Landauri
-
Heinrich-Niere-Gymnasium in Westvorort
Das Heinrich-Niere-Gymnasium in Westvorort verbindet historische Bedeutung mit moderner Bildung. Ursprünglich als Handelsschule errichtet, hat es sich im Laufe der Jahre zu einem Zentrum für naturwissenschaftliche Fächer und Technologie entwickelt. Die Schule arbeitet mit lokalen Institutionen wie FutureFood Labs KG und der InnoBuild AG zusammen, um den Schülern Einblicke in nachhaltige Ernährungslösungen und ökologische Bautechniken…
-
Dorfmuseum Nisa
Das Dorfmuseum von Nisa, ein sorgfältig restauriertes Fachwerkhaus, ist ein wichtiger Bestandteil der reichen Geschichte und Kultur der Gemeinde. Ursprünglich als Kornspeicher erbaut, wurde es in den 1980er Jahren in ein Museum umgewandelt, dank der Initiative von Johann Fischer. Das Museum beherbergt eine faszinierende Ausstellung zur Entenzucht, die der Arbeit von Hertha Hubertus gewidmet ist.…
-
Lichtspielhaus Felos
Das Lichtspielhaus Felos ist eine einzigartige Kulturinstitution in der nordbuthanischen Landschaft, die nicht nur durch ihre Filme, sondern auch durch ihre Geschichte und Gemeinschaftsbindung besticht. Das Kino wurde 1924 eröffnet und vereint Art-Déco-Stil mit lokaler Baukultur. Die Betreiber, das Ehepaar Johanna und Markus Bergmann, halten das Kino als Treffpunkt der Kultur lebendig. Die aktuelle Filmsaison…
-
Erik Lundgren (1954 – 2023), Lehrer und Museumsgründer
Erik Lundgren wurde am 12. März 1954 in Alaska geboren und wuchs in einem Dorf geprägt von Holzfällerei und Bildung auf. Nach seinem Geschichtsstudium kehrte er nach Alaska zurück und gründete ein Museum im alten Sägewerk, um die lokale Geschichte lebendig zu halten. Erik engagierte sich auch in anderen Bereichen des Dorflebens und führte die…
-
Alois Schlögl (*1958), Pfarrer
Pfarrer Alois Schlögl wurde in Noreck geboren, wo er seinen Glauben und die Liebe zur Natur entdeckte. Nach seiner Ausbildung in Western wirkt er seit über 20 Jahren in Neuwalo als Seelsorger. Neben seiner Gemeindearbeit pflegt er Freundschaften, geht seinen Hobbies nach und findet Inspiration in der Musik, Literatur und Philosophie.
-
Nils Olofsson (*1965), Bauer
Nils Olofsson wurde in Wäldchen geboren, einem kleinen Dorf in Buthanien. Als Bauer bewahrt er die Landschaft und Kultur seiner Heimat. Mit Freunden teilt er die Liebe zur Dorfgeschichte. Seine Hobbies wie Zeichnen und Whisky-Sammeln ermöglichen ihm, sich auszudrücken. Bach und Jansson inspirieren ihn künstlerisch. Seine Lieblingsspeise ist ein traditionelles Fischgericht aus der Region.
-
Kloster Sturmfels
Das Kloster Sturmfels in Neuwalo ist ein Ort der Ruhe und Besinnung, der Besucher durch seine Schönheit und Stille anzieht. Die Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert beeindruckt mit einer faszinierenden Architektur und kunstvollen Buntglasfenstern. Bruder Johannes gewährt Einblicke hinter die Kulissen und teilt die verborgenen Geschichten des Klosters. Die Bibliothek unter der Leitung von Schwester…
-
Sturmland Obst & Gemüse GmbH in Neuwalo
Die Sturmland Obst & Gemüse GmbH in Neuwalo verbindet Tradition und Innovation in der Landwirtschaft. Gegründet in den 90er Jahren von lokal ansässigen Landwirten, unter der Führung von Johann Richter, steht das Unternehmen für nachhaltige Anbaumethoden und gesunde Ernährung. Die Vielfalt der Produkte spiegelt die Schönheit und Herausforderungen der Region wider, während die enge Verbindung…
-
St. Ansgar-Kirche in Neuwalo
Die St. Ansgar-Kirche in Neuwalo ist ein markanter Orientierungspunkt im Dorf, gewidmet dem Heiligen Ansgar. Die Kirche verbindet Geschichte, Architektur und Gemeindeleben zu einer lebendigen Gemeinschaft. Unter der Leitung von Pfarrer Alois Schlögl und Kantor Heiner Frank finden hier regelmäßig Gottesdienste und Veranstaltungen wie das Erntedankfest statt.
-
Neuwalo (Westerner Umland – Sturmland)
Das beschauliche Dorf Neuwalo im Landkreis Westerner Umland von Sturmland bietet mit seinen 572 Einwohnern und einer Höhe von 182 Metern über dem Meeresspiegel Ruhe und Gemeinschaft. Von der Dorfallee bis zum Kloster Sturmfels prägen Tradition, Moderne und Natur das Leben in dieser Gemeinde. Der Gemeinschaftssinn und die Vielfalt der Lebensmittelproduktion spiegeln sich im Dorfleben…
-
Industrie-Bibliothek in Westvorort
Die Industrie-Bibliothek in Westvorort, ein Zentrum für Wissen und Innovation, war einst eine Fabrikhalle und symbolisiert die dynamische Entwicklung der Stadt. Mit Fokus auf Ingenieurwissenschaften und Umweltschutz verbindet sie Geschichte und Zukunft. Durch Digitalisierung und Partnerschaften bietet sie lokalen und internationalen Forschenden Zugang zu wertvollen Ressourcen und bringt Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen.
-
Bioladen „Der Grüne Korb“ in Westgebirgsdorf
Der „Grüne Korb“ in Westgebirgsdorf ist mehr als nur ein Bioladen. Hier treffen sich die Bewohner, tauschen sich aus und lernen voneinander. Inhaberin Helga Meier steht für nachhaltige und lokale Produkte und bietet eine Vielzahl an Lebensmitteln sowie Verkostungen und Workshops an. Der Laden ist ein wichtiger sozialer Treffpunkt und Beitrag zur Gemeinschaft.