Sehenswürdigkeiten, Museen, Denkmäler
-
Hopfensteg bei Schandau
Der Hopfensteg bei Schandau ist ein 260 Meter langer Holzweg durch eine historische Hopfenplantage mit Sorten wie der „Schandauer Goldrebe“. Informationstafeln erklären Anbau, Pflege und Ernte. In der „Schleifenbucht“ laden Sitzbänke zum Verweilen ein. Ab Mitte August ist das Selbstpflücken erlaubt – mit Handschuhen, da Hopfen Hautreizungen verursachen kann. Zur Ernteeröffnung führt Landwirt Tjark Böhm…
-
Ausflugsschiff „Bries“ (Straßenstrand – Bierona Strand)
Das Ausflugsschiff Bries verbindet täglich Straßenstrand mit Bierona Strand und steuert dabei auch Schandau und Stadtbad an. Seit 1932 ist es Teil des Küstenlebens am Mare Internum. Mit 14 km/h fährt die Bries ruhig an der Küste entlang und bietet Einheimischen, Pendlern und Touristen eine entschleunigte Reise mit Ausblicken auf Dünen, Felder und Wasser. An…
-
Museum für bäuerliche Brautechnik in Strähnbach
Einen besonders wichtigen Ort für Strähnbach stellt das Museum für bäuerliche Brautechnik dar, das im ehemaligen Stallgebäude der Familie Noll eingerichtet wurde. Es wurde 2009 eröffnet und zeigt eine umfangreiche Sammlung an Geräten, die in der ländlichen Bierherstellung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verwendet wurden. Zu sehen sind hölzerne Gärbottiche, Hand-Schrotmühlen, Malzschaufeln, alte Kühlwannen…
-
Steinplatz von Strähnbach
Der Steinplatz von Strähnbach besteht aus fünf Gneisblöcken auf einer Wiese nördlich des Dorfs. Ihre Herkunft und Anordnung sind ungeklärt, doch ihre Schatten überlagern sich an bestimmten Tagen des Jahres exakt – besonders zur Sommersonnenwende. Der Heimatverein vermutet eine kultische Nutzung in vorchristlicher Zeit durch sogenannte Hopfenpriester. Eine Tafel informiert über Theorien und Deutungen. Jährlich…
-
Steinkreis von Kvernstrøm
Der Steinkreis von Kvernstrøm liegt tief im Skyggeskog auf einer abgeschiedenen Lichtung und besteht aus zwölf massiven Steinblöcken. Seine Herkunft ist ungeklärt; Funde deuten auf prähistorische Nutzung hin, vermutlich rituell. Der Ort ist nicht öffentlich zugänglich, wird aber von wenigen Wildnisführer:innen manchmal gezeigt – unter strengen Regeln. In den 1980ern fanden hier heimliche Rituale statt,…
-
Wasserfall von Skogsdjupa
Der Wasserfall von Skogsdjupa liegt tief verborgen im Nationalpark Skyggeskog. Über 60 m stürzt das Wasser in eine enge, moosbewachsene Schlucht. Der Zugang ist nur im Rahmen geführter Expeditionen möglich und bleibt gefährlich. Rund um den Wasserfall kursieren Legenden über Nebelgestalten, und Besucher berichten von ungewöhnlicher Stille und Lichtphänomenen. Botanisch wie geologisch ist der Ort einzigartig:…
-
Nationalpark Skyggeskog
Der Skyggeskog ist ein unberührter, schwer zugänglicher Nationalpark im Norden des Landkreises Sturminsel West. Er umfasst dichte Schwarzbirkenwälder, Nebelbrüche, Schluchten und Hochmoore. Geführte Expeditionen ab Darso führen mehrtägig tief ins Gelände, wo sich seltene Tiere, uralte Pflanzen und mystische Orte wie der Wasserfall von Skogsdjupa oder der Steinkreis von Kvernstrøm befinden. Die Parkverwaltung überwacht streng,…
-
Nebelhöhle von Fuglo
Die Nebelhöhle liegt nahe Fuglo im Sturminselgebirge, erreichbar über einen Wanderweg. Charakteristisch sind der neblige Eingang durch Luftzug und ein beeindruckender unterirdischer Fluss, der größtenteils unsichtbar durch die Höhle fließt. Bekannt wurde die Höhle durch bedeutende Fossilienfunde, darunter ein vollständiges Skelett eines eiszeitlichen Höhlenbären und unbekannte Kleinsäuger. Forscher der Universität Antlas untersuchen regelmäßig weitere Bereiche.…
-
Festung von Ekkarsklippe
Die imposante Festung von Ekkarsklippe auf Cascade Island diente einst dem Schutz vor Piraten und anderen maritimen Gefahren. Die mittelalterliche Architektur mit massiven Steinmauern und unterirdischen Gängen zeugt von der Wehrhaftigkeit der Anlage. Nach Jahrhunderten militärischer Nutzung verfallen, wurde sie im 20. Jahrhundert restauriert und ist heute ein geschichtsträchtiges Touristenziel.
-
Kloster Hjalmvik
Das abgelegene Kloster Hjalmvik thront auf einem steilen Bergrücken über dem Viddelva-Tal und dient als Rückzugsort für Mönche im 15. Jahrhundert. Die steinerne Kirche und die verfallenen Wohngebäude zeugen von vergangenen Zeiten, während die Fresken eine einzigartige Mischung aus christlichen und heidnischen Symbolen zeigen. Der Gelehrte Sverre Bjørnson erforscht hier alte Schriften, während Pilger jährlich…
-
Museum für Sturminselgeschichte (Antras)
Das Museum für Sturminselgeschichte in Antlas ist eine wichtige kulturelle Einrichtung, die die bewegte Vergangenheit der Region zeigt. Besucher können hier die Chroniken von Antlas aus dem 9. Jahrhundert bewundern und Artefakte der frühen Siedler sowie der Handelsgeschichte entdecken. Interaktive Stationen für Kinder und regelmäßige Führungen bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit. Geöffnet täglich außer…
-
Hafen von Antlas
Der Hafen von Antlas ist das Zentrum des Lebens an der Westküste der Sturminsel. Mit einem imposanten Leuchtturm, einem Fischer- und Handelshafen, Tavernen und einer Schiffswerft bietet er Schutz und Vielfalt. Er ist Ausgangspunkt für Erkundungstouren und Treffpunkt für Einheimische, Seefahrer und Besucher, geprägt von Tradition, Handel und Geschichten.