Sturminsel Nordost
-
Nordfähre (Kreisstadt, Sturminsel Nordost – Sturmland)
Nordfähre, eine Stadt am Meer, ist ein bedeutender Knotenpunkt und zugleich ein beschaulicher Ort mit maritimem Flair. Die Stadt liegt an der Suhler Meerenge, die Festland von Kohlonia trennt. Nordfähre bietet historische Gebäude, einen Stadtpark, Fischereiunternehmen und Windenergie-Entwicklung. Besucher können in Hotels übernachten und in Restaurants regionale Gerichte genießen.
-
Suhle (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Suhle liegt an der Ostküste der Sturminsel, gekennzeichnet von hohen Dünen und dunklen Felsformationen. Die Legende besagt, dass das Dorf nach einer versunkenen Siedlung benannt ist. Die Bewohner leben von der Fischerei und Kunst. Sehenswert sind die Kirche, das Heimatmuseum und das Strandbad. Die Fischerin Marta ist eine lokale Berühmtheit.
-
Måneblick-Hütte (Chomwat)
Die Måneblick-Hütte liegt in Chomwat auf 507 Metern Höhe mit Blick über das Måneå-Tal und das Sturmmeer. Wirtin Liv Andersen serviert einfache, kräftige Gerichte und führt Gespräche mit den Gästen. Die Gästezimmer haben harte Matratzen, schwere Bettdecken und bieten einen Ausblick auf die Berge. Ein Wanderweg führt zum Lachbachgrund mit steilen Felswänden und geologischen Besonderheiten.
-
Altes Forsthaus bei Chomwat
In dem Alten Forsthaus im Måneå-Tal, drei Kilometer westlich von Chomwat, empfängt Ingrid Nyström seit Generationen Gäste. Das historische Gasthaus bietet einfache, aber köstliche Verpflegung und hausgebrautes Bier. Die Gästezimmer sind rustikal, ohne moderne Annehmlichkeiten. Ingrid und ihr Sohn Leif führen das Forsthaus mit Liebe zur Tradition und zur Natur.
-
Chomwat (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Das malerische Dorf Chomwat liegt an der rauen Ostküste der Sturminsel Nordost. Hier trifft das Sturmmeer auf die Suhler Meerenge. Mit idyllischem Hafen, historischem Markt und spiritueller Kirche bietet Chomwat eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Bekannte Persönlichkeiten wie Wissenschaftler Simon Nilsson prägen das Dorf. Die Gaststätte „Zum Anker“ wartet mit regionalen Spezialitäten auf.
-
Hamelplatz (Gemeinde Hameln – Sturminsel Nordost)
Hamelplatz ist eine kleine Waldsiedlung im Sturminselgebirge mit nur 24 Einwohnern auf 368 Metern über dem Meeresspiegel. Die Landschaft ist geprägt von dichten Wäldern, felsigen Klippen und dem Fluss Granåen, der durch das Tal fließt. Die Bewohner leben einfach, aber beständig und haben sich an die rauen Bedingungen angepasst. Die Dorfstraße ist ein unbefestigter Weg…
-
Hameln (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Das lebhafte Dorf Hameln liegt an der Ostküste der Sturminsel und ist geprägt von der Mündung des Flusses Granåen und den steinigen Buchten. Der Name des Ortes soll von einem legendären Fischer namens Hamald stammen. Meier’s Metzgerei und Lenas Kleintierhandlung sind beliebte Treffpunkte im Dorf. Die imposante Sturmmöwenkirche am östlichen Rand dient nicht nur als…
-
Lachgrund (Gemeinde Lachwitz, Sturminsel Nordost)
Lachgrund ist eine kleine Waldsiedlung, die sich unterhalb des Ulmberges im Tal des Lachbachs befindet. Die Siedlung gehört zur Gemeinde Lachwitz und liegt auf 623m NN. Diese abgelegene Gegend ist geprägt von dichten Wäldern und dem rauschenden Lachbach. Die Dorfstraße verbindet die wenigen Häuser miteinander, darunter die Blockhütte der Malerin Marlies Gschwendner und die Hütte…
-
Lachbachgrund
Der Lachbachgrund, westlich von Lachwitz gelegen, ist eine geologisch beeindruckende Schlucht, die vom Lachbach durchflossen wird. Über drei Kilometer erstreckt sich die Schlucht, gesäumt von bis zu 80 Meter hohen Felswänden und markanten Formationen wie dem Echofelsen und den Zwillingsnadeln. Der Echofelsen reflektiert Geräusche siebenmal, die Zwillingsnadeln sind ein Kletter-Hotspot. Weiter flussabwärts stürzt der Lachbach…
-
Feste Sturmwacht
Die Ruine der Feste Sturmwacht am Waldrand des Lachbachtals hat eine bewegte Vergangenheit. Im 14. Jahrhundert von Wikingern errichtet, bot sie Schutz vor Piraten. Die Burg wurde unter Hallvarrs Leitung nur innerhalb von acht Jahren erbaut, wobei nordische Techniken und einheimische Methoden kombiniert wurden. Eine Legende besagt, dass ein unsichtbares Labyrinth aus Gängen die Festung…
-
Lachwitz (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Lachwitz, ein Dorf am Sturminselgebirge, besticht durch seine landschaftliche Schönheit, eine alte Legende um den Müller Lachwin und kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die Kirche St. Bertha und die Feste Sturmwacht. Die Bewohner, darunter Polizist Max Müller und Journalistin Johanna Seidel, prägen das Dorfleben. Die regionale Küche in Gaststätten wie „Zur Lachforelle“ ist sehr beliebt.
-
Landkreis Sturminsel Nordost (Sturmland)
Der Landkreis Sturminsel Nordost im Land Sturmland zeichnet sich durch seine landschaftliche Vielfalt und kulturelle Einzigartigkeit aus. Die Region erstreckt sich über eine Nord-Süd-Ausdehnung von 34 Kilometern und bietet eine Vielzahl von Attraktionen. Die nördliche Osthälfte grenzt an das Sturmmeer, während das Landesinnere vom Sturminselgebirge geprägt wird. Die Kreisstadt Nordfähre ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und…