Die Seelandbahn verbindet Städte und Gemeinden in den Ländern Seeland, Zentravia, Sturmland und dem nördlichen Buthanien.
-
Linie 87 (Seelandbahn) – Von Seestadt nach Grenzburg
Von Seestadt aus, der Hauptstadt des heutigen Seelandes nach westen verläuft die Linie 87 der Seelandbahn am Ufer des Kleinen Teiches, dann weiter nach Südwesten in Richtung Sturmgebirge nach Grenzburg (heute in Buthanien).
Seestadt, Hauptstadt des Seelandes, liegt zwischen Großem und Kleinem Teich am Teichfluss und hat etwa 66.600 Einwohner. Die Stadt ist in mehrere Viertel gegliedert: Die Mitte mit Vinzenzplatz, Rathaus und Universität ist politisches und kulturelles Zentrum. Der Hafen verbindet Industrie, Fischmärkte und Kulturhäuser. Im Norden dominieren Handwerk und Werkstätten, im Osten Botanischer Garten, Naturtheater und Gemeinschaftsgärten. Der Strand zeigt sich mit Promenade, Villen und Badeanstalt, während der Süden Nachbarschaft, Kirchen, Mühlen und Brauereien betont. Ergänzt wird das Bild durch den Stadtwald mit Tierpark und Forstgarten. Historisch entwickelte sich Seestadt aus frühen Fischersiedlungen, wurde 1432 nach dem Niedergang Kohlas neue Hauptstadt im Seeland und wuchs durch Handel, Speicherhäuser und Kirchen. Die Industrialisierung brachte Bahnanschluss, Maschinenbau und Fischwerke. Legenden wie die „Seeländische Glocke“ sind bis heute lebendig. Heute gilt Seestadt als Bildungs- und Forschungszentrum mit Universität, Akademien und Fachschulen. Industrie und Wissenschaft sind eng verzahnt, von Schiffsmotoren über Fischverarbeitung bis zur digitalen Wirtschaft. Kultur prägen Theater, Philharmonie, Museen, Festivals und das große Teichfest. Über Straßen und Bahnlinien ist die Stadt eng mit Landauri verbunden.
Expresszüge aller zwei Stunden: Zentrobahn 0:29 – 22:29 nach Bierona; 1:24 – 23:24 nach Kohla; ZMBA21A 7:30, 11:30, 15:30, 19:30 nach Nudeltopf; ZMBA22A 7:25 und 15:25 nach Bosheim; Seelandbahn 6:45, 10:45, 14:45, 18:45 nach Western
Eilzüge Zentrobahn 7:32, 10:35, 13:32, 19:32 nach Bierona; 8:37, 11:42, 14:37, 17:37, 20:37 nach Kohla; SeeLB86 8:45, 12:45, 16:45, 20:45 nach Western
Regionalbahnen: Zentrobahn stündlich 7:34 – 19:34 nach Bierona, 20:34 nach Ruppin, 21:34 nach Arnsheim; 7:25, 8:15, 9:22, stündlich 10:15 – 20:15 nach Kohla, 21:15 nach Teichfurt; ZMB21 stündlich 6:37 – 21:37 nach Althaus; ZMB22 stündlich 6:37 – 21:37 nach Weishaus; SeeLB86 6:00 – 21:00 nach Western; SeeLB88 stündlich 6:40 – 20:40 nach Teichstedt, 21:40 nach Unterstrand; BZF108 stündlich 6:04 – 21:04 nach KleebaumUnterstrand (15,9km), Kreisstadt im Seeland mit 5.478 Einwohnern, liegt am Südufer des Kleinen Teichs und vereint Geschichte, Handwerk und Wasserwirtschaft. Das Rathaus am Markt bildet mit Pavillon, Wochenmarkt und Promenade das städtische Zentrum. Die Fischmarkthalle von 1912, das Pumpenhaus und das Teich- und Auenmuseum erzählen vom Leben am Wasser und von technischer Entwicklung. Wahrzeichen ist die St.-Gertrud-Kirche mit ihrem Votivschiff der Fischerzunft. Historische Orte wie das Teichkastell und die Schleuse IV erinnern an Wikingerzeit und Industrialisierung. Werkstätten, Reusenbau, Bootsleistenfertigung und die Musikschule prägen das Alltagsleben. Unterstrand bewahrt seine Identität als ruhige, funktionale Teichstadt.
Eilzüge: SeeLB86 10:25, 14:25, 18:25 nach Seestadt, 9:01, 13:01, 17:01, 21:01 nach Western
Regionalbahn: SeeLB86 stündlich 6:58 – 21:58 nach Seestadt, 6:25 – 21:25 nach Western, SeeLB88 6:18 – 21:18 nach Seestadt, 7:03 – 21:03 nach TeichstedtPapierstedt (24,6km), 2.579 Einwohner auf 109 m NN, liegt am Seitenkanal zwischen Zajinbach und Kleinem Teich im Landkreis Unterstrand. Der Ort entstand aus vier Mühlen, die im 17. Jahrhundert zunächst Getreide, später Tuch und Papier verarbeiteten. Diese Wasserbetriebe gaben dem Dorf seinen Namen und seine industrielle Prägung. Heute ist Papierstedt ein lebendiger Handwerks- und Industriestandort: Im Werk „Vier Mühlen – Tuch & Strick“ entstehen robuste Walkwaren und Seemannstextilien, gefertigt aus Wolle der Auenwolle Schittingen eG. Die alten Mühlengebäude und Brücken entlang des Kanals erinnern an die Zeit, als Wasser die wichtigste Energiequelle war. In den Werkstätten und Ziegelhäusern um den Marktplatz setzt sich die Verbindung von Arbeit und Geschichte fort. Ein örtlicher Schmied fertigte 1748 das hölzerne Uhrwerk der Kirche St. Gertrud am Teich in Unterstrand – ein Meisterstück seeländischer Präzision. Heute sorgen Bahnlinien, kleine Läden und das jährliche Vier-Mühlen-Fest für Lebendigkeit.
SeeLB88 stündlich 6:08 – 21:08 nach Seestadt, 6:13 – 21:13 nach Teichstedt
Zajin (35,4km), mit 3.578 Einwohnern auf 141 m NN, liegt im Tal des Zajinbachs im südwestlichen Teil des Landkreises Unterstrand. Der Fluss, der aus dem Haugwald bei Haugwitz entspringt, prägt den Ort – Häuser, Brücken und Wege folgen seinem geschwungenen Lauf. Mittelpunkt ist der Markt mit Muschelkalkpflaster, der sich zwischen zwei Brücken spannt. Die Maria-Magdalena-Kirche, mit Deckenmalerei von Fischen und Netzen, erinnert an die alte Fischerzunft; hier finden auch die „Teichkonzerte“ statt, die Zajin mit St. Gertrud (Unterstrand) und der Rosenkranzkirche (Rosengarten) verbinden. Wirtschaftlich lebt der Ort vom Agrarverbund Seeland-Ebene Unterstrand eG, der Flachs, Rüben und Roggen anbaut; früher gelangten robuste Leinensäcke aus Faultierwald hierher, um Saatgut zu lagern. Am Thingplatz, einer Wiese mit Findlingen und alter Linde, wird Geschichte jährlich im Thingfest lebendig. Die „Bogenstube Kolski“ serviert Hering auf Roggenfladen – ein Stück seeländischer Alltagskultur. Zajin vereint Wasser, Handwerk, Landwirtschaft und Musik zu einem Ort, der in seinem ruhigen Rhythmus die Geschichte des Seelandes weiterträgt.
