Landauri
-
Bioladen „Der Grüne Korb“ in Westgebirgsdorf
Der „Grüne Korb“ in Westgebirgsdorf ist mehr als nur ein Bioladen. Hier treffen sich die Bewohner, tauschen sich aus und lernen voneinander. Inhaberin Helga Meier steht für nachhaltige und lokale Produkte und bietet eine Vielzahl an Lebensmitteln sowie Verkostungen und Workshops an. Der Laden ist ein wichtiger sozialer Treffpunkt und Beitrag zur Gemeinschaft.
-
Campingplatz „Nebelitzblick“ in Mühlen am Grenzsee
Der Campingplatz „Nebelitzblick“ in Mühlen, am Ufer des Grenzsees gelegen, bietet Ruhe und Erholung inmitten der Natur. Großzügige Stellplätze, ein Frühstücksbuffet mit lokalen Köstlichkeiten, ein einladender Strand und eine Faß-Sauna mit Seeblick sorgen für Entspannung. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern und Künstlern fördert Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
-
Markthalle von Bergstedtchen
Die Markthalle von Bergstedtchen am Marktplatz 5 ist ein zentraler Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Mit einer Vielzahl an qualitativ hochwertigen Produkten, von frischem Obst und Gemüse bis zu handgefertigten Lebensmitteln, Kurzwaren und Spirituosen, bietet sie eine breite Palette an Waren. Persönliche Begegnungen und Geschichten machen sie zu einem Ort der Gemeinschaft und des Austauschs.
-
St. Ansgar in Ihlefeld
Die Dorfkirche von Ihlefeld, dem Heiligen Ansgar gewidmet, ist ein Ort von Beständigkeit und Wandel. Pfarrerin Ingrid Schmitt führt die lebendige Gemeinde mit Hingabe. Gemeinsame Aktivitäten wie der Bibelkreis im Obstgarten von Olaf Reinhardt prägen die vielfältige und offene Gemeinschaft, die Tradition und Moderne vereint.
-
Clara Bergmann (*1978), Antiquarin
Clara Bergmann, geboren in Tosental, entdeckte früh ihre Liebe zur Literatur. Nach Studium und Lehrtätigkeit zog sie nach Nolzig, wo sie den Buchladen „Buch und Zeit“ eröffnete und zur kulturellen Anlaufstelle des Dorfes wurde. Ihre Freundschaften, Hobbies und Leidenschaften, von Natur bis Literatur, prägen ihr erfülltes Leben im Sturmgebirge.
-
Freja Eriksson (*2003), Wirtstochter
Freja Eriksson, Tochter des Gastwirts Lars Eriksson, ist das Herzstück des Westgebirgsdorfs. Ihre freundliche Art und Gastfreundschaft machen sie bei den Dorfbewohnern beliebt. Neben ihrer Arbeit im Familienbetrieb widmet sie sich dem Stricken, Zeichnen und Brettspielen. Sie verkörpert die lokale Kultur und Gastfreundschaft und ist eine wichtige Säule der Dorfgemeinschaft.
-
Lars Eriksson (*1965), Wirt
Lars Eriksson, geboren 1965, betreibt die Waldkneipe „Zum Wanderer“ in einem malerischen Westgebirgsdorf. Seine Liebe zur Natur und Gastfreundschaft prägen sein Leben. Neben der Bewirtung pflegt er enge Freundschaften, widmet sich der Vogelzucht und genießt die lokale Musik und Küche. Lars verkörpert die Werte Verbundenheit, Gastfreundschaft und Naturliebe seiner Heimat.
-
Haus des Bürgermeisters in Bungalowstrand
Das zweistöckige Haus des Bürgermeisters in Bungalowstrand ist ein zentraler Ort für die Dorfgemeinschaft. Mit seinem gut erhaltenen Fachwerk und dem charakteristischen roten Ziegeldach dient es als Amtssitz und gesellschaftlicher Mittelpunkt. Hier finden Dorfversammlungen, kulturelle Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktivitäten statt, die den Zusammenhalt und die Traditionen der Bewohner stärken.
-
Ein Tag im Leben des Olifantus Wohlrabe aus Alno an der Wetha
Olifantus Wohlrabe startet mit Vorfreude und Nervosität in den Tag, denn eine lange Chorprobe steht bevor. Das solistische Werk von Buxtehude erfordert höchste Konzentration. Nebenbei bereitet er eine Hühnersuppe für die Kirchengemeinde vor. Nach einem langen Musiktag freut er sich auf weitere musikalische Highlights am Wochenende.
-
Metzgerei Fleischlust in Winklo
Die Metzgerei Fleischlust in Winklo zeichnet sich durch Qualität, Handwerkskunst und ein ungewöhnliches Angebot an frischem Gemüse aus. Die Familie Schweiger führt die Metzgerei mit Leidenschaft und unterstützt auch lokale Veranstaltungen. Die Einwohner schätzen nicht nur die Produkte, sondern auch den Beitrag zur Gemeinschaft. Tradition und moderne Werte vereinen sich in Fleischlust.
-
Museum Westseeheim
Das Museum in Westseeheim zeigt die vielfältige Geschichte der Region und ihre Verbindung zur Pilzverarbeitung. Es wurde im 19. Jahrhundert gegründet und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Artefakten, darunter eine seltene Ausgabe von Etel Kaluus‘ Abhandlung über den Tarusia-Pilz. Das Museum bietet auch Programme für Schulen und Gruppen an und ist eng mit der Gemeinschaft…
-
Pflegeheim „Seeblick“ in Tello
Das Pflegeheim „Seeblick“ in Tello, nahe der Küste des Westmeeres gelegen, bietet seinen Bewohnern Ruhe, Erholung und eine integrative Betreuung. Unter der Leitung von Dr. Emily Lee werden therapeutische Aktivitäten angeboten. Die moderne Architektur und die regionale Verpflegung sorgen für ein angenehmes Umfeld. Kulturelle Veranstaltungen und Ausflüge fördern die Gemeinschaft und das Wohlbefinden der Bewohner.