Wirtschaft & Finanzen
-
Vier Mühlen – Tuch & Strick (Papierstedt)
Das Werk „Vier Mühlen – Tuch & Strick“ in Papierstedt entstand aus vier Wassermühlen am Seitenkanal und produziert seit dem 19. Jahrhundert Textilien aus regionaler Wolle und Flachs. Es arbeitet eng mit der Auenwolle Schittingen eG und dem Leinenwerk Faultierwald zusammen. In den Backsteinbauten mit historischen Webstühlen entstehen Walkwaren, Stricktextilien und Sackstoffe. Die Fabrik ist…
-
Auenwolle Schittingen eG
Die Auenwolle Schittingen eG, gegründet 1923, verarbeitet Wolle aus den Auen und Sandrücken des Seelandwaldes. In Waschhalle, Sortierhaus und Kardierhalle wird die Rohwolle gereinigt, gekämmt und zu kardierten Bändern verarbeitet. Der Lanolindampf prägt das Dorfbild, die Produkte gehen an das Werk „Vier Mühlen – Tuch & Strick“ in Papierstedt. Die Genossenschaft beliefert den Agrarverbund Unterstrand…
-
Agrarverbund Seeland-Ebene Unterstrand eG
Der Agrarverbund Seeland-Ebene Unterstrand eG bewirtschaftet rund 2.100 Hektar in Achthaus, Ulmdorf, Zajin und Unterstrand. Seit 1924 arbeitet die Genossenschaft mit Rotationsanbau von Rüben, Roggen und Flachs, bewässert durch ein historisches Schleusen- und Grabensystem. Der Flachs geht nach Faultierwald, Roggen an die Ulmdorfer Brauerei. Auf dem Hof Schulten in Achthaus können Besucher die Flachsröste und…
-
Leinenwerk „Faultierwald Faden & Band“
Das Leinenwerk „Faultierwald Faden & Band“, 1903 gegründet, ist das Herz des gleichnamigen Dorfs im Kreis Unterstrand. Es verarbeitet Flachs aus der Seeland-Ebene zu Garn, Schmalgewebe und dichter Leinwand, die in Landwirtschaft und Bootsbau Verwendung findet. Auf dem Gelände eines alten Ziegelbrennplatzes errichtet, lieferte der dortige Lehm einst die Ziegel für die Kirche St. Gertrud…
-
Seelandküche Konservenwerke AG (Klamsdorf)
Die Seelandküche Konservenwerke AG in Klamsdorf ist der bedeutendste Lebensmittelbetrieb des Landkreises Nassfeld. Gegründet in den 1920er Jahren, beschäftigt das Werk heute rund 240 Mitarbeiter. Spezialitäten wie die „Klamsdorfer Scheiben“ – Gurken mit Pfefferkörnern – und Bohnen mit Bergbohnenkraut sind weit verbreitet und werden exportiert. Die Fabrik ist eng mit den Bauern der Region verbunden,…
-
Nassfelder Möbelwerke GmbH
Die Nassfelder Möbelwerke GmbH sind das industrielle Herz der Kreisstadt Nassfeld. 1968 gegründet, beschäftigt der Betrieb heute rund 280 Mitarbeiter. Serienmöbel für Schulen und Verwaltungen, besonders der stapelbare Bugholzstuhl „Skare“, prägen das Sortiment. In einer Sonderbau-Abteilung entstehen massive Theken, Bibliotheksregale und Konferenztische. Eng verbunden ist das Unternehmen mit der Fachschule für Holz und Gestaltung, die…
-
Schröder Marine Systems (SMS) (Seestadt)
Schröder Marine Systems (SMS) in Seestadt entwickelte sich aus der Maschinenbauanstalt Schröder & Sohn des 19. Jahrhunderts, die Hafenwinden und Kräne baute. Heute fertigt SMS Schiffsmotoren, Hybridantriebe und Hafenkräne, die in Landauri und darüber hinaus im Einsatz sind. Im Hafenviertel prägen rote Backsteinhallen und moderne Prüfstände den Betrieb. Mit der Universität Seestadt bestehen enge Kooperationen,…
-
Brauerei „Hopfen & Hefe“ (Klodorf)
Die Brauerei „Hopfen & Hefe“ in Klodorf ist eine handwerklich geführte Familienbrauerei, bekannt für das „Klodorfer Bitterhell“ – gebraut mit lokalem Hopfen. In einem alten Lehmziegelgebäude mit Hopfenkränzen, Fußpumpenzapfanlage und hölzernen Krügen entstehen auch saisonale Biere wie „Waldtrunk“ und „Teichgold“. Verkauft wird im Hofladen und beim „Bierlichen Wochenende“ in Wansow. Die Brauerei verzichtet auf Vertrieb,…
-
Brauerei Goldhumpen (Zentodorf)
Die Brauerei Goldhumpen in Zentodorf ist die größte des Landkreises und berühmt für ihr untergäriges „Zento Helle“, ein mildes, klares Bier mit Klodorfer Hopfen. Gegründet 1869, verbindet sie traditionelle Braukunst mit moderner Technik und engagiert sich auch sozial. Besucher können Sudkessel, Gärkeller und Verkostungslabore besichtigen. Das Bier ist in Bierona sehr beliebt. Der vergoldete Namenshumpen,…
-
Wansower Helle Werkstatt
Die „Wansower Helle Werkstatt“ ist eine traditionsreiche Brauerei, die seit 1724 über offenem Feuer ein unfiltriertes Helles mit kräftiger Getreidenote braut. Entstanden aus einer Schmiede, bewahrt sie das historische Verfahren bis heute. Der Sud entsteht in kupfernen Kesseln über gemauerten Feuerschächten, ausgeschenkt wird ausschließlich in handgetöpferten Tonkrügen. Das Bier ist nicht im Handel erhältlich –…
-
Brauerei „Langhäuser Sud“
Die Brauerei „Langhäuser Sud“ in Langhaus produziert das beliebte Helle „Schnellzünglein“, ein leichtes Bier mit kurzer Zunge und feiner Zitrusnote. Gebraut mit Malz aus der benachbarten Mälzerei und Hopfen aus Klodorf, ist es in der ganzen Region verbreitet. Der moderne Brauereikomplex bietet Führungen und Verkostungen in der „Blickstube“ an. Saisonbiere wie das „Dreiertrunk“ ergänzen das…
-
Brauerei Ruppiner Flut
Die Brauerei „Ruppiner Flut“ wurde 1832 in einem ehemaligen Kornspeicher am Nordrand von Ruppin gegründet. Sie braut ein bernsteinfarbenes Lagerbier mit ausgewogener Hopfennote und leichter Süße. Der Brauprozess erfolgt traditionell, das Wasser stammt aus einem hauseigenen Tiefbrunnen. Die unfiltrierte „Flut“ wird nur lokal vertrieben – in Fässern oder Bügelflaschen. Die Brauerei ist bekannt für ihr…