Landauri
-
Leinenwerk „Faultierwald Faden & Band“
Das Leinenwerk „Faultierwald Faden & Band“, 1903 gegründet, ist das Herz des gleichnamigen Dorfs im Kreis Unterstrand. Es verarbeitet Flachs aus der Seeland-Ebene zu Garn, Schmalgewebe und dichter Leinwand, die in Landwirtschaft und Bootsbau Verwendung findet. Auf dem Gelände eines alten Ziegelbrennplatzes errichtet, lieferte der dortige Lehm einst die Ziegel für die Kirche St. Gertrud…
-
Faultierwald (Kreis Unterstrand – Seeland)
Faultierwald (Pop. 782) liegt in der Seeland-Ebene westlich von Unterstrand. Das lange Straßendorf wird vom Leinenwerk „Faultierwald Faden & Band“ geprägt, wo Flachs aus der Region zu Garn und dichtem Gewebe verarbeitet wird. Das Werk entstand 1903 auf dem Gelände eines alten Ziegelbrennplatzes – jener, der 1524 die Ziegel für die Kirche St. Gertrud in…
-
Achthaus (Kreis Unterstrand – Seeland)
Achthaus, ein Dorf mit 328 Einwohnern, liegt westlich des Kleinen Teichs im Tal der Weidenitz. Es besteht aus acht alten Vierseitenhöfen, die den Namen des Ortes begründeten. Mittelpunkt ist der Dorfanger mit dem handbetriebenen Tiefbrunnen. Auf dem Hof Alvermann wird Käse aus Schaf-Kuh-Mischmilch hergestellt, auf dem Hof Schulten kann man Flachsverarbeitung besichtigen. Das Dorf gehört…
-
Gasthaus „Zum Schanzpfahl“ in Unterstrand
Das Gasthaus „Zum Schanzpfahl“ liegt am Rand des alten Grabens von Unterstrand, dort, wo der Schanzgraben in den Entwässerungskanal übergeht. Es ist eines jener Häuser, die von außen unscheinbar wirken, aber im Inneren eine eigene, geschichtete Welt tragen. Der zweigeschossige Bau mit seinem Ziegeldach steht leicht zurückgesetzt an der Schleusenstraße 3, gegenüber dem kleinen Weg,…
-
Schleuse IV in Unterstrand
Die Schleuse IV in Unterstrand liegt westlich der Altstadt am Übergang vom Kleinen Teich in den Entwässerungskanal, der durch die Felder Richtung Zajinbach führt. Von der Promenade aus ist sie nur durch einen schmalen Weg erreichbar, der zwischen den alten Bootsschuppen hindurchführt. Dort, wo das Wasser unter den hohen Weiden vorbeiströmt, erhebt sich das Schleusenhaus…
-
St. Gertrud am Teich (Unterstrand)
St. Gertrud am Teich, erbaut 1524, ist die älteste Kirche Unterstrands und Mittelpunkt des geistlichen Lebens. Der schlichte Ziegelbau mit niedrigem Westturm und einer Glocke aus Schweinetopflegierung birgt das hölzerne Votivschiff der Fischerzunft von 1780. Im hellen Saal erinnern geschnitzte Bänke, Altar und Kanzel an die handwerkliche Tradition der Stadt. Der Pfarrgarten reicht bis zum…
-
Das Teichkastell von Unterstrand
Das Teichkastell von Unterstrand liegt am Schanzgraben und gilt als ältester Wehrbau des Seelandes. Errichtet im 9. Jahrhundert als hölzerne Wachstation, schützte es die Teichufer während der Wikingerzüge. Archäologische Funde wie Pfeilspitzen, Keramik und verkohlte Pfähle belegen seine Zerstörung um 900. Wiederentdeckt 1924, wurde es seit den 1960er Jahren freigelegt und durch eine Glasschiene gesichert.…
-
Unterstrand (Kreisstadt – Seeland)
—
Unterstrand, Kreisstadt im Seeland mit 5.478 Einwohnern, liegt am Südufer des Kleinen Teichs. Die Stadt vereint Marktleben, Fischerei, Handwerk und Geschichte. Wahrzeichen sind Rathaus, Promenade, Fischmarkthalle, Pumpenhaus und St.-Gertrud-Kirche mit ihrem Votivschiff. Historische Orte wie das Teichkastell und die Schleuse IV zeugen von früher Teichverteidigung und Technik. Werkstätten für Bootsleisten, Reusenbau und Käseproduktion prägen den…
-
Kreis Unterstrand (Seeland)
Der Landkreis Unterstrand im Seeland liegt südwestlich von Seestadt zwischen Kleinem Teich, Zajinbach und dem Seelandwald. Zentrum ist Unterstrand (5.478) mit Markt, Promenade, Fischmarkthalle, Pumpenhaus, Museum und St.-Gertrud-Kirche. Dörfer: Achthaus mit Hofkäse, Faultierwald mit Leinenwerk, Ulmdorf mit Töpferei, Papierstedt mit „Vier Mühlen – Tuch & Strick“, Zajin mit Maria-Magdalena-Kirche, Schittingen mit Auenwolle, Rosengarten mit Rosenkranzkirche,…
-
Hartmanns-Bräu (Erosfähre)
Hartmanns-Bräu, die Dorfkneipe am Ufer des Erosflusses in Erosfähre, ist mehr als nur ein Gasthaus – sie ist das Herzstück des kleinen Ortes. Das Gebäude steht direkt an der alten Fährstelle, wo früher die Boote der Familie Hartmann anlegten. Heute erinnert die gemauerte Anlegestelle noch an jene Zeit, in der die Hartmanns Reisende und Waren…
-
Kleinros (Kreis Nassfeld – Seeland)
Kleinros (6.578 Einwohner, 287 m NN) liegt auf dem Skarebog oberhalb des Grenzbachtals und ist die zweitgrößte Stadt des Kreises Nassfeld. Sie entstand aus einem Straßenmarkt mit Obergeschossläden und ist heute Handels- und Bildungszentrum mit Grund-, Berufs- und Gymnasialschule. Wahrzeichen ist die Kirche „Zu den Drei Quellen“, deren Wasseradern unter dem Altar entspringen. Marktgasse und…
-
Winos (Kreis Nassfeld – Seeland)
Winos ist ein Dorf mit 258 Einwohnern auf 348 Metern Höhe auf dem Skarebog zwischen Vintau und der buthanischen Grenzstadt Grenzburg. Am Rand des Ortes zieht sich der „Alte Kamm“, ein grasiger Wallgraben aus dem 9. Jahrhundert, als hier die Grenze zwischen Seeland und Buthanien verlief. Heute dient er als Weidefläche und Lehrpfad. Winos lebt…