-
Dora (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
Die Tosentaler Kantorei gibt unter der Leitung von Marten Friedland ein Konzert in der St. Anna-Kirche, in dem Werke von Mozart aufgeführt werden. Die Krönungsmesse und die Vesperae solennes de confessore versprechen ein besonderes Erlebnis. Die talentierten Solisten Sophie Becker, Felix Müller und Lukas Schmitt werden von Orchester und Chor begleitet. Die St. Anna-Kirche bietet den perfekten Rahmen für dieses Konzert, von dem man einen Abend voller musikalischer Höhepunkte erwarten kann. Tickets sind erhältlich.
-
Olympius (Gemeinde Andos – Landkreis Priestewitz – Buthanien)
Die Burg Olympius in Andos ist ein historisches Monument auf dem Buthanischen Landrücken. Ursprünglich eine Verteidigungsanlage, wird die Burg heute als kulturelles Zentrum genutzt und beherbergt ein Museum. Der umliegende Olympische Forst bietet Wanderern und Naturfreunden Erholung. Die Familie Thalberg betreibt von Ende März bis Oktober eine Suppenküche neben der Burg und serviert traditionelle Buthanische Gerichte.
-
Aiden Chen (*1963), Schneiderin
Aiden Chen erblickte in Zülsdorf, einem kleinen Dorf am Rande des Buthanischen Landrückens das Licht der Welt, in einem Umfeld, das von handwerklicher Tradition und ländlicher Idylle geprägt war. Geboren als Tochter einer Gärtnerfamilie, in der das Schaffen mit den Händen und die Liebe zum Detail täglich gelebt wurden, entwickelte Aiden schon früh eine Leidenschaft […]
-
Maß & Stil Schneiderei
In der malerischen Gemeinde Zülsdorf, gelegen auf dem Buthanischen Landrücken, befindet sich ein Kleinod traditioneller Handwerkskunst: die Maß & Stil Schneiderei. Diese Institution ist weit über die Grenzen des Dorfes bekannt und gilt als Inbegriff für maßgeschneiderte Kleidung und persönlichen Service. Die Schneiderei, gelegen in der Kirschblütenstraße 4, ist in einem liebevoll restaurierten Fachwerkhaus untergebracht, […]
-
Dorfkirche in Zülsdorf
Im Herzen des malerischen Dorfes Zülsdorf, auf einer sanften Anhöhe gelegen, thront die alte Dorfkirche – ein Zeugnis der tief verwurzelten Geschichte und Kultur des Ortes. Errichtet in einer Epoche, deren exaktes Datum die Annalen nicht mehr preisgeben, hat das Gotteshaus über Jahrhunderte hinweg Generationen von Dorfbewohnern spirituell begleitet und ist zum zentralen Treffpunkt für […]
-
Kolichpfad
Der Kolichpfad, benannt nach den sanft gewellten Kolichhügeln, die sich entlang des Buthanischen Landrückens erstrecken, ist ein Wanderweg, der Naturliebhaber durch das Herz der reizvollen Landschaft von Zülsdorf führt. Als eine der wichtigsten Freizeitattraktionen der Region zieht er sowohl Einheimische als auch Besucher an, die das ruhige und natürliche Ambiente des Pfades schätzen. Der Weg […]
-
Anna Schmidt (*1987), Kräuterfrau
Anna Schmidt ist eine angesehene Kräuterfrau aus Hammerdorf in Landauri, bekannt für ihr tiefgreifendes Wissen über Heilpflanzen und ihre Fähigkeit, daraus heilende Tees herzustellen. Sie wuchs in Hammerdorf auf und wurde früh von der lokalen Flora fasziniert, angeleitet durch ihre Großmutter, eine erfahrene Heilerin. Nach ihrer Ausbildung in Phytotherapie, erweiterte sie ihr Wissen durch Reisen in Landauri und eröffnete später in ihrem Heimatdorf eine Werkstatt, „Annas Kräuterhütte“. Dort verkaufte sie selbstgemachte Kräutertees und Heilmittel, die über die Dorfgrenzen hinaus beliebt wurden. Anna engagierte sich zudem in der Gemeinde durch Workshops und Vorträge zur Kräuterkunde.