Haugwitz Hp. (38,8 km) ist ein Weiler mit 38 Einwohnern im Landkreis Nassfeld, auf 203 Metern Höhe am Zajinbach gelegen und von den Wäldern des Haugwaldes umgeben. Er gehört zur Gemeinde Monos. Das Ortsbild ist schlicht: wenige Gehöfte am Bach, eine kleine Holzkapelle mit dem Bild des heiligen Florian und die alte Sägemühle, deren Wasserrad heute nur noch zu Vorführungen läuft. Der Alltag ist von Forstwirtschaft und Viehhaltung geprägt. Holz wird im Haugwald geschlagen und über den Bahnanschluss weitertransportiert. Ziegenkäse und Milch aus dem Ort finden Absatz auf regionalen Märkten. Ein Höhepunkt ist das Haugwaldfest, bei dem Dorfbewohner den Wald schmücken, Rindenboote in den Bach setzen und gemeinsam feiern. Haugwitz steht für die enge Verbindung von Natur, Handwerk und Gemeinschaft – ein kleiner, aber bedeutender Ort am Rand von Wald und Bahn.
Kleinros (51,1km) ist mit 6.578 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landkreises Nassfeld und liegt auf 287 Metern Höhe auf dem Skarebog, oberhalb des Grenzbachtals. Die Stadt entstand aus einem alten Straßenmarkt, der sich zur lebendigen Marktgasse entwickelte – mit Läden im Erdgeschoss und hölzernen Balkongängen darüber. Hier werden Werkzeuge, Pfannen, Draht, Heringe und Brot verkauft; die Gasse ist das wirtschaftliche Herz von Kleinros. Wahrzeichen der Stadt ist die Kirche „Zu den Drei Quellen“ (Quellgasse 2), ein Bruchsteinbau, in dem drei Wasseradern hinter dem Altar entspringen und in eine Kupferschale fließen – Symbol für Erneuerung und Beständigkeit. Kleinros besitzt eine Grundschule, ein Gymnasium und eine Berufsschule, die Handwerk und Metallbau lehrt. Die Stadt ist über Bahn und Straße gut vernetzt und dient als Bindeglied zwischen den Dörfern des Skarebogs und den Städten des Seelandes. Im Mai feiert man das Quellenfest, wenn Brunnen und Rinnsteine geschmückt und Wasserprozessionen abgehalten werden. Kleinros verbindet Handel, Bildung und Handwerk zu einem lebendigen Stadtbild, das vom Rhythmus des Marktes und vom Fluss des Wassers geprägt ist.
SeeLB90 stündlich 6:26 – 20:26 nach Zentro, 21:26 nach Berenburg
Grenzburg (63km) ist eine pulsierende Kreisstadt in Buthanien mit 14.254 Einwohnern. Die Stadt liegt im Tal des Grenzbaches am Fuße des Sturmgebirges und markiert die nördliche Grenze Buthaniens zum Seeland. Grenzburg bietet eine atemberaubende Landschaft mit dichten Wäldern, klaren Bächen und einer reichen Flora und Fauna. Die Stadt ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ein Zentrum für Innovation und Produktion. Mit ihrer reichen Geschichte und ihrem vielfältigen Kulturangebot ist Grenzburg ein faszinierender und lebendiger Ort für Einwohner und Besucher.
Eilzüge SeeLB89 8:35, 12:35, 16:35, 20:35 nach Grenzquell; 7:48, 11:48, 15:48, 19:48 nach Zentro; Regionalbahnen BthB94 stündlich 6:00 – 21:00 nach Arisko; SeeLB89 stündlich 6:36 – 21:36 nach Grenzquell, 6:26 – 20:26 nach Zentro, 21:26 nach Teichstedt; StlB84 stündlich 6:00 – 21:00 nach Trenwien
Fahrpläne
Seestadt Hbf 06:20 07:20 08:20 09:20 10:20 11:20 12:20 13:20 14:20 15:20 16:20 17:20 18:20 19:20 20:20 21:20 Seestadt Hafen 06:28 07:28 08:28 09:28 10:28 11:28 12:28 13:28 14:28 15:28 16:28 17:28 18:28 19:28 20:28 21:28 Seestadt Strand 06:34 07:34 08:34 09:34 10:34 11:34 12:34 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34 19:34 20:34 21:34 Unterstrand 06:43 07:43 08:43 09:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:43 19:43 20:43 21:43 Papierstedt 06:53 07:53 08:53 09:53 10:53 11:53 12:53 13:53 14:53 15:53 16:53 17:53 18:53 19:53 20:53 21:53 Zajin 07:04 08:04 09:04 10:04 11:04 12:04 13:04 14:04 15:04 16:04 17:04 18:04 19:04 20:04 21:04 22:04 Haugwitz Hp. 07:10 08:10 09:10 10:10 11:10 12:10 13:10 14:10 15:10 16:10 17:10 18:10 19:10 20:10 21:10 22:10 Kleinros 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 19:22 20:22 21:22 22:22 Grenzburg 07:34 08:34 09:34 10:34 11:34 12:34 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34 19:34 20:34 21:34 22:34 Grenzburg 05:47 06:47 07:47 08:47 09:47 10:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 17:47 18:47 19:47 20:47 Kleinros 05:59 06:59 07:59 08:59 09:59 10:59 11:59 12:59 13:59 14:59 15:59 16:59 17:59 18:59 19:59 20:59 Haugwitz Hp. 06:11 07:11 08:11 09:11 10:11 11:11 12:11 13:11 14:11 15:11 16:11 17:11 18:11 19:11 20:11 21:11 Zajin 06:17 07:17 08:17 09:17 10:17 11:17 12:17 13:17 14:17 15:17 16:17 17:17 18:17 19:17 20:17 21:17 Papierstedt 06:28 07:28 08:28 09:28 10:28 11:28 12:28 13:28 14:28 15:28 16:28 17:28 18:28 19:28 20:28 21:28 Unterstrand 06:38 07:38 08:38 09:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 18:38 19:38 20:38 21:38 Seestadt Strand 06:47 07:47 08:47 09:47 10:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 17:47 18:47 19:47 20:47 21:47 Seestadt Hafen 06:53 07:53 08:53 09:53 10:53 11:53 12:53 13:53 14:53 15:53 16:53 17:53 18:53 19:53 20:53 21:53 Seestadt Hbf 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 13:01 14:01 15:01 16:01 17:01 18:01 19:01 20:01 21:01 22:01 -
Linie 88 (Seelandbahn) – Von Seestadt nach Teichstedt
Von Seestadt aus, der Hauptstadt des heutigen Seelandes nach westen verläuft die Linie 88 der Seelandbahn am Ufer des Kleinen Teiches, dann weiter nach Süden bis über den Grenzbach in den Norden Buthaniens nach Teichstedt am Südufer des Grenzsees.
Seestadt, Hauptstadt des Seelandes, liegt zwischen Großem und Kleinem Teich am Teichfluss und zählt rund 66.600 Einwohner. Das historische Zentrum mit Rathaus, Parlament und Universität bildet das politische Herz, während Hafen, Nord-, Ost-, Strand- und Südviertel jeweils eigene Schwerpunkte haben – von Industrie und Fischmärkten über Handwerk, Gärten und Theater bis zu Badeanstalt und Nachbarschaftskultur. Der Stadtwald mit Tierpark und Forstgarten ergänzt das Bild. Die Ursprünge reichen ins 8. Jahrhundert zurück, als Händler die Teiche als Routen nutzten. Nach dem Niedergang Kholas wurde die Siedlung am Teich 1432 zur Hauptstadt. Speicherhäuser, Kirchen und Rathaus zeugen vom Aufstieg. Legenden wie die versenkte „Seeländische Glocke“ prägen das Gedächtnis. Mit Bahnanschluss und Industrialisierung im 19. Jahrhundert erlebte Seestadt Wachstum, besonders durch Maschinenbau und Fischverarbeitung. Heute ist die Stadt Bildungs- und Industriestandort mit Universität, Fachschulen und Betrieben wie Schröder Marine Systems. Kultur prägen Theater, Museen, Festivals und das Teichfest im August. Verkehrlich ist Seestadt über Autobahn, Bundesstraßen und ein dichtes Bahnnetz angebunden.
