Ruinen
-
Ruine Elstrang bei Pechtal
Die Ruine Elstrang liegt auf einem isolierten Hügel zwischen Pechtal und Tolken und besteht aus einem quadratischen Bergfried mit erhaltenem Zwinger. Sie gilt als historischer Ort, an dem während der Gerstenkriege ein Bischof von Bierona gefangen gehalten worden sein soll. Im unteren Turmgeschoss befinden sich geheimnisvolle Ritzzeichnungen, darunter Hopfensymbole. Die Ruine wird vom Heimatverein gepflegt…
-
Steinplatz von Strähnbach
Der Steinplatz von Strähnbach besteht aus fünf Gneisblöcken auf einer Wiese nördlich des Dorfs. Ihre Herkunft und Anordnung sind ungeklärt, doch ihre Schatten überlagern sich an bestimmten Tagen des Jahres exakt – besonders zur Sommersonnenwende. Der Heimatverein vermutet eine kultische Nutzung in vorchristlicher Zeit durch sogenannte Hopfenpriester. Eine Tafel informiert über Theorien und Deutungen. Jährlich…
-
Ruinen der alten Mühle im Askevann-Tal
Die Ruinen der alten Mühle am Askevann-Bach bei Raudorf sind stille Zeugen vergangener Zeiten. Umgeben von grünen Ufern und alten Bäumen erzählen sie von der Handwerkskunst vergangener Tage. Die Legende von Henrik, dem Müller, und Amalia, einer Kaufmannstochter, die hier einst lebten, rankt sich um den Ort. Als Amalia während eines Unwetters verschwand, suchte Henrik…
-
Alt-Elefas
Die Ruinen von Alt-Elefas, drei Kilometer östlich von Elefas im Albenitztal gelegen, sind stille Zeugen einer längst vergessenen Zeit. Die Überreste dieser alten Siedlung wurden Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt und zeugen von einem blühenden Handelszentrum im 9. Jahrhundert. Die gut erhaltene handwerkliche Fertigkeit und mysteriöse Legenden machen sie zu einem faszinierenden historischen Ort. Die…