-
Zülsdorf (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
(Pop.: 287 – 271m NN) Zülsdorf, eingebettet in die malerische Landschaft des Buthanischen Landrückens, ist ein Ort, der durch seine einzigartige Lage zwischen den dichten Wäldern und offenen Feldern seinen ländlichen Charme erhält. Mit seinen 287 Einwohnern ist es ein Dorf, in dem jeder jeden kennt und die Gemeinschaft großgeschrieben wird. Die Hauptstraße, die sich […]
-
Marie Fischer (*1975), Schuhmacherin
Marie Fischer wurde am 14. Juli 1975 in Benheim, einem malerischen Dorf im Landkreis Priestewitz in Buthanien, geboren. Aufgewachsen ist sie in einer Familie, die tief verwurzelt ist in der Handwerkskunst des Schuhmachens, welche von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Schon als kleines Mädchen verbrachte Marie viel Zeit in der Werkstatt ihres Großvaters, umgeben von […]
-
Gemeindehaus „Alte Mühle“ in Benheim
Das Gemeindehaus „Alte Mühle“ in Benheim ist ein Ort voller Geschichten und lebendiger Tradition. Dieses historische Gebäude, ehemals eine funktionstüchtige Wassermühle, dient heute als soziales und kulturelles Herzstück des Dorfes. Gelegen an der malerischen Bachstraße, neben dem plätschernden Bentheimer Fließ, ist es ein eindrucksvolles Zeugnis der lokalen Geschichte und ein zentraler Ort der Begegnung für […]
-
Benheimer Schmiede
Die Schmiede von Benheim, gelegen in der historischen Quellgasse des Dorfes, ist eine Institution, die seit Generationen von der Familie Becker betrieben wird und bis heute ein lebendiges Zeugnis traditionellen Handwerks darstellt. Die Schmiede mit ihren dunklen Holzbalken, den grob behauenen Steinen und dem markanten Schmiedeeisenschild, auf dem „Beckers Schmiedekunst“ steht, fügt sich nahtlos in […]
-
Anna Schmidt (*1987), Pfarrerin
Anna Schmidt erblickte im Frühling 1987 in Benheim, einem malerischen Dorf am westlichen Rand des Buthanischen Landrückens, das Licht der Welt. Sie wuchs als mittleres von drei Kindern in einer eng verbundenen Familie auf. Schon früh zeigte Anna ein tiefes Interesse für die Geschichten und Lehren der Bibel, inspiriert durch die Gemeinschaft ihres Dorfes und […]
-
Friedrich Vogel (*1954), Dorforganist
Friedrich Vogel wurde am 14. Mai 1954 in Benheim geboren, einem malerischen Dorf, das von der ruhigen Präsenz des Bentheimer Fließes und den sanften Hügeln des Buthanischen Landrückens umgeben ist. Aufgewachsen ist er in einer Familie, die tief in den musikalischen Traditionen der Region verwurzelt war. Schon früh zeigte sich seine Leidenschaft für Musik, als […]
-
Dorfkirche von Benheim
Die Dorfkirche von Benheim, ein aus Bruchsteinen errichtetes Gotteshaus, steht im Herzen des Dorfes auf dem Kirchplatz. Trotz ihrer schlichten Architektur beeindruckt sie durch eine Atmosphäre von Stille und Erhabenheit, die Besucher sofort in ihren Bann zieht. Der kleine, aber fein gearbeitete Kirchturm überragt die umliegenden Gebäude und dient als Orientierungspunkt in der ländlichen Idylle. […]
-
Benheim (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
(Pop.: 358 – 238m NN) Benheim ist ein beschauliches Dorf im Landkreis Priestewitz in Buthanien, gelegen auf einer Höhe von 238 Metern über dem Meeresspiegel. Die Nähe zum westlichen Rand des Buthanischen Landrückens und seine Lage am Bentheimer Fließ, einem malerischen Bach mit klarem, aus dem Großen Zülwald kommenden Wasser, verleihen dem Dorf ein idyllisches […]
-
Charlotte Chen (*1985), Gärtnerin
Charlotte Chen wurde im Jahr 1985 in Atlan geboren, einem Dorf, das sich durch seine tiefe Verwurzelung in der Landwirtschaft und seine malerische Lage in der Butha-Ebene auszeichnet. Aufgewachsen in einer Familie, die seit mehreren Generationen in der Landwirtschaft tätig war, fand Charlotte schon in jungen Jahren ihre Liebe zur Botanik. Ihre Eltern, beide erfahrene […]
