Brauerei
-
Hartmanns-Bräu (Erosfähre)
Hartmanns-Bräu, die Dorfkneipe am Ufer des Erosflusses in Erosfähre, ist mehr als nur ein Gasthaus – sie ist das Herzstück des kleinen Ortes. Das Gebäude steht direkt an der alten Fährstelle, wo früher die Boote der Familie Hartmann anlegten. Heute erinnert die gemauerte Anlegestelle noch an jene Zeit, in der die Hartmanns Reisende und Waren…
-
Brauerei „Hopfen & Hefe“ (Klodorf)
Die Brauerei „Hopfen & Hefe“ in Klodorf ist eine handwerklich geführte Familienbrauerei, bekannt für das „Klodorfer Bitterhell“ – gebraut mit lokalem Hopfen. In einem alten Lehmziegelgebäude mit Hopfenkränzen, Fußpumpenzapfanlage und hölzernen Krügen entstehen auch saisonale Biere wie „Waldtrunk“ und „Teichgold“. Verkauft wird im Hofladen und beim „Bierlichen Wochenende“ in Wansow. Die Brauerei verzichtet auf Vertrieb,…
-
Brauerei Goldhumpen (Zentodorf)
Die Brauerei Goldhumpen in Zentodorf ist die größte des Landkreises und berühmt für ihr untergäriges „Zento Helle“, ein mildes, klares Bier mit Klodorfer Hopfen. Gegründet 1869, verbindet sie traditionelle Braukunst mit moderner Technik und engagiert sich auch sozial. Besucher können Sudkessel, Gärkeller und Verkostungslabore besichtigen. Das Bier ist in Bierona sehr beliebt. Der vergoldete Namenshumpen,…
-
Wansower Helle Werkstatt
Die „Wansower Helle Werkstatt“ ist eine traditionsreiche Brauerei, die seit 1724 über offenem Feuer ein unfiltriertes Helles mit kräftiger Getreidenote braut. Entstanden aus einer Schmiede, bewahrt sie das historische Verfahren bis heute. Der Sud entsteht in kupfernen Kesseln über gemauerten Feuerschächten, ausgeschenkt wird ausschließlich in handgetöpferten Tonkrügen. Das Bier ist nicht im Handel erhältlich –…
-
Brauerei „Langhäuser Sud“
Die Brauerei „Langhäuser Sud“ in Langhaus produziert das beliebte Helle „Schnellzünglein“, ein leichtes Bier mit kurzer Zunge und feiner Zitrusnote. Gebraut mit Malz aus der benachbarten Mälzerei und Hopfen aus Klodorf, ist es in der ganzen Region verbreitet. Der moderne Brauereikomplex bietet Führungen und Verkostungen in der „Blickstube“ an. Saisonbiere wie das „Dreiertrunk“ ergänzen das…
-
Brauerei Ruppiner Flut
Die Brauerei „Ruppiner Flut“ wurde 1832 in einem ehemaligen Kornspeicher am Nordrand von Ruppin gegründet. Sie braut ein bernsteinfarbenes Lagerbier mit ausgewogener Hopfennote und leichter Süße. Der Brauprozess erfolgt traditionell, das Wasser stammt aus einem hauseigenen Tiefbrunnen. Die unfiltrierte „Flut“ wird nur lokal vertrieben – in Fässern oder Bügelflaschen. Die Brauerei ist bekannt für ihr…
-
Brauerei Bruderbräu in Stadtnähe
Die Brauerei Bruderbräu ist das Zentrum des kleinen Dorfs Stadtnähe und befindet sich in einer ehemaligen Schmiede. Die Brüder Jost, Renke und Ludo Anders brauen hier ausschließlich im Winter ihr charakteristisches Bier „Frosthumpen“, ein kräftig trübes, unfiltriertes, bernsteinfarbenes Gebräu. Der Brauprozess erfolgt in offenen Bottichen, wo einst das Schmiedefeuer brannte. Im angeschlossenen Imbiss wird der…
-
Gelling-Brauerei in Möhra
Die Gelling-Brauerei in Möhra ist das Zentrum des örtlichen Brauwesens und prägt das „Brauerdorf“ seit vier Generationen. Bekannt ist vor allem das Exportbier „Dunkler Halm“, das in ganz Landauri verkauft wird. Neben der Produktion betreibt die Familie Gelling eine Gastwirtschaft mit Verkostungen und serviert dort ihr beliebtes Hopfenbrot aus Treber. Eine enge Partnerschaft besteht mit…
-
Brauerei Talstein (Pechtal)
Die Brauerei Talstein in Pechtal produziert ein rauchiges Roggenbier, das in Tonflaschen mit Wachssiegel abgefüllt wird. Gerd und Hanne Talstein gründeten die kleine Brauerei 1989 in einer ehemaligen Scheune. Das Bier wird traditionell mit Holzfeuer und einem Traktorantrieb gebraut. Führungen, Verkostungen und regionale Partnerschaften – etwa mit dem Gymnasium Mähnendorf – machen Talstein zu einem…
-
Küstenquell-Brauerei in Straßenstrand
Die Küstenquell-Brauerei in Straßenstrand ist bekannt für ihr obergäriges „Brieshell“, ein salzig-würziges Weizenbier mit Küstenfenchel und Meerwasser. Gegründet 1974 von Otto Barling, wird sie heute von Enkelin Malene Barling geführt. Die Brauerei produziert jährlich etwa 2.800 Hektoliter, bietet monatlich Führungen und veranstaltet das Fest „Woge & Würze“. Neben dem „Brieshell“ entstehen das malzige „Dünengold“ und…
-
Museum für bäuerliche Brautechnik in Strähnbach
Einen besonders wichtigen Ort für Strähnbach stellt das Museum für bäuerliche Brautechnik dar, das im ehemaligen Stallgebäude der Familie Noll eingerichtet wurde. Es wurde 2009 eröffnet und zeigt eine umfangreiche Sammlung an Geräten, die in der ländlichen Bierherstellung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verwendet wurden. Zu sehen sind hölzerne Gärbottiche, Hand-Schrotmühlen, Malzschaufeln, alte Kühlwannen…
-
Gymnasialbrauerei in Mähnendorf
Die Schulbrauerei am Gymnasium Mähnendorf entstand 2007 aus einer Schülerinitiative und produziert jährlich das „Gymnasator“, ein dunkles Starkbier mit lokaler Rezeptur. Die Brauerei ist Teil des Unterrichts und wird von Lehrern und Schülern gemeinsam betrieben. Etiketten und Flaschen werden von den Abschlussklassen selbst gestaltet, gebraut wird mit Zutaten aus dem Landkreis. Die Brauerei dient als…