(Pop.: 5.893 – 87m NN)

Kohlkopf, eine malerische Stadt mit 5.893 Einwohnern, liegt idyllisch am linken Ufer des Flusses Butha in der weiten Butha-Ebene. Eingebettet zwischen grünen Feldern und dem Fluss, verkörpert Kohlkopf die Schönheit und den Charme ländlicher Städte in Buthanien.

Landschaftliche Besonderheiten

Nördlich der Stadt erstreckt sich ein bezauberndes Wäldchen, das von den Einheimischen liebevoll „Heckel“ genannt wird. Dieses Stück Natur bietet den Bewohnern eine willkommene Abwechslung zum Stadtleben und ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und Picknicks. Jenseits von Heckel, nur wenige Kilometer entfernt, liegt die Stadt Kafeld.

Eine der beeindruckendsten architektonischen Meisterwerke in der Nähe von Kohlkopf ist die Autobahnbrücke zwischen Kafeld und Kohlkopf im Landkreis Priestewitz, Buthanien. Sie wurde in den 1950er Jahren über den Fluss Butha gebaut und verbindet zwei Landkreise sowie Lebenswelten. Die eiserne Konstruktion ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und Symbol des technischen Fortschritts. Mit präziser Stahlbauweise und filigranem Netzwerk bietet sie Stabilität und Langlebigkeit. Die Brücke war ein Publikumsmagnet und steht heute noch für Fortschritt und Modernisierung. Sie ist essentieller Bestandteil der Infrastruktur, ermöglicht schnelle Verbindungen und dient Pendlern und Reisenden. Trotz ihres Alters ist sie gut instand gehalten und verbindet Vergangenheit und Gegenwart. Die Brücke ist ein Stück lebendige Geschichte und unverzichtbarer Teil des regionalen Lebens.

Kulturelles und wirtschaftliches Erbe

Kohlkopf ist weit über seine Grenzen hinaus für seine ausgedehnten Kohlfelder bekannt. Diese Felder liefern den Rohstoff für das berühmte Kohlkopfer Sauerkraut. Die Herstellung hat eine lange Tradition und beginnt mit der Auswahl des besten Kohls aus den umliegenden Feldern. Nach dem Zerkleinern wird der Kohl mit Salz geschichtet und fermentiert, was das charakteristische Kohlkopfer Sauerkraut hervorbringt. Dieses ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C, Probiotika und Ballaststoffen. Die Kohlmeister AG, gegründet von Friedrich Kohlmeister im Jahr 1887, stellt das Sauerkraut nach traditionellen Methoden her. Die Erfolgsgeschichte begann 1887 mit Gründer Friedrich Kohlmeister, der mit Leidenschaft und Know-how das Unternehmen aufbaute. Durch Innovation, Forschung und Entwicklung konnte die Marke Kohlmeister Qualität und Haltbarkeit des Sauerkrauts stetig verbessern und sich auf dem Markt etablieren. Nach Friedrichs Tod übernahm seine Tochter Mathilda die Geschäftsleitung und führte das Erbe erfolgreich weiter. Heute beschäftigt die Kohlmeister AG Hunderte von Mitarbeitern und ist auch international bekannt. Trotz des Wachstums und des wirtschaftlichen Erfolgs bleibt das Unternehmen seiner Tradition treu und engagiert sich auch sozial in der Gemeinschaft. Die Kohlmeister AG ist ein Musterbeispiel für ein erfolgreiches Unternehmen, das Tradition, Qualität und Innovation vereint.

Historisch gesehen beherbergt Kohlkopf zwei bemerkenswerte Gebäude: Das Alte Rathaus am Marktplatz, ein prächtiges Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert, spiegelt die Geschichte der Stadt wider. Als Verwaltungssitz spielte es eine zentrale Rolle in der Stadtgeschichte, bevor es zu klein wurde und in ein Museum umgewandelt wurde. Heute beherbergt es eine umfangreiche Sammlung, die die Geschichte von Kohlkopf von den Anfängen bis zur Gegenwart beleuchtet. Neben der ständigen Ausstellung werden regelmäßig Sonderausstellungen, Vorträge und Workshops angeboten, die ein breites Publikum ansprechen. Das Alte Rathaus ist ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und Kultur der Stadt und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Es steht für die Wertschätzung der Vergangenheit und das Engagement für die Zukunft.

Die St. Ludwigs-Kirche in Kohlkopf vereint religiöse Kunst und lokale Geschichte. Das imposante sakrale Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert ist ein architektonisches Meisterwerk und beeindruckt mit seinen Glasfenstern und dem prachtvoll gestalteten Altar. Die Fenster erzählen nicht nur biblische Geschichten und die Legenden um den Heiligen Ludwig, sondern zeigen auch den Prozess der Sauerkrautherstellung als wichtigen Bestandteil der Gemeinschaft. Der Altar symbolisiert den Glauben und die Hingabe der Gläubigen. Die St. Ludwigs-Kirche ist somit nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein Spiegel der Stadtgeschichte und kulturellen Identität von Kohlkopf. Ein Besuch lohnt sich, um in die einzigartige Verbindung von religiöser Kunst und lokaler Geschichte einzutauchen.

Gastronomie und Unterkunft

Die Gaststätte Zum grünen Kohl in Kohlkopf ist bekannt für ihre traditionelle buthanische Küche mit einem modernen Touch. Das Ehepaar Hans und Maria Schmidt führt die Gaststätte mit Leidenschaft und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre. Auf der Speisekarte stehen lokale Spezialitäten wie die Kohlkopfer Sauerkrautpfanne, buthanischer Rinderbraten und hausgemachter Apfelstrudel. Besondere Angebote wie saisonale Spezialitäten und Themenabende bieten Abwechslung. Die Gaststätte hat täglich geöffnet und bietet auch die Möglichkeit für private Veranstaltungen. Mit ihrer warmen Atmosphäre, köstlichen Speisen und herzlichen Gastfreundschaft ist sie ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die authentische lokale Speisen genießen möchten. Ein absolutes Highlight in der Region.

Hotel „Butha-Ufer“

Wer in Kohlkopf übernachten möchte, findet im Hotel Butha-Ufer in der Flussstraße 5 eine komfortable Unterkunft. Das Hotel, ein restauriertes Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, bietet einen atemberaubenden Blick auf den Fluss Butha und ist der perfekte Ausgangspunkt für Erkundungen in und um Kohlkopf.

Bahn: IE2001 stündlich 6:51 – 21:51 nach Butha, 7:07 – 20:07 nach Western, 21:07 nach Arisko, 22:07 nach Rehstadt

Ch.: A1 (SW: Polla, NO: Zülsdorf); B31 (S: Normli 3km, N: Kafeld 1,5km); BT13 (S: Normli, N: Atlan); BT22 (NO: Quarkdorf); BT23 (O: Ynames)