Zento-Ebene
-
Thalheim (Landkreis Kreuzberg – Bierland)
Thalheim im Norden des Landkreises Kreuzberg ist mit 925 Einwohnern ein abgelegenes Dorf inmitten der Zento-Ebene, umgeben von Viehweiden, Streuobstwiesen und dem nahen Thalwald. Historische Spuren finden sich in den Fundamenten einer mittelalterlichen Benediktinerzelle auf dem Dorfplatz. Das denkmalgeschützte Waschhaus am Dorfbach ist Schauplatz des monatlichen Wäschebleichens. Die Kirche St. Wunibald mit Fresko „Die Segnung…
-
Corpus (Landkreis Kreuzberg – Bierland)
Corpus ist ein Dorf im Landkreis Kreuzberg mit 999 Einwohnern, gelegen an der B4 kurz vor der Abzweigung nach Scalso im Blumenland. Der Ort entstand um eine mittelalterliche Wegkapelle, deren Ruine noch heute am Ortsausgang steht. Ein lebendiger Ortskern mit Bäckerei, Apotheke und Schulhaus bildet das Zentrum des Haufendorfs. Höhepunkte sind das Dorffest „Corpus im…
-
Straßendorf (Landkreis Kreuzberg – Bierland)
Straßendorf ist ein lebendiges Dorf mit 1.785 Einwohnern in der südlichen Zento-Ebene. Es liegt an Bundesstraße B4 und Stammbahn zwischen Großtolkau und Corpus. Der Fund des „Kornsteins“, eines alten Wiegepunkts, verweist auf die Marktbedeutung im 16. Jahrhundert. Heute prägen Dorfwirtschaft, Wochenmarkt, eine Genossenschaftsbrauerei und das rege Gemeinschaftsleben das Bild. Der Pulkwagen, ein privater Busdienst nach…
-
Großtolkau (Landkreis Kreuzberg – Bierland)
Großtolkau ist eine Ackerbauernstadt im Landkreis Kreuzberg mit 2.004 Einwohnern. Die Stadt liegt an der Bundesstraße 4 und der Stammbahn östlich von Bierona, umgeben von Feldern, Viehweiden und Obstplantagen. Historische Speicher, eine Landwirtschaftsschule, das Heimatmuseum „Sieben Sorten Brot“ und die Brauerei „Tolksud“ prägen das Bild ebenso wie die gotische Kirche St. Hubertus. Das kräftige Roggenbier…
-
Kleintolkau (Landkreis Kreuzberg – Bierland)
Kleintolkau im Landkreis Kreuzberg ist ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf mit 1.524 Einwohnern. Gelegen in der südlichen Zento-Ebene nahe der Bundesstraße 4, bietet es Obstplantagen, Gemüsebeete, Viehweiden und ein lebendiges Dorfzentrum mit Kirche, Werkstatt, Computerladen und Gaststätte. Zwei historische Wehrbrunnen dienen heute als Wasserquelle für das „Kleintolkauer Weiße“, ein unfiltriertes Weizenbier mit Wacholder. Ein Radweg verbindet…
-
Pulkwitz (Landkreis Kreuzberg – Bierland)
Pulkwitz ist ein kleines Dorf im Landkreis Kreuzberg mit 204 Einwohnern, am nördlichen Rand des Küstenwaldes gelegen. Bekannt ist der Ort für seine Mikrobrauerei, die das „Pulkwitzer Grenzhell“ und saisonale Biere produziert. Beim jährlichen Herbstfest werden satirische Lieder zur Melodie des „Bierländer Marschs“ über die Bürokratie in Kreuzberg gesungen. Der Glockenstuhl auf dem Anger ersetzt…
-
Klodorf (Landkreis Ruppin – Bierland)
Klodorf ist ein kleines Dorf im Nordosten des Landkreises Ruppin und bekannt für den aromatischen Klodorfer Hopfen. Die Brauerei „Hopfen & Hefe“ der Familie Wenge produziert daraus Biere wie das „Klodorfer Bitterhell“ und verkauft sie im angeschlossenen Hofladen. Das nahe Autobahndreieck ist in den Verkehrsnachrichten berühmt, doch Klodorf selbst begeistert durch Hopfengärten, Waldlesefest, Hopfenpfad und…
-
Greno (Landkreis Ruppin – Bierland)
Greno, ein ruhiges Dorf im Osten des Landkreises Ruppin, ist bekannt für seine Brauerei „Grenobräu“ und das bernsteinfarbene obergärige „Greno Bernstein“. Das Bier wird mit Röstgerste aus dem nahen Odwald gebraut und ausschließlich in Tonkrügen ausgeschenkt. Zentrum des Dorfes ist die Kirche „Zur Güte Gottes“ mit ihrer bemalten Holzbalkendecke, die Szenen des Brauhandwerks zeigt. Die…
-
Zentodorf (Landkreis Ruppin – Bierland)
Zentodorf, mit 4.714 Einwohnern der größte Ort im Landkreis Ruppin, liegt direkt am Zento-Fluss. Es ist Zentrum für Flusshandel, Braukultur und Forschung. Die „Brauerei Goldhumpen“ produziert das beliebte „Zento Helle“. Sehenswert sind die neugotische Kirche St. Winfried mit einer Glocke aus alten Sudkesseln und das Hopfenkundliche Archiv mit Falderichs Sortenkarte von 1813. Eine Brauschule, ein…
-
Wasdow (Landkreis Ruppin – Bierland)
Wasdow im Landkreis Ruppin ist ein kleines Dorf mit großer Brautradition. Die Kesselkräuter-Brauerei stellt hier ein dunkles, kräuterbetontes Bier her, gebraut mit Minze, Beifuß und Salbei. Wahrzeichen des Dorfs ist die Rundkirche St. Erlentraud mit einem einzigartigen Braubildnis. Das Theaterstück „Der nasse Wechsel“ sorgt für kulturelle Kontroversen, wurde jedoch aus Wasdower Sicht verfilmt. Als Ziel…
-
Wansow (Landkreis Ruppin – Bierland)
Wansow ist ein lebendiges Braudorf mit 874 Einwohnern im Westen des Landkreises Ruppin. Herzstück ist die „Wansower Helle Werkstatt“, eine Brauerei, die über offenem Feuer ein unfiltriertes Helles braut. Die große Freiluft-Bierhalle ist Schauplatz des „Kelterfests“, bei dem Weizen zertrampelt und der Festtrunk ausgeschenkt wird. Von März bis Oktober findet monatlich das „Bierliche Wochenende“ mit…
-
Langhaus (Landkreis Ruppin – Bierland)
Langhaus, ein lebendiges Dorf mit 3.471 Einwohnern im Landkreis Ruppin, liegt in der Zentoebene nordwestlich von Bierona. Bekannt ist es für seine Brauerei „Langhäuser Sud“, das beliebte Helle „Schnellzünglein“, eine Mälzerei und die barocke Kirche St. Kolman mit verdrehtem Turm. Der Ort bildet den Startpunkt des „Bierwegs West“ und richtet jährlich das Sommernachtsgelage aus. Nahebei…