-
Atlan (Landkreis Priestewitz – Buthanien)
(Pop.: 256 – 167m NN) Atlan, ein beschauliches Dorf im Landkreis Priestewitz von Buthanien, beherbergt eine Gemeinschaft von 256 Einwohnern und ist auf einer Höhe von 167 Metern über dem Meeresspiegel angesiedelt. Die Lage in der fruchtbaren Butha-Ebene westlich des Buthanischen Landrückens macht es zu einem idyllischen Ort für Ackerbau und Viehzucht, der seit Generationen […]
-
Gasthaus „Goldener Hirsch“ in Rehstadt
Das Gasthaus „Goldener Hirsch“ in Rehstadt ist ein Ort der Gastfreundschaft und kulinarischen Genüsse, eingebettet in das ländliche Flair der Ackerbürgerstadt am Fluss Butha. Es verkörpert die traditionelle Küche Buthaniens, wobei es großen Wert auf lokale Produkte und Rezepte legt. Das Restaurant des Gasthauses ist bekannt für seine Speisen, die sowohl aus bodenständigen als auch […]
-
Zentrum für Angewandte Informatik (ZAI)
Das Zentrum für Angewandte Informatik (ZAI) in Rehstadt hat sich seit seiner Gründung als ein wichtiger Akteur im Bereich der Informatik etabliert und sich sowohl in Buthanien als auch in ganz Landauri einen Namen gemacht. Es befindet sich in der Technologieallee 3, einem modernen Gebäudekomplex, der mit seiner Glasfassade und der zukunftsweisenden Architektur auffällt. Das […]
-
Maria Schulte (*1985), Polsterin
Maria Schulte wurde im Jahr 1985 in Rehstadt, einem malerischen Ort in Buthanien, geboren. Aufgewachsen in einer Familie, die bereits seit Generationen im Polsterhandwerk tätig war, entwickelte sie schon früh eine Affinität zu Stoffen und Handarbeit. Ihre Kindheit war geprägt von den Geschichten und dem täglichen Geschäft der von ihrem Großvater Friedrich Schulte gegründeten Polsterei […]
-
Johanna Schmidt (*1975), Pastorin
Pastorin Johanna Schmidt wurde 1975 in Fantos, einer kleinen Gemeinde im Herzen Buthaniens geboren. Aufgewachsen in einer Familie, die tief in den christlichen Traditionen verwurzelt war, entwickelte sie schon früh ein starkes Interesse an religiösen Studien und der Gemeindearbeit. Ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von Aktivitäten in ihrer lokalen Kirche, wo sie sich in […]
-
Stadtkirche St. Bartholomäus in Rehstadt
Die Stadtkirche St. Bartholomäus in Rehstadt ist ein Bauwerk von historischer und kultureller Bedeutung, dessen Ursprünge bis in das Mittelalter zurückreichen. Der Baubeginn der Kirche lässt sich auf das 13. Jahrhundert datieren, als sie im romanischen Stil errichtet wurde. Über die Jahrhunderte hinweg wurde sie mehrfach umgebaut und erweitert, was sich in der Mischung aus […]
-
Polsterei ‚Stilvolle Stoffe‘
Die Polsterei ‚Stilvolle Stoffe‘, ansässig in der Handwerkerstraße in Rehstadt, ist ein Betrieb mit langer Tradition und einer festen Verankerung in der lokalen Handwerkskultur. Gegründet wurde das Unternehmen vor über 50 Jahren von Friedrich Schulte, einem gelernten Polsterer, der seine Passion für hochwertige Stoffe und das traditionelle Polsterhandwerk zum Beruf machte. Heute wird die Polsterei […]
-
Wasserkraftwerk von Rehstadt
Das Wasserkraftwerk von Rehstadt ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Beständigkeit und Nachhaltigkeit früher industrieller Ingenieurskunst. Seit seiner Errichtung in den frühen Phasen der Industriellen Revolution hat das Kraftwerk die Energie des Flusses Butha genutzt, um die Stadt und ihre Umgebung mit Strom zu versorgen. Geschichte des Wasserkraftwerks Das Wasserkraftwerk wurde im Jahr 1895 erbaut, […]
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