Expresszüge aller zwei Stunden: Zentrobahn 0:29 – 22:29 nach Bierona; 1:24 – 23:24 nach Kohla; ZMBA21A 7:30, 11:30, 15:30, 19:30 nach Nudeltopf; ZMBA22A 7:25 und 15:25 nach Bosheim; Seelandbahn 6:45, 10:45, 14:45, 18:45 nach Western
Eilzüge Zentrobahn 7:32, 10:35, 13:32, 19:32 nach Bierona; 8:37, 11:42, 14:37, 17:37, 20:37 nach Kohla; SeeLB86 8:45, 12:45, 16:45, 20:45 nach Western
Regionalbahnen: Zentrobahn stündlich 7:34 – 19:34 nach Bierona, 20:34 nach Ruppin, 21:34 nach Arnsheim; 7:25, 8:15, 9:22, stündlich 10:15 – 20:15 nach Kohla, 21:15 nach Teichfurt; ZMB21 stündlich 6:37 – 21:37 nach Althaus; ZMB22 stündlich 6:37 – 21:37 nach Weishaus; SeeLB86 6:00 – 21:00 nach Western; SeeLB87 stündlich 6:20 – 21:20 nach Grenzburg; BZF108 stündlich 6:04 – 21:04 nach KleebaumUnterstrand (15,9km), die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im südwestlichen Seeland, hat 5.478 Einwohner und liegt am Südufer des Kleinen Teichs. Der Ort verbindet Verwaltung, Handwerk und Fischerei in einer klar gegliederten Stadtstruktur. Am Markt mit Rathaus und Pavillon herrscht reges Treiben, während die Promenade „Am Südkai“ mit Bootsanlegern und der Fischmarkthalle von 1912 das Wasserleben widerspiegelt. Das Pumpenhaus und das Teich- und Auenmuseum dokumentieren die Geschichte der Teichregulierung und der alten Fangrechte. St. Gertrud mit ihrem Votivschiff, das Teichkastell und die Schleuse IV sind Zeugnisse der Vergangenheit. Werkstätten, Märkte, die Musikschule und Feste wie das Teichfest verbinden Alltag, Kultur und Tradition zu einem eigenständigen, lebendigen Stadtbild.
Eilzüge: SeeLB86 10:25, 14:25, 18:25 nach Seestadt, 9:01, 13:01, 17:01, 21:01 nach Western
Regionalbahn: SeeLB86 stündlich 6:58 – 21:58 nach Seestadt, 6:25 – 21:25 nach Western, SeeLB87 6:38 – 21:38 nach Seestadt, 6:43 – 21:43 nach GrenzburgPapierstedt (24,6km), ein Dorf mit 2.579 Einwohnern, liegt auf 109 m NN in der Seeland-Ebene am Seitenkanal zwischen Zajinbach und Kleinem Teich. Der Ort entwickelte sich aus vier Wassermühlen, die im 17. Jahrhundert Tuch, später Papier verarbeiteten, und wurde so zum Zentrum frühen seeländischen Handwerks. Heute prägt das Werk „Vier Mühlen – Tuch & Strick“ das Dorf; dort entstehen Walkwaren, Arbeitskleidung und Seemannstextilien aus regionaler Wolle der Auenwolle Schittingen eG. Entlang der gepflasterten Straßen stehen Ziegelhäuser, Werkstätten und Arbeiterwohnungen aus der Zeit der Industrialisierung. Der Seitenkanal, einst Energiequelle, ist heute Spazierweg und Erinnerung an das Wasser als Lebensader. Auch kulturell ist Papierstedt bedeutend: Ein örtlicher Schmied fertigte 1748 das hölzerne Uhrwerk der Kirche St. Gertrud am Teich in Unterstrand, das bis in die 1960er Jahre lief. Bahnlinien verbinden den Ort mit Seestadt, Grenzburg und Teichstedt, und beim jährlichen Vier-Mühlen-Fest öffnen die Werkhallen ihre Tore. Papierstedt ist ein Beispiel für das seeländische Zusammenspiel von Natur, Technik und Gemeinschaft – ein Ort, der arbeitet, rauscht und lebt.
SeeLB87 stündlich 6:25 – 21:28 nach Seestadt, 6:53 – 21:53 nach Grenzburg
Schittingen Hp. (31,8km), mit 524 Einwohnern auf 122 m NN, liegt im dichten Schittinger Auenwald am Zajinbach im Südwesten des Kreises Unterstrand. Der Ort ruht auf einer leichten Anhöhe über feuchten Wiesen und Wasserarmen, verbunden durch Bretterstege und kleine Brücken. Herzstück des Dorfes ist die Auenwolle Schittingen eG, eine Genossenschaft, die seit 1923 Wolle von Schafherden aus den Auen und Sandrücken des Seelandwaldes wäscht, sortiert und kardiert. Der Dampf aus den Blechwannen und der Geruch von Lanolin prägen das Dorfbild. Die Wolle gelangt weiter nach Papierstedt zum Werk „Vier Mühlen – Tuch & Strick“, während der Mist der Herden die Roggenfelder des Agrarverbunds Seeland-Ebene Unterstrand düngt. Ein handgewebtes Tuch aus Schittinger Wolle liegt im Altarraum der Maria-Magdalena-Kirche in Zajin. Der Auenpfad, ein 4,2 Kilometer langer Rundweg, führt Besucher durch Erlenwälder, über Stege und an einer alten Reusenhütte vorbei. Schittingen bewahrt ein stilles Gleichgewicht von Wasser, Arbeit und Gemeinschaft – ein Dorf, das durch den Rhythmus seiner Genossenschaft, den Klang des Bachs und die Beständigkeit seiner Menschen lebt.
Berno 37,3km
Altenow (Seeland) 45,5km
Wansa (51,9km), ein malerisches Dorf im Landkreis Teichstedt in Buthanien, liegt südlich des Grenzbachs und bietet seinen 872 Einwohnern eine reiche Mischung aus Natur und Geschichte. Das Rathaus an der Edeltraud-Allee, das Grenzlandmuseum und die imposante Dorfkirche sind wichtige Sehenswürdigkeiten. Zudem beherbergt das Dorf PureWater Systems, ein umweltfreundliches Unternehmen für Wasseraufbereitung. Johann Lebkuchen, ein renommierter Bäcker, und die Floristin Anna Blumenfeld tragen zur kulturellen Vielfalt bei. Lokale Gaststätten und Geschäfte runden das Angebot ab, und Wansa verbindet Tradition und Moderne auf einzigartige Weise.
SeeLB89 stündlich 6:53 – 20:53 nach Zentro, 21:53 nach Teichstedt, 6:07 – 21:07 nach Grenzquell
Mühlen (56,7km) zeichnet sich durch seine idyllische Lage am Grenzsee aus. Die Hauptstraße, gesäumt von traditionellen Bauernhöfen, führt durch das Dorf. Die Dorfkirche St. Galaxiel ist ein spirituelles Zentrum mit farbenprächtigen Glasfenstern und einem kunstvoll geschnitzten Altar. Die Alte Wassermühle aus dem 16. Jahrhundert ist heute ein Museum für Müllerhandwerke. YieldMax Agriculture AG entwickelt nachhaltige Landwirtschaftstechniken, und der Dorfbäcker Håkan Åhman ist für sein Nebelitzbrot bekannt. Die Künstlerin Gudrun Örnfeldt hat eine Galerie im alten Schulhaus, und die Gaststätte „Zum Grünen Hahn“ bietet traditionelle buthanische Küche mit einem modernen Touch. Der Dorfladen „Nebelitzmarkt“ ist ein beliebter Treffpunkt. Mühlen verbindet harmonisch Tradition und Moderne und erzählt seine eigene Geschichte.
