Archäologische Fundstätte
-
Das Teichkastell von Unterstrand
Das Teichkastell von Unterstrand liegt am Schanzgraben und gilt als ältester Wehrbau des Seelandes. Errichtet im 9. Jahrhundert als hölzerne Wachstation, schützte es die Teichufer während der Wikingerzüge. Archäologische Funde wie Pfeilspitzen, Keramik und verkohlte Pfähle belegen seine Zerstörung um 900. Wiederentdeckt 1924, wurde es seit den 1960er Jahren freigelegt und durch eine Glasschiene gesichert.…
-
Dreischwerterstein und Thingwiese in Tsitsa
Die Thingwiese am Rand von Tsitsa ist ein grasiger Hügel mit dem Dreischwerterstein, einem Granitfindling mit drei eingekerbten Klingen. Der Überlieferung nach tagten hier im 10. Jahrhundert die Siedler, um Streitigkeiten zu schlichten und Recht zu sprechen. Archäologische Funde wie Schlacken und Bootsnieten belegen frühe Handwerkeransiedlungen. Heute ist die Wiese sowohl Erinnerungsort als auch lebendiger…
-
Kesselgrab von Langhaus
Das Kesselgrab von Langhaus liegt am Rand des Odwalds, etwa fünf Kilometer nordwestlich des Dorfes. In dem bronzezeitlichen Grabhügel wurde 1892 ein massiv gegossener Sudkessel entdeckt – verziert mit Tiergriffen und Rillenmustern, vermutlich kultischen Ursprungs. Heute ist der Kessel im Heimatmuseum Ruppin ausgestellt; der originale Fundort ist über einen Waldpfad erreichbar und mit einer Holzplattform…