas Kleintierhandlung sind beliebte Treffpunkte im Dorf. Die imposante Sturmmöwenkirche am östlichen Rand dient nicht nur als…
-
Lachgrundhütte
Die Lachgrundhütte in Lachgrund ist ein wichtiger Treffpunkt für Wanderer. Die Hütte bietet Platz für bis zu zehn Personen, mit einfachen Holzpritschen und einem Holzofen für Wärme und Kochen. Die Verpflegung ist rustikal mit lokalen Zutaten. Ein Highlight ist die Faß-Sauna, die von den Bewohnern errichtet wurde. Die Mauern sind mit Gemälden der Malerin Marlies…
-
Lachgrund (Gemeinde Lachwitz, Sturminsel Nordost)
Lachgrund ist eine kleine Waldsiedlung, die sich unterhalb des Ulmberges im Tal des Lachbachs befindet. Die Siedlung gehört zur Gemeinde Lachwitz und liegt auf 623m NN. Diese abgelegene Gegend ist geprägt von dichten Wäldern und dem rauschenden Lachbach. Die Dorfstraße verbindet die wenigen Häuser miteinander, darunter die Blockhütte der Malerin Marlies Gschwendner und die Hütte…
-
FlowTech Pumpen (Lachwitz)
FlowTech Pumpen ist ein wichtiger Arbeitgeber in Lachwitz und wurde 1978 von Heinz Bruckner gegründet. Das Unternehmen entwickelt und produziert moderne Wasserpumpensysteme und hat sich unter der Leitung von Karin Müller zu einem innovativen Unternehmen entwickelt. In der Produktionshalle arbeiten Ingenieure an nachhaltigen Technologien wie Solarenergie-betriebene Pumpen und verbesserten Filtersystemen. Der Servicebereich von FlowTech ist…
-
Lachbachgrund
Der Lachbachgrund, westlich von Lachwitz gelegen, ist eine geologisch beeindruckende Schlucht, die vom Lachbach durchflossen wird. Über drei Kilometer erstreckt sich die Schlucht, gesäumt von bis zu 80 Meter hohen Felswänden und markanten Formationen wie dem Echofelsen und den Zwillingsnadeln. Der Echofelsen reflektiert Geräusche siebenmal, die Zwillingsnadeln sind ein Kletter-Hotspot. Weiter flussabwärts stürzt der Lachbach…
-
Feste Sturmwacht
Die Ruine der Feste Sturmwacht am Waldrand des Lachbachtals hat eine bewegte Vergangenheit. Im 14. Jahrhundert von Wikingern errichtet, bot sie Schutz vor Piraten. Die Burg wurde unter Hallvarrs Leitung nur innerhalb von acht Jahren erbaut, wobei nordische Techniken und einheimische Methoden kombiniert wurden. Eine Legende besagt, dass ein unsichtbares Labyrinth aus Gängen die Festung…