Teichstedt (66km), eine Stadt mit 11.875 Einwohnern am Grenzsee in Buthanien, ist ein lebendiges Zentrum von Kultur und Handel. Die historische Altstadt beeindruckt mit Fachwerkhäusern, der St. Nikolaus Kirche und einem Museum. Der Binnenhafen fördert die Industrie und Innovation in der Stadt, darunter die Teichstedter Schiffswerft und die Bioenergie Teichstedt AG. Die Stadt bietet auch ein reiches kulturelles Leben mit einem jährlichen Stadtfest, einem Theater, einem Kino und Kabarett. Hotels, Gaststätten und einzigartige Geschäfte machen Teichstedt zu einem gastfreundlichen Ort.
BthB92 stündlich 6:27 – 20:27 nach Butha, 21:27 nach Priestewitz; SeeLB89 nach Grenzquell: 8:04, 12:04, 16:04, 20:04 Eilzug, stündlich 5:52 – 20:52 Regionalbahn; nach Zentro: 8:16, 12:16, 16:16, 20:16 Eilzug, stündlich 6:10 – 21:10 Regionalbahn
Fahrpläne
Seestadt Hbf 06:40 07:40 08:40 09:40 10:40 11:40 12:40 13:40 14:40 15:40 16:40 17:40 18:40 19:40 20:40 21:40 Seestadt Hafen 06:48 07:48 08:48 09:48 10:48 11:48 12:48 13:48 14:48 15:48 16:48 17:48 18:48 19:48 20:48 21:48 Seestadt Strand 06:54 07:54 08:54 09:54 10:54 11:54 12:54 13:54 14:54 15:54 16:54 17:54 18:54 19:54 20:54 21:54 Unterstrand 07:03 08:03 09:03 10:03 11:03 12:03 13:03 14:03 15:03 16:03 17:03 18:03 19:03 20:03 21:03 22:03 Papierstedt 06:13 07:13 08:13 09:13 10:13 11:13 12:13 13:13 14:13 15:13 16:13 17:13 18:13 19:13 20:13 21:13 Schittingen Hp. 06:22 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 13:22 14:22 15:22 16:22 17:22 18:22 19:22 20:22 21:22 Berno 06:30 07:30 08:30 09:30 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30 19:30 20:30 21:30 Altenow (Seeland) 06:39 07:39 08:39 09:39 10:39 11:39 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 17:39 18:39 19:39 20:39 21:39 Wansa 06:47 07:47 08:47 09:47 10:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 17:47 18:47 19:47 20:47 21:47 Mühlen 06:54 07:54 08:54 09:54 10:54 11:54 12:54 13:54 14:54 15:54 16:54 17:54 18:54 19:54 20:54 21:54 Teichstedt 07:04 08:04 09:04 10:04 11:04 12:04 13:04 14:04 15:04 16:04 17:04 18:04 19:04 20:04 21:04 22:04 Teichstedt 06:17 07:17 08:17 09:17 10:17 11:17 12:17 13:17 14:17 15:17 16:17 17:17 18:17 19:17 20:17 21:17 Mühlen 06:27 07:27 08:27 09:27 10:27 11:27 12:27 13:27 14:27 15:27 16:27 17:27 18:27 19:27 20:27 21:27 Wansa 06:34 07:34 08:34 09:34 10:34 11:34 12:34 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34 19:34 20:34 21:34 Altenow (Seeland) 06:42 07:42 08:42 09:42 10:42 11:42 12:42 13:42 14:42 15:42 16:42 17:42 18:42 19:42 20:42 21:42 Berno 06:51 07:51 08:51 09:51 10:51 11:51 12:51 13:51 14:51 15:51 16:51 17:51 18:51 19:51 20:51 21:51 Schittingen Hp. 06:59 07:59 08:59 09:59 10:59 11:59 12:59 13:59 14:59 15:59 16:59 17:59 18:59 19:59 20:59 21:59 Papierstedt 06:08 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 13:08 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:08 21:08 22:08 Unterstrand 06:18 07:18 08:18 09:18 10:18 11:18 12:18 13:18 14:18 15:18 16:18 17:18 18:18 19:18 20:18 21:18 Seestadt Strand 06:27 07:27 08:27 09:27 10:27 11:27 12:27 13:27 14:27 15:27 16:27 17:27 18:27 19:27 20:27 21:27 Seestadt Hafen 06:33 07:33 08:33 09:33 10:33 11:33 12:33 13:33 14:33 15:33 16:33 17:33 18:33 19:33 20:33 21:33 Seestadt Hbf 06:41 07:41 08:41 09:41 10:41 11:41 12:41 13:41 14:41 15:41 16:41 17:41 18:41 19:41 20:41 21:41 -
Linie 89 (Seelandbahn) – Von Grenzquell nach Zentro
Die Linie 89 der Seelandbahn verbindet Grenzquell im Sturmgebirge mit Zentro, der Hauptstadt Zentravias. Die Strecke verläuft am linken Ufer des Grenzbaches im Norden Buthaniens bis zum südlichen Ufer des Grenzsees bis nach Abflußstedt und dann wieder im Grenzbachtal bis nach Zentro.
Grenzquell, ein malerisches Dorf im Sturmgebirge, auf 731 Metern über dem Meeresspiegel gelegen und von dichten Wäldern umgeben, bietet mit seinen 998 Einwohnern eine einzigartige Mischung aus Natur und Ruhe. Der Butha-Höhenweg endet hier, ein 80,5 Kilometer langer Wanderweg durch beeindruckende Landschaften. Die Bachstraße mit Fachwerkhäusern beherbergt das alte Postamt, heute eine Kunstgalerie, und das Gasthaus zum Sturmvogel mit regionaler Küche. Die Dorfkirche St. Ansgar ist ein spirituelles Zentrum, während lokale Handwerker wie Tischler Friedrich Bauer und Bäckerin Clara Schmidt das Dorf beleben. Die Buthanische Brauerei bietet handwerkliche Biere und Führungen an, die „Pension Waldesruh“ ist ein idyllischer Rückzugsort. Das jährliche Lichterfest an Heiligabend ist eine besondere Tradition, die Gemeinschaft und Hoffnung bringt. Grenzquell vereint Tradition, Handwerkskunst und unberührte Natur im Herzen des Sturmgebirges.
Altfels (7,3km), ein weiteres Dorf im Sturmgebirge, liegt im Landkreis Grenzburg. Mit 241 Einwohnern strahlt es Ruhe und Abgeschiedenheit aus. Die Bergstraße, traditionelle Fachwerkhäuser und das historische Müllerhaus prägen das Dorfbild. Der Dorfladen von Hilde Koch ist ein zentraler Treffpunkt. Die St. Lukas Kirche ist ein architektonisches Kleinod, Pastor Johann Weber führt die lebendige Kirchengemeinde. Bewohner wie Eva Müller und Max Braun bereichern das Dorfleben mit Handwerk und Naturschutz. Gastfreundschaft findet man im „Goldenen Hirsch“ und der Pension „Bergblick“.
Das Dorf Schleuße (12,3km) in Buthanien liegt im oberen Tal des Grenzbaches und beeindruckt mit seiner natürlichen Schönheit. Die Grenzstraße schlängelt sich entlang des Flusses und beherbergt historische Gebäude wie das Gemeindehaus und das Gästehaus „Zur Weidenbrücke“. Die Dorfkirche St. Clara ist das spirituelle Zentrum und Gastgeber von Gemeindeveranstaltungen. Der kleine Bahnhof bietet eine wichtige Verbindung zur Seelandbahn, während die Gaststätte „Zum grünen Hügel“, die Pension „Bachblick“ und der Lebensmittelladen „Bei Inga“ für das leibliche Wohl der Einwohner und Touristen sorgen.
