(Pop.: 2.538 – 105m NN)

Rehstadt, eine malerische Kleinstadt im Landkreis Priestewitz in Buthanien, ist geprägt von der landwirtschaftlichen Tradition und der idyllischen Lage am linken Ufer des Flusses Butha. Mit einer Bevölkerung von 2.538 Einwohnern bietet die Stadt ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl, kombiniert mit dem Charme einer Ackerbürgerstadt.
Die Straßen und Gassen von Rehstadt sind Zeugnisse einer wohlüberlegten städtebaulichen Entwicklung. Die Hauptstraße, die Butha-Allee, durchquert das Stadtzentrum und verbindet die verschiedenen Wohn- und Geschäftsgebiete miteinander. Von ihr zweigen kleinere Straßen ab, wie die Feldweggasse, die Kornblumenstraße und die Mühlenstraße, die zu historischen Gebäuden und modernen Einrichtungen führen.

Die Stadtkirche St. Bartholomäus an der Kirchplatzgasse ist ein architektonisches Highlight mit romanischen, gotischen und barocken Elementen. Sie wurde im Laufe der Zeit mehrmals restauriert und erweitert. Neben kunstvollen Glasfenstern und einem Altar aus dem 16. Jahrhundert ist auch der Kirchturm sehenswert. Die Kirchengemeinde organisiert regelmäßige Gottesdienste und soziale Projekte. Die Kantorei der Kirche führt eigene Konzerte durch. Geleitet wird die Gemeinde von Pastorin Johanna Schmidt, die sich für interreligiöse Verständigung einsetzt. Die Kirche ist ein zentraler Ort des geistigen und kulturellen Lebens in Rehstadt.
Weitere bedeutende Gebäude sind das Rathaus in der Rathausstraße und die Stadtbibliothek in der Buchgasse, die als Treffpunkte für Bildung und Kultur fungieren.

Das Wasserkraftwerk von Rehstadt wurde 1895 erbaut und nutzt die Wasserkraft des Flusses Butha, um die Stadt mit Elektrizität zu versorgen. Heute produziert es genug Strom, um nahezu alle Haushalte und Unternehmen in der Stadt zu versorgen. Das Kraftwerk öffnet regelmäßig seine Türen für Besucher, um über die Funktionsweise und Geschichte des Kraftwerks zu informieren. Es beschäftigt Fachleute, die für den reibungslosen Betrieb und die Instandhaltung der Anlage verantwortlich sind, darunter der Betriebsleiter Leon Bauer, die Umweltingenieurin Dr. Liam Wang und die Maschinenmeisterin Aria Lee.

Die Stadt beherbergt ebenso moderne Unternehmen. Die Polsterei ‚Stilvolle Stoffe‘ in der Handwerkerstraße ist ein traditionsreiches Unternehmen, das sich auf die Restaurierung und Neugestaltung von Polstermöbeln spezialisiert hat. Unter der Leitung von Maria Schulte wird das Handwerk mit modernen Techniken und Designs kombiniert. Das breite Dienstleistungsangebot umfasst die Neubeziehung antiker Möbelstücke und die kundenspezifische Anfertigung von Polstermöbeln. Hochwertige Materialien und die Erhaltung des individuellen Charakters jedes Möbelstücks stehen dabei im Fokus. Das Team von „Stilvolle Stoffe“ besteht aus erfahrenen Fachkräften, die handwerkliches Geschick und kreatives Design vereinen. Das Unternehmen ist bekannt für sein Engagement in der Lehrlingsausbildung und hat es geschafft, trotz der Konkurrenz durch Massenproduktion seine Marktnische erfolgreich auszufüllen.

Das Zentrum für Angewandte Informatik (ZAI), lokalisiert in der Technologieallee, ist ein bedeutender Akteur in der Informatik. Es beschäftigt sich mit verschiedenen Fachgebieten wie Softwareentwicklung, Data Science, künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung von adaptiven Lernsystemen und Methoden zur Abwehr von Cyberangriffen. Das ZAI besteht aus einem Team hochqualifizierter Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen und bietet auch Lehre und Weiterbildung an. Insgesamt ist das ZAI ein Ort des Fortschritts mit breiter Expertise und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Das Gasthaus ‚Goldener Hirsch‘, an der Gasthofstraße gelegen, ist für seine traditionelle Küche und Gastfreundschaft bekannt. Das Restaurant bietet bodenständige und raffinierte Speisen, die aus lokalen Produkten zubereitet werden. Es gibt eine große Auswahl an regionalen Weinen und Getränken. Die Zimmer des Hotels über dem Restaurant sind rustikal und komfortabel eingerichtet. Das Personal, einschließlich der Restaurantleiterin, des Küchenchefs und des Serviceteams, sorgt für eine herzliche Atmosphäre. Das Gasthaus verkörpert die Werte von Qualität, Tradition und Gemeinschaft.

Für das abendliche Vergnügen steht die Bar ‚Funkelnde Nacht‘ in der Nachtschwärmergasse zur Verfügung. Sie ist bekannt für ihre kreative Getränkekarte, talentiertes Personal und lebhafte Tanzvorführungen. Die elegante Einrichtung und die sorgfältig platzierte Beleuchtung schaffen eine einladende Atmosphäre. Barkeeper Jonas Weber kreiert kunstvolle Drinks und sorgt dafür, dass sich die Gäste willkommen fühlen. An den Wochenenden finden hier Tanzvorführungen statt, bei denen das Publikum selbst mitmachen kann.
Rehstadt ist eine Stadt, die Tradition mit Moderne verbindet und sowohl für ihre Bewohner als auch für Besucher viel zu bieten hat. Von historischen Baudenkmälern bis hin zu modernen Einrichtungen und Unternehmen zeigt Rehstadt die Vielseitigkeit einer kleinen Stadt, die sowohl ihren ländlichen Charakter bewahrt als auch den Anschluss an die Gegenwart nicht verliert.
Bahn
Eilzüge: Insula-Express 7:44, 11:44, 15:44 und 19:44 nach Butha, 7:52, 11:52, 15:52, 19:52 nach Western
Regionalbahnen: IE2001 stündlich 6:33 – 21:33 nach Butha, 6:27 – 20:27 nach Western, 21:27 nach Arisko; BthB93 stündlich 6:00 – 20:00 nach Zentro, 21:00 nach Südeck; BthB95 stündlich 6:00 – 21:00 nach Alno an der Wetha
Ch.: B31 (S: Kafeld 16km, N: Wethmünde 2km); B61 (W: Altai 10km, O: Atlan 9km)