(Pop.: 1.866 – 11m NN)

Schafau, eine beschauliche Küstenstadt mit 1.866 Einwohnern, liegt malerisch an der Küste des Mare Internum, etwa 20 Kilometer östlich von Butha. Das idyllische Hinterland der Stadt präsentiert sich mit der weitläufigen, landwirtschaftlich genutzten Butha-Ebene, die sich bis zum Horizont erstreckt. Direkt an der Küste stößt man auf dichte Küstenwälder, die die Stadt vor starken Winden schützen und die Biodiversität der Region bewahren. In direkter Meeresnähe bieten die Sandstrände von Schafau Einwohnern und Besuchern einen malerischen Anblick und laden zum Entspannen und Verweilen ein.

Eines der bedeutendsten Kulturgüter der Stadt ist das Butha-Uhrwerk. Ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst aus dem 18. Jahrhundert, ist es ein Symbol für die Geschichte und den Erfindungsreichtum der Menschen von Schafau. Ursprünglich als zentrale Zeitmessung für die Küstenstadt konzipiert, ist das Uhrwerk heute ein beliebter Treffpunkt und Denkmal. Mit seinem komplexen System aus Zahnrädern und einem selbstregulierenden Pendel, das von einem Wasserrad angetrieben wird, ist das Uhrwerk ein Beispiel für die Genauigkeit und Zuverlässigkeit mechanischer Technologie. Es zieht Besucher aus aller Welt an und zeigt die Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft.

In Schafau haben sich auch einige Betriebe angesiedelt. Die „Schafauer Holzmanufaktur“ ist bekannt für ihre handgefertigten Möbel und Einrichtungsgegenstände aus heimischen Hölzern. Sie verwendet heimische Hölzer und legt Wert auf Nachhaltigkeit. Unter der Leitung von Hanna Bergmann werden innovative Designs geschaffen, welche moderne Ästhetik mit traditioneller Handwerkskunst verbinden. Besucher können den Herstellungsprozess miterleben und in der Ausstellungshalle die verschiedenen Kreationen bewundern. Hanna Bergmann setzt sich für die Bewahrung der Holzverarbeitungstraditionen und die Herstellung einzigartiger handgefertigter Holzmöbel und Einrichtungsgegenstände ein.

Mare Internum Delikatessen ist ein erfolgreiches Unternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahr 1998 zu einem wichtigen Teil der lokalen Wirtschaft und Kultur entwickelt hat. Ursprünglich auf die Verarbeitung und den Verkauf von geräuchertem Fisch spezialisiert, bietet das Unternehmen mittlerweile eine Vielzahl von Delikatessen an, darunter hausgemachte Marinaden, Fischpasteten und Meeresfrüchtekonserven. Die Produkte zeichnen sich durch Frische und Qualität aus und werden täglich von lokalen Fischern bezogen. Zudem engagiert sich Mare Internum Delikatessen in der Gemeinde, sponsert lokale Veranstaltungen und bietet Praktikumsplätze für Schüler an. Die Verbindung zur lokalen Gastronomie ist ebenfalls stark, indem das Unternehmen Restaurants beliefert und mit renommierten Chefköchen zusammenarbeitet. Trotz der Expansion bleibt das Herz des Unternehmens in Schafau, wo es mit der Gemeinschaft zusammenarbeitet, um Traditionen und Werte zu bewahren.
Für Übernachtungsmöglichkeiten sorgen das „Hotel Seeblick“ mit seinen Zimmern direkt an der Strandpromenade und das „Hotel Waldesruh„, das sich am Rande des Küstenwaldes befindet und besonders bei Naturfreunden beliebt ist. Wer es etwas persönlicher mag, kann in der „Pension Sonnenaufgang“ ein gemütliches Quartier finden. Kulinarisch bietet Schafau ebenfalls einiges: Die „Gaststätte Zum goldenen Hahn“ serviert traditionelle Gerichte der Region, während das Restaurant Mare Blu für seine Fischspezialitäten bekannt ist. Abends lädt die „Ozean Bar“ mit ihrer entspannten Atmosphäre und einer Auswahl an Cocktails und Getränken zum Verweilen ein.
Zwei der Einwohner Schafaus, die in der Gemeinde besonders hervorstechen, sind Hanna Bergmann und Felix Weber. Hanna Bergmann betreibt die „Schafauer Holzmanufaktur“ und ist in der Stadt für ihr handwerkliches Geschick und ihre kreativen Entwürfe bekannt. Felix Weber hingegen ist Chefkoch im „Restaurant Mare Blu“ und begeistert Gäste mit seinen kulinarischen Kreationen.
Schafau, mit seiner Mischung aus Natur, Kultur und lebendiger Gemeinschaft, bietet sowohl Einwohnern als auch Besuchern ein einmaliges Erlebnis. Es ist eine Stadt, die Tradition und Moderne miteinander verbindet und in der Geschichte und Gegenwart Hand in Hand gehen.
Bahn: SB1002 stündlich 6:55 – 21:55 nach Butha, 6:57 – 20:57 nach Bierona, 21:57 nach Mähnendorf
Ch.: B4 (W: Harzeck 3km, O: Bad Schirma 10km); B35 (N: Kuhstedt 7km); Feldwege nach Kleinschirma, Großschirma