Grenzburg (17,9km) ist eine Kreisstadt in Buthanien mit 14.254 Einwohnern, die durch ihre geografische und kulturelle Einzigartigkeit hervorsticht. Die Stadt liegt am Grenzbach und markiert die nördliche Grenze des Landes. Sie ist von landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben und wird von den Bergen im Norden und Westen geschützt. Grenzburg ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und industrieller Standort. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die eng mit den Wikingern und der industriellen Revolution verbunden ist. Heute bietet Grenzburg eine hohe Lebensqualität und hat eine vielseitige Kulturszene.
Eilzüge SeeLB89 8:35, 12:35, 16:35, 20:35 nach Grenzquell; 7:48, 11:48, 15:48, 19:48 nach Zentro; Regionalbahnen BthB94 stündlich 6:00 – 21:00 nach Arisko; SeeLB87 stündlich 5:47 – 20:47 nach Seestadt; StlB84 stündlich 6:00 – 21:00 nach Trenwien
Agron (30,3km), ein malerisches Dorf im Landkreis Teichstedt, liegt an der nördlichen Grenze Buthaniens. Mit 524 Einwohnern und einer Höhe von 188 Metern über dem Meeresspiegel erstreckt es sich entlang des Grenzbachs. Die Hauptstraße, die Bachstraße, bietet idyllische Ausblicke auf das Wasser und beherbergt das Gästehaus „Zur frohen Aussicht“ und die Kunsthandwerks-Werkstatt von Meister Albrecht Fuchs. Die Dorfkirche St. Ansgar ist das geistige Zentrum des Dorfes mit einem beeindruckenden Glockenturm und einer reichen Innenausstattung. Die Grenzland Agrar GmbH, ein innovatives Unternehmen, stellt landwirtschaftliche Maschinen her und wird von Viktor Wallin geführt. Agron hat auch bekannte Einwohner wie die Bäckerin Maya Gupta und den Fischer Luca Rossi. Der „Buthanische Korb“ bietet regionale Produkte, und die Gaststätte „Zum grünen Grenzland“ ist für ihre herzhaften Speisen bekannt. Agron verbindet Geschichte, Tradition und Moderne und zieht Besucher mit seiner ruhigen Atmosphäre, natürlichen Schönheit und Gastfreundschaft an.
Felos (37,5km), ein malerisches Dorf im Landkreis Teichstedt in Buthanien, beeindruckt mit seiner idyllischen Lage und reichen Geschichte. Mit 468 Einwohnern und 132 Metern über dem Meeresspiegel ist es ein verborgenes Juwel im Norden Buthaniens. Umgeben von Feldern bietet Felos einen atemberaubenden Blick auf die Natur und bezaubert mit den Stonepine Woods im Osten. Das Dorfleben konzentriert sich entlang der Eichenallee mit einer alten Schmiede, einem Kino, einer Brauerei und einer prächtigen Kirche. Das Kloster St. Ewald, das Zentrum für Genetik und Molekularmedizin sowie bemerkenswerte Einwohner bereichern das Dorfleben. Felos lädt Besucher ein, seine Geheimnisse und die Gastfreundschaft seiner Bewohner zu entdecken.
Wansa (48,3km), ein idyllisches Dorf im Landkreis Teichstedt in Buthanien, liegt südlich des Grenzbachs und nahe dem Grenzsee. Mit 872 Einwohnern und auf 105 Metern über dem Meeresspiegel bietet es natürliche Schönheit und Geschichte. Das Rathaus an der Edeltraud-Allee und das Grenzlandmuseum sind bemerkenswerte Gebäude. Die Dorfkirche, Heilige Edeltraud gewidmet, begeistert mit ihrer Geschichte. PureWater Systems trägt zur regionalen Wirtschaft bei, und der Bäcker Johann Lebkuchen sowie die Floristin Anna Blumenfeld sind bekannte Persönlichkeiten. Die Gaststätte „Zum fröhlichen Wanderer“ und der Dorfladen „Wansaer Schätze“ sorgen für das leibliche Wohl und Shopping. Wansa vereint Tradition und Moderne, Natur und Kultur auf einzigartige Weise.
SeeLB88 6:47 – 21:47 nach Teichstedt, 6:34 – 20:34 nach Seestadt, 21:34 nach Papierstedt
Mühlen (53,1km), ein malerisches Dorf in Buthanien, zeichnet sich durch seine idyllische Lage am Grenzsee aus. Traditionelle Bauernhöfe säumen die Grenzseestraße, während der Campingplatz „Nebelitzblick“ am Ufer Erholung bietet. Die Dorfkirche St. Galaxiel ist ein spiritueller und kunstvoller Anziehungspunkt. Die Alte Wassermühle fungiert als Museum für Müllerhandwerke, und die moderne Agrarwissenschaft von YieldMax Agriculture AG fördert nachhaltige Landwirtschaft. Ein Dorfbäcker, eine Künstlerin, und kulinarische Genüsse tragen zur Vielfalt bei. Mühlen verbindet Tradition und Moderne auf harmonische Weise.
SeeLB88 6:54 – 21:54 nach Teichstedt, 6:27 – 20:27 nach Seestadt, 21:27 nach Papierstedt
Teichstedt (62,4km), eine lebendige Kreisstadt in Buthanien, liegt am Südufer des Grenzsees und beheimatet 11.875 Menschen. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, historischen Gebäuden und dem lebendigen Marktplatz erzählt die Stadtgeschichte. Die Stadtkirche St. Nikolaus und das alte Rathaus sind kulturelle Highlights. Teichstedt ist auch ein wichtiger Industriestandort mit einem florierenden Binnenhafen und innovativen Unternehmen. Das Kulturleben blüht mit einem jährlichen Stadtfest, einem Theater, einem Kino und einem Kabarett. Auch für Essen, Trinken und Shopping bietet die Stadt vielfältige Möglichkeiten.
BthB92 stündlich 6:27 – 20:27 nach Butha, 21:27 nach Priestewitz; SeeLB88 stündlich 6:17 – 20:17 nach Seestadt, 21:17 nach Papierstedt
Ehstra (68,8km), ein idyllisches Dorf im Landkreis Teichstedt in Buthanien, liegt am Südufer des Grenzsees. Mit 824 Einwohnern und 98 Metern über dem Meeresspiegel bietet es eine malerische Landschaft mit landwirtschaftlichen Flächen. Die Buchenallee verbindet lokale Geschäfte, die alte Ehstra-Apotheke und die Heinrich-Heine-Grundschule. Die St. Ansgar Kirche ist ein markantes Wahrzeichen. Fischer Ole Jürgensson und Lehrerin Anna Schmitz sind bekannte Persönlichkeiten. Das Dorf bietet Einkaufsmöglichkeiten, Pensionen und Gaststätten. Ehstra ist für seine Natur und die Gastfreundschaft der Bewohner bekannt.
