-
Antlas (Kreisstadt – Sturminsel West – Sturmland)
Antlas, die Kreisstadt des Landkreises Sturminsel West, liegt an der rauen Westküste der Sturminsel. Die Stadt erstreckt sich entlang felsiger Klippen bis zum Tiefentaler Tor. Vor der Küste liegt die Antlasinsel, auf der Schafe weiden. Die Altstadt mit engen Gassen, der lebhafte Hafen, die historischen Gebäude und die Kirche prägen das Stadtbild.
-
Nordfähre (Kreisstadt, Sturminsel Nordost – Sturmland)
Nordfähre, eine Stadt am Meer, ist ein bedeutender Knotenpunkt und zugleich ein beschaulicher Ort mit maritimem Flair. Die Stadt liegt an der Suhler Meerenge, die Festland von Kohlonia trennt. Nordfähre bietet historische Gebäude, einen Stadtpark, Fischereiunternehmen und Windenergie-Entwicklung. Besucher können in Hotels übernachten und in Restaurants regionale Gerichte genießen.
-
Suhle (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Suhle liegt an der Ostküste der Sturminsel, gekennzeichnet von hohen Dünen und dunklen Felsformationen. Die Legende besagt, dass das Dorf nach einer versunkenen Siedlung benannt ist. Die Bewohner leben von der Fischerei und Kunst. Sehenswert sind die Kirche, das Heimatmuseum und das Strandbad. Die Fischerin Marta ist eine lokale Berühmtheit.
-
Måneblick-Hütte (Chomwat)
Die Måneblick-Hütte liegt in Chomwat auf 507 Metern Höhe mit Blick über das Måneå-Tal und das Sturmmeer. Wirtin Liv Andersen serviert einfache, kräftige Gerichte und führt Gespräche mit den Gästen. Die Gästezimmer haben harte Matratzen, schwere Bettdecken und bieten einen Ausblick auf die Berge. Ein Wanderweg führt zum Lachbachgrund mit steilen Felswänden und geologischen Besonderheiten.
-
Altes Forsthaus bei Chomwat
In dem Alten Forsthaus im Måneå-Tal, drei Kilometer westlich von Chomwat, empfängt Ingrid Nyström seit Generationen Gäste. Das historische Gasthaus bietet einfache, aber köstliche Verpflegung und hausgebrautes Bier. Die Gästezimmer sind rustikal, ohne moderne Annehmlichkeiten. Ingrid und ihr Sohn Leif führen das Forsthaus mit Liebe zur Tradition und zur Natur.
-
Chomwat (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Das malerische Dorf Chomwat liegt an der rauen Ostküste der Sturminsel Nordost. Hier trifft das Sturmmeer auf die Suhler Meerenge. Mit idyllischem Hafen, historischem Markt und spiritueller Kirche bietet Chomwat eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne. Bekannte Persönlichkeiten wie Wissenschaftler Simon Nilsson prägen das Dorf. Die Gaststätte „Zum Anker“ wartet mit regionalen Spezialitäten auf.
-
Hamelplatz (Gemeinde Hameln – Sturminsel Nordost)
Hamelplatz ist eine kleine Waldsiedlung im Sturminselgebirge mit nur 24 Einwohnern auf 368 Metern über dem Meeresspiegel. Die Landschaft ist geprägt von dichten Wäldern, felsigen Klippen und dem Fluss Granåen, der durch das Tal fließt. Die Bewohner leben einfach, aber beständig und haben sich an die rauen Bedingungen angepasst. Die Dorfstraße ist ein unbefestigter Weg…
-
Hameln (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Das lebhafte Dorf Hameln liegt an der Ostküste der Sturminsel und ist geprägt von der Mündung des Flusses Granåen und den steinigen Buchten. Der Name des Ortes soll von einem legendären Fischer namens Hamald stammen. Meier’s Metzgerei und Lenas Kleintierhandlung sind beliebte Treffpunkte im Dorf. Die imposante Sturmmöwenkirche am östlichen Rand dient nicht nur als…
-
Lachgrund (Gemeinde Lachwitz, Sturminsel Nordost)
Lachgrund ist eine kleine Waldsiedlung, die sich unterhalb des Ulmberges im Tal des Lachbachs befindet. Die Siedlung gehört zur Gemeinde Lachwitz und liegt auf 623m NN. Diese abgelegene Gegend ist geprägt von dichten Wäldern und dem rauschenden Lachbach. Die Dorfstraße verbindet die wenigen Häuser miteinander, darunter die Blockhütte der Malerin Marlies Gschwendner und die Hütte…
-
Lachbachgrund
Der Lachbachgrund, westlich von Lachwitz gelegen, ist eine geologisch beeindruckende Schlucht, die vom Lachbach durchflossen wird. Über drei Kilometer erstreckt sich die Schlucht, gesäumt von bis zu 80 Meter hohen Felswänden und markanten Formationen wie dem Echofelsen und den Zwillingsnadeln. Der Echofelsen reflektiert Geräusche siebenmal, die Zwillingsnadeln sind ein Kletter-Hotspot. Weiter flussabwärts stürzt der Lachbach…
-
Feste Sturmwacht
Die Ruine der Feste Sturmwacht am Waldrand des Lachbachtals hat eine bewegte Vergangenheit. Im 14. Jahrhundert von Wikingern errichtet, bot sie Schutz vor Piraten. Die Burg wurde unter Hallvarrs Leitung nur innerhalb von acht Jahren erbaut, wobei nordische Techniken und einheimische Methoden kombiniert wurden. Eine Legende besagt, dass ein unsichtbares Labyrinth aus Gängen die Festung…
-
Lachwitz (Sturminsel Nordost – Sturmland)
Lachwitz, ein Dorf am Sturminselgebirge, besticht durch seine landschaftliche Schönheit, eine alte Legende um den Müller Lachwin und kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die Kirche St. Bertha und die Feste Sturmwacht. Die Bewohner, darunter Polizist Max Müller und Journalistin Johanna Seidel, prägen das Dorfleben. Die regionale Küche in Gaststätten wie „Zur Lachforelle“ ist sehr beliebt.
-
Kloster Sturmwacht
Das Kloster Sturmwacht befindet sich auf einem Hügel westlich von Ulmrode und wird von Feldern umgeben. Die Stille des Ortes wird nur vom Rauschen des Windes unterbrochen. Die Klosterkirche St. Vigil imponiert mit ihrem massiven Steinmauerwerk und den Fresken von Szenen aus dem Leben des heiligen Vigil. Der Sturmwachtturm diente einst als Schutz vor Plünderern…
-
Hütte am Ulmberg
Die Hütte am Ulmberg, gegründet 1894 als Schutzraum für Bergsteiger, hat eine lange Geschichte voller Hingabe und Gemeinschaftsgeist. Durch Spenden und freiwillige Helfer wurde sie mehrmals renoviert, ohne ihren ursprünglichen Charakter zu verlieren. Heute ist die Hütte ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Bergsportler, die von der Lage und den vielfältigen Angeboten angezogen werden. Der…
-
Ulmrode (Sturminsel Südost – Sturmland)
Ulmrode befindet sich auf der Sturminsel Südost im Sturmland. Die Dateien für den Upload sind bereitgestellt und es gibt insgesamt 667 Wörter, die in etwa 4 Minuten gelesen werden können. In Ulmrode gibt es verschiedene Aktivitäten wie Einkaufen, Essen und Übernachten. Auch das Gesundheitswesen ist gut ausgebaut. Die Stadt gehört zu verschiedenen Ländern wie Ackerland,…
-
Hausdorf (Sturminsel Südost – Sturmland)
Hausdorf, ein idyllisches Dorf mit 630 Einwohnern, liegt auf der Sturminsel an der Ostküste am Sturmmeer. Der Ort, auf 27 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, besticht durch seine raue Landschaft. Der Name des Dorfes stammt von einem Zimmermann namens Hans Dorpfeld, der im 14. Jahrhundert hier eine neue Heimat fand und das erste feste Haus…
-
Gipfelhaus am Hohen Zahn
Das Gipfelhaus am Hohen Zahn auf der Sturminsel hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Alpinismus verbunden ist. Ursprünglich als einfache Schutzhütte erbaut, wurde es von Bergsteigern genutzt, um die anspruchsvollen Gipfel zu erklimmen. Über die Jahre wurde die Hütte renoviert und erweitert, um den Besuchern gerecht zu werden. Heute steht das Gipfelhaus für…
-
Skulpturenpark bei Nehra
Der Skulpturenpark bei Nehra liegt im Tal des Schimmerbachs und bietet eine harmonische Verbindung von Kunst und Natur. Friedrich von Schimmerbach gründete den Park im Jahr 1889, um moderne Skulpturen in der natürlichen Umgebung zu präsentieren. Besonders bemerkenswert sind Werke wie „Venus mit dem Frosch“ von Jesper Ödman und „Die Wanderer“ von Anna Trevisan. Die…
-
Nehra (Sturminsel Südost – Sturmland)
Das malerische Dorf Nehra liegt an der Ostküste der Sturminsel und grenzt direkt an das stürmische Sturmmeer. Mit 2.537 Einwohnern bietet Nehra eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Die Schimmerbachstraße führt zur Hütte am Ulmberg auf 1005 Metern Höhe, von wo aus weitere Wanderwege entlang des Grats des Sturminselgebirges bis zur Bergstation Silberblick führen. Nehras…
-
Bergstation Silberblick
Die Bergstation Silberblick, auf 1078 Metern gelegen, bietet eine spektakuläre Aussicht auf das Sturmmeer und die umliegenden Landschaften. Die Geschichte reicht bis in die 1930er Jahre zurück, als sie als Wetter- und Vogelbeobachtungsstation gegründet wurde. Die Vogelwarte, 1957 erbaut, ist ein wichtiges Zentrum für Ornithologen. Die Bergbaude ist ein beliebter Einkehrort mit regionaler Küche. Der…
-
Deichstedt (Sturminsel Südost – Sturmland)
Das malerische Dorf Deichstedt liegt an der Ostküste der Sturminsel, umgeben vom stürmischen Sturmmeer. Benannt nach dem mutigen Deichbauer Heinrich Deichmann, der das Dorf vor einer Flut rettete, beherbergt Deichstedt die Musikschule „Harmonieklänge“, die Werkstatt von Jean-Pierre Girard und die Kirche St. Ingo. Der alte Leuchtturm beherbergt ein maritimes Museum und der Zahnarzt Otto Schröder…
Reise in ein weitgehend unbekanntes Land. Fiktiv? Ja!