Neimlis 75,6
Abflußstedt 88,3
Grenzbachbrücke 97,4
Zentro (106,6km)
Expresszüge aller zwei Stunden: Zentrobahn 0:59 – 22:59 nach Bierona; 0:53 – 22:53 nach Kohla
Eilzüge Zentrobahn 8:23, 11:26, 14:23, 17:23, 20:23 nach Bierona; 7:46, 10:51, 13:46, 16:46, 19:46 nach Kohla
Regionalbahnen: Zentrobahn stündlich 7:42 – 20:42 nach Bierona, 21:42 nach Ruppin; 7:07 – 19:07 nach Kohla, 20:07 nach Teichfurt, 21:07 nach Südteich; SeeLB90 stündlich 6:30 – 20:30 nach Kleinros, 21:30 nach Abflußstedt; BthB93 stündlich 6:00 – 20:00 nach Rehstadt, 21:00 nach Priestewitz; BZF109 stündlich 5:45 – 20:45 nach Ferkelau; BZF111 stündlich 5:50 – 19:50 nach NovafurtFahrpläne
Eilzüge
Grenzquell 07:30 11:30 15:30 19:30 Grenzburg an 07:46 11:46 15:46 19:46 Grenzburg ab 07:48 11:48 15:48 19:48 Teichstedt an 08:14 12:14 16:14 20:14 Teichstedt ab 08:16 12:16 16:16 20:16 Abflußstedt 08:35 12:35 16:35 20:35 Zentro Hbf 08:48 12:48 16:48 20:48 Zentro Hbf 07:30 11:30 15:30 19:30 Abflußstedt an 07:43 11:43 15:43 19:43 Abflußstedt ab 07:45 11:45 15:45 19:45 Teichstedt an 08:02 12:02 16:02 20:02 Teichstedt ab 08:04 12:04 16:04 20:04 Grenzburg 08:35 12:35 16:35 20:35 Grenzquell 08:51 12:51 16:51 20:51 Regionalzüge
Grenzquell 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Altfels 06:09 07:09 08:09 09:09 10:09 11:09 12:09 13:09 14:09 15:09 16:09 17:09 18:09 19:09 20:09 21:09 Schleuße 06:16 07:16 08:16 09:16 10:16 11:16 12:16 13:16 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 19:16 20:16 21:16 Grenzburg an 06:24 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 13:24 14:24 15:24 16:24 17:24 18:24 19:24 20:24 21:24 Grenzburg ab 06:26 07:26 08:26 09:26 10:26 11:26 12:26 13:26 14:26 15:26 16:26 17:26 18:26 19:26 20:26 21:26 Agron 06:36 07:36 08:36 09:36 10:36 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:36 19:36 20:36 21:36 Felos 06:44 07:44 08:44 09:44 10:44 11:44 12:44 13:44 14:44 15:44 16:44 17:44 18:44 19:44 20:44 21:44 Wansa 06:53 07:53 08:53 09:53 10:53 11:53 12:53 13:53 14:53 15:53 16:53 17:53 18:53 19:53 20:53 21:53 Mühlen 06:59 07:59 08:59 09:59 10:59 11:59 12:59 13:59 14:59 15:59 16:59 17:59 18:59 19:59 20:59 21:59 Teichstedt an 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 13:08 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:08 21:08 22:08 Teichstedt ab 06:10 07:10 08:10 09:10 10:10 11:10 12:10 13:10 14:10 15:10 16:10 17:10 18:10 19:10 20:10 21:10 Ehstra 06:17 07:17 08:17 09:17 10:17 11:17 12:17 13:17 14:17 15:17 16:17 17:17 18:17 19:17 20:17 21:17 Neimlis 06:24 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 13:24 14:24 15:24 16:24 17:24 18:24 19:24 20:24 21:24 Abflußstedt an 06:34 07:34 08:34 09:34 10:34 11:34 12:34 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34 19:34 20:34 21:34 Abflußstedt ab 06:36 07:36 08:36 09:36 10:36 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:36 19:36 20:36 21:36 Grenzbachbrücke 06:45 07:45 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 21:45 Zentro Kontro 06:51 07:51 08:51 09:51 10:51 11:51 12:51 13:51 14:51 15:51 16:51 17:51 18:51 19:51 20:51 21:51 Zentro Hbf 07:07 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 Zentro Hbf ab 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Zentro Kontro 06:09 07:09 08:09 09:09 10:09 11:09 12:09 13:09 14:09 15:09 16:09 17:09 18:09 19:09 20:09 21:09 Grenzbachbrücke 06:15 07:15 08:15 09:15 10:15 11:15 12:15 13:15 14:15 15:15 16:15 17:15 18:15 19:15 20:15 21:15 Abflußstedt an 06:24 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 13:24 14:24 15:24 16:24 17:24 18:24 19:24 20:24 21:24 Abflußstedt ab 06:26 07:26 08:26 09:26 10:26 11:26 12:26 13:26 14:26 15:26 16:26 17:26 18:26 19:26 20:26 21:26 Neimlis 06:36 07:36 08:36 09:36 10:36 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:36 19:36 20:36 21:36 Ehstra 06:43 07:43 08:43 09:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:43 19:43 20:43 21:43 Teichstedt an 06:50 07:50 08:50 09:50 10:50 11:50 12:50 13:50 14:50 15:50 16:50 17:50 18:50 19:50 20:50 21:50 Teichstedt ab 05:52 06:52 07:52 08:52 09:52 10:52 11:52 12:52 13:52 14:52 15:52 16:52 17:52 18:52 19:52 20:52 Mühlen 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 13:01 14:01 15:01 16:01 17:01 18:01 19:01 20:01 21:01 Wansa 06:07 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 13:07 14:07 15:07 16:07 17:07 18:07 19:07 20:07 21:07 Felos 06:16 07:16 08:16 09:16 10:16 11:16 12:16 13:16 14:16 15:16 16:16 17:16 18:16 19:16 20:16 21:16 Agron 06:24 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 13:24 14:24 15:24 16:24 17:24 18:24 19:24 20:24 21:24 Grenzburg an 06:34 07:34 08:34 09:34 10:34 11:34 12:34 13:34 14:34 15:34 16:34 17:34 18:34 19:34 20:34 21:34 Grenzburg ab 06:36 07:36 08:36 09:36 10:36 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:36 19:36 20:36 21:36 Schleuße 06:44 07:44 08:44 09:44 10:44 11:44 12:44 13:44 14:44 15:44 16:44 17:44 18:44 19:44 20:44 21:44 Altfels 06:51 07:51 08:51 09:51 10:51 11:51 12:51 13:51 14:51 15:51 16:51 17:51 18:51 19:51 20:51 21:51 Grenzquell an 07:07 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 -
Linie 90 (Seelandbahn) – Von Kleinros nach Zentro
Kleinros ist mit 6.578 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landkreises Nassfeld und liegt auf 287 Metern Höhe auf dem Skarebog, oberhalb des Grenzbachtals. Die Stadt entstand aus einem alten Straßenmarkt, der sich zur lebendigen Marktgasse entwickelte – mit Läden im Erdgeschoss und hölzernen Balkongängen darüber. Hier werden Werkzeuge, Pfannen, Draht, Heringe und Brot verkauft; die Gasse ist das wirtschaftliche Herz von Kleinros. Wahrzeichen der Stadt ist die Kirche „Zu den Drei Quellen“ (Quellgasse 2), ein Bruchsteinbau, in dem drei Wasseradern hinter dem Altar entspringen und in eine Kupferschale fließen – Symbol für Erneuerung und Beständigkeit. Kleinros besitzt eine Grundschule, ein Gymnasium und eine Berufsschule, die Handwerk und Metallbau lehrt. Die Stadt ist über Bahn und Straße gut vernetzt und dient als Bindeglied zwischen den Dörfern des Skarebogs und den Städten des Seelandes. Im Mai feiert man das Quellenfest, wenn Brunnen und Rinnsteine geschmückt und Wasserprozessionen abgehalten werden. Kleinros verbindet Handel, Bildung und Handwerk zu einem lebendigen Stadtbild, das vom Rhythmus des Marktes und vom Fluss des Wassers geprägt ist.
SeeLB87 stündlich 5:59 – 20:59 nach Seestadt, 7:22 – 22:22 nach Grenzburg
Melos (Seeland) 10,4
Altenow (Seeland) 19,8
Doulos 24,4
Berenburg 38,6
Prießen 49,7
Saarow 55,1
Abflußstedt 62,6
Grenzbachbrücke 71,7
Zentro (80,9km)
Expresszüge aller zwei Stunden: Zentrobahn 0:59 – 22:59 nach Bierona; 0:53 – 22:53 nach Kohla
Eilzüge Zentrobahn 8:23, 11:26, 14:23, 17:23, 20:23 nach Bierona; 7:46, 10:51, 13:46, 16:46, 19:46 nach Kohla; SeeLB89 7:30, 11:30, 15:30, 19:30 nach Grenzquell
Regionalbahnen: Zentrobahn stündlich 7:42 – 20:42 nach Bierona, 21:42 nach Ruppin; 7:07 – 19:07 nach Kohla, 20:07 nach Teichfurt, 21:07 nach Südteich; SeeLB89 stündlich 6:00 – 20:00 nach Grenzquell, 21:00 nach Teichstedt; BthB93 stündlich 6:00 – 20:00 nach Rehstadt, 21:00 nach Priestewitz; BZF109 stündlich 5:45 – 20:45 nach Ferkelau; BZF111 stündlich 5:50 – 19:50 nach NovafurtFahrplan
Kleinros 06:26 07:26 08:26 09:26 10:26 11:26 12:26 13:26 14:26 15:26 16:26 17:26 18:26 19:26 20:26 21:26 Melos (Seeland) 06:37 07:37 08:37 09:37 10:37 11:37 12:37 13:37 14:37 15:37 16:37 17:37 18:37 19:37 20:37 21:37 Altenow (Seeland) 06:47 07:47 08:47 09:47 10:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 17:47 18:47 19:47 20:47 21:47 Doulos 06:54 07:54 08:54 09:54 10:54 11:54 12:54 13:54 14:54 15:54 16:54 17:54 18:54 19:54 20:54 21:54 Berenburg 06:07 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 13:07 14:07 15:07 16:07 17:07 18:07 19:07 20:07 21:07 22:07 Prießen 06:18 07:18 08:18 09:18 10:18 11:18 12:18 13:18 14:18 15:18 16:18 17:18 18:18 19:18 20:18 21:18 Saarow 06:26 07:26 08:26 09:26 10:26 11:26 12:26 13:26 14:26 15:26 16:26 17:26 18:26 19:26 20:26 21:26 Abflußstedt 06:35 07:35 08:35 09:35 10:35 11:35 12:35 13:35 14:35 15:35 16:35 17:35 18:35 19:35 20:35 21:35 Grenzbachbrücke 06:45 07:45 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 21:45 Zentro Kontro 06:51 07:51 08:51 09:51 10:51 11:51 12:51 13:51 14:51 15:51 16:51 17:51 18:51 19:51 20:51 21:51 Zentro Hbf an 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 Zentro Hbf 06:30 07:30 08:30 09:30 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 17:30 18:30 19:30 20:30 21:30 Zentro Kontro 06:39 07:39 08:39 09:39 10:39 11:39 12:39 13:39 14:39 15:39 16:39 17:39 18:39 19:39 20:39 21:39 Grenzbachbrücke 06:45 07:45 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 21:45 Abflußstedt 05:55 06:55 07:55 08:55 09:55 10:55 11:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 17:55 18:55 19:55 20:55 21:55 Saarow 06:04 07:04 08:04 09:04 10:04 11:04 12:04 13:04 14:04 15:04 16:04 17:04 18:04 19:04 20:04 21:04 Prießen 06:12 07:12 08:12 09:12 10:12 11:12 12:12 13:12 14:12 15:12 16:12 17:12 18:12 19:12 20:12 21:12 Berenburg 06:23 07:23 08:23 09:23 10:23 11:23 12:23 13:23 14:23 15:23 16:23 17:23 18:23 19:23 20:23 21:23 Doulos 06:36 07:36 08:36 09:36 10:36 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:36 19:36 20:36 21:36 Altenow (Seeland) 06:43 07:43 08:43 09:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:43 19:43 20:43 21:43 Melos (Seeland) 06:53 07:53 08:53 09:53 10:53 11:53 12:53 13:53 14:53 15:53 16:53 17:53 18:53 19:53 20:53 21:53 Kleinros an 07:04 08:04 09:04 10:04 11:04 12:04 13:04 14:04 15:04 16:04 17:04 18:04 19:04 20:04 21:04 22:04 -
Seelandbahn (Linie 86)
Western, die pulsierende Hauptstadt des Sturmlandes, liegt dort, wo der Westernfluss sich ins Delta verzweigt und in die Sturmsee mündet. Diese Lage prägt das Stadtbild: Brücken verbinden die Stadtteile, Wasserwege durchziehen das urbane Geflecht. Die Altstadt mit Halle der Helden, engen Gassen und alten Kirchen erinnert an die Wikingergründung im 9. Jahrhundert und macht Western zu einem lebendigen Geschichtsbuch. Im 16. Jahrhundert entstand das moderne Zentrum mit breiten Boulevards, Parlament, Rathaus und der prunkvollen St.-Ansgar-Kathedrale. Der Hafen entwickelte sich zum wirtschaftlichen Herzstück, wo Handel, Industrie und Innovation zusammentreffen. Heute ist er zugleich Standort für kulturelle Events und internationale Messen. Mit der Technischen Universität, Kunstakademie und Business School ist Western zugleich Bildungs- und Forschungsstandort. Unternehmen aus Optik, Kältetechnik und Medizintechnik stärken die Wirtschaft. Musik, Theater und Kunst prägen das Kulturleben. So verbindet Western Geschichte, Innovation und Lebensfreude zu einem einzigartigen Zentrum Landauris.
Expresszüge aller zwei Stunden: Insula-Express 1:12 – 23:12 nach Heureka; Northern Desert Railway 1:12 – 23:12 nach Nortost; aller vier Stunden: Seelandbahn SeeLB86 7:45, 11:45, 15:45, 19:45 nach Seestadt
Eilzüge aller vier Stunden: Insula-Express 6:01, 10:01, 14:01, 18:01 nach Butha; Northern Desert Railway 5:35, 9:35, 13:35, 17:35 nach Tremo; StLB82 7:42, 11:42, 15:42, 19:42 nach Nordfähre (Sturminsel); StLB83 6:00, 10:00, 14:00, 18:00 nach Andos (Ackerland); SeeLB86 9:45, 13:45, 17:45 nach Seestadt
Regionalbahnen: IE2001 stündlich 6:01 – 19:01 nach Butha, 20:01 nach Nolitzmünde, 21:01 nach Großraumstadt; NDR3001 stündlich 6:01 – 21:01 nach Kohla; StLB82 stündlich 6:21 – 21:21 nach Golden Gate, 2stündlich 6:21 – 20:21 weiter nach Nordfähre (Sturminsel); StLB83 stündlich 5:41 – 20:41 nach Barock, 2stündlich 5:41 – 20:41 weiter nach Andos (Ackerland), 21:41 nach WestvorortZulo (7,5km) ist ein Dorf mit 524 Einwohnern im Kreis Langsalza, gelegen im Tal des Kjølevann, südwestlich der Kreisstadt. Es erstreckt sich als breites Straßendorf in der offenen Seeland-Ebene, umgeben von weiten Feldern, die bis an den Zuloer Grenzwald heranreichen. Jeden zweiten Mittwoch verwandelt sich die Dorfstraße in einen Markt, auf dem Händler aus Belo und Langsalza ihre Waren anbieten: von Sensen und Netzen über Leinöl bis zu Braugerste. Am Ortsrand braut die Zuloer Brauerei ein dunkles, leicht salziges Bier, dessen Geschmack durch mineralhaltiges Wasser geprägt ist. Südlich beginnt der Grenzwald, wo die Schanze von Klamso – ein ovaler Erdwall aus der Wikingerzeit – und alte Grenzsteine mit eingekerbten Äxten bis heute zu sehen sind. Die Dorfkirche „Zur Heimsuchung“ zeigt auf ihrer Kanzel Szenen von bäuerlicher Arbeit, und ein Pfad führt zum Aussichtspunkt „Grenzblick“, von dem aus man das Sturmland erblickt. Dort messen Schulklassen die Windgeschwindigkeit mit flatternden Segeln.
Klamsdorf (17,6km) ist eine Stadt mit 4 539 Einwohnern im Nordwesten des Landkreises Nassfeld, eingebettet in die weite Seeland-Ebene. Sie liegt auf 126 Metern Höhe im Tal des Kjølevann und wird von Feldern umgeben, während im Nordosten der Wald Klamso beginnt. Das Zentrum bildet ein rechteckiges Straßennetz mit dem „Grünen Anger“ als Marktplatz, wo früh am Morgen Gemüse, Saatgut und Kohlkisten gehandelt werden. Ein Wahrzeichen ist die Kirche St. Ägidius mit unverputztem Mauerwerk und alten Gildesymbolen. Wirtschaftlich prägt die Seelandküche Konservenwerke AG die Stadt: In der Fabrik werden Gurken und Bohnen verarbeitet und in Gläser gefüllt. Bildungszentrum ist das Gymnasium, das Schüler aus vielen Dörfern anzieht und die landwirtschaftliche Umgebung in Projekte einbezieht. Märkte, Schulhof und Fabrikhallen spiegeln den Alltag wider, in dem Feldarbeit, Handel und Gemeinschaft eng verknüpft sind. Spaziergänge im nahen Klamso-Wald ergänzen das städtische Leben.
Seelandbahn (Linie 85) stündlich 6:47 bis 21:47 nach Nassfeld, 7:13 bis 22:13 nach Langsalza
Tsitsa (28,9km) ist ein Dorf mit 798 Einwohnern im Landkreis Nassfeld, auf 118 Metern Höhe in der Seeland-Ebene gelegen. Umgeben von weiten Feldern zeigt es ein Bild, das gleichermaßen von Landwirtschaft wie von Geschichte geprägt ist. Markant sind die niedrige Feuerwache, eine lange Lagerhalle für Ernten und die Thingwiese am Ortsrand. Dort erhebt sich der Dreischwerterstein, ein Granitblock mit drei eingeritzten Schwertern, der seit dem 10. Jahrhundert als Ort von Recht und Versammlung gilt. Funde von Schlacken und Bootsnieten weisen auf frühe Handwerker und Siedler hin. Noch heute ist der Stein Mittelpunkt des Schwertfestes, bei dem Geschichten, Brot und Spiele das Dorf vereinen. Die Landwirtschaft konzentriert sich auf Bohnen und Gemüse, bekannt sind die Tsitsa-Einmachgläser mit weißen Bohnen in Zitronensud, die auch in Nassfeld verkauft werden. Treffpunkte wie die Bäckerei „Zum Kornstein“ und die Schenke „Zur Wiese“ prägen das soziale Leben, während die Feuerwehr Feste organisiert und Gemeinschaftsarbeit koordiniert. Tsitsa verbindet so Alltag, Tradition und Geschichte zu einem unverwechselbaren Ort im Seeland.
Dreihaus (Seeland) (38,3km) ist ein Weiler in der Seeland-Ebene des Landkreises Nassfeld mit 199 Einwohnern auf 117 Metern Höhe. Sein Kern sind drei alte Hallenhäuser, die dem Ort den Namen gaben. In einem ist die Postagentur untergebracht, die zugleich Laden und Treffpunkt für das Dorf ist. Hier werden Briefe verschickt, Pakete abgeholt und nebenbei Kartoffeln, Fäden oder Saatgut gekauft. Die beiden anderen Häuser dienen landwirtschaftlichen Familien, die Felder mit Getreide, Bohnen und Zuckerrüben bewirtschaften oder Milchkühe halten. Direkt an der B35 gelegen, profitiert Dreihaus von der Nähe zur A4, die nach Seestadt und weiter nach Tremo führt. Reisende halten im Dorf, oft in der Schenke „Zur Halle“, wo Bauern, Handwerker und LKW-Fahrer zusammenkommen. Südwestlich liegt das Wäldchen „Ivy Thicket“, ein beliebter Ort zum Holzsammeln, Pilzesuchen und Spielen. Dorffeste finden im Sommer auf den großen Tennen der Hallenhäuser statt, wenn Musik, Tanz und Strohschmuck das Leben prägen. Dreihaus zeigt, wie bäuerliche Tradition, Gemeinschaft und Verkehrsanbindung auf engem Raum zusammenfinden.
Faultierwald (44,9km), ein Straßendorf mit 782 Einwohnern auf 115 m NN, liegt in der westlichen Seeland-Ebene zwischen Achthaus und Ulmdorf. Entlang der Landstraße SEE16 reihen sich Höfe, Werkstätten und Wohnhäuser mit kleinen Vorgärten, in der Mitte zieht sich ein Grünstreifen bis zum namensgebenden kleinen Wald. Das Dorf lebt vom Flachs: Im Leinenwerk „Faultierwald Faden & Band“, gegründet 1903, wird das Erntegut der Umgebung zu Garn, Seil und dichter Leinwand verarbeitet. Die Produkte finden Verwendung in Landwirtschaft und Bootsbau, und im Werksverkauf kann man Stoffbahnen und Seile erwerben. Der Ort verdankt seine Entstehung einem alten Ziegelbrennofen, dessen Lehm 1524 die Ziegel für die Unterstrander Kirche St. Gertrud lieferte. Faultierwald liegt an der Bahnlinie SeeLB 86 mit Verbindungen nach Seestadt und Western und pflegt trotz moderner Industrie eine ländliche Ordnung. Feste wie das jährliche Leinenfest, der Duft von Flachs und das gleichmäßige Rattern der Webstühle prägen die Atmosphäre. Faultierwald verbindet Geschichte, Handwerk und Gemeinschaft in einer Landschaft, die Arbeit und Ruhe gleichermaßen trägt.
Unterstrand (58,8km) Unterstrand, Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Seeland, zählt 5.478 Einwohner und liegt am Südufer des Kleinen Teichs. Die Stadt ist geprägt von Wasser, Handwerk und Geschichte. Am Markt mit seinem gelben Ziegelrathaus belebt der Wochenmarkt das Zentrum, während entlang der Promenade „Am Südkai“ Boote, Poller und die Fischmarkthalle von 1912 das Bild bestimmen. Das Pumpenhaus zeigt die technische Entwicklung der Teichbewirtschaftung, und im Teich- und Auenmuseum erzählen Netze, Karten und der „Stein von Kolla“ von der Vergangenheit. Wahrzeichen ist die St.-Gertrud-Kirche mit dem hölzernen Votivschiff der Fischerzunft. Historische Orte wie das „Teichkastell“ und die Schleuse IV verbinden Unterstrand mit der Wikingerzeit und dem industriellen Aufbruch. Werkstätten für Bootsleisten, Reusen und Käse, das Gasthaus „Zum Schanzpfahl“ und die Musikschule prägen das Alltagsleben. Unterstrand feiert mit Teichfest und „Nacht der Glocke“ seine Traditionen.
SeeLB87 6:38 – 21:38 nach Seestadt, 6:43 – 21:43 nach Grenzburg, SeeLB88 6:18 – 21:18 nach Seestadt, 7:03 – 21:03 nach Teichstedt
Seestadt (74,7km), die heutige Hauptstadt des Seelandes, liegt malerisch zwischen Großem und Kleinem Teich, die durch den Teichfluss verbunden sind. Mit rund 66.500 Einwohnern ist sie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region. Die Stadt vereint Geschichte und Moderne: Aus kleinen Fischersiedlungen hervorgegangen, wurde sie im 15. Jahrhundert zur neuen Hauptstadt, nachdem das alte Kohla untergegangen war. Das Stadtbild prägen vielfältige Viertel: In der Mitte finden sich Rathaus, Parlament, Universität und der belebte Vinzenzplatz. Der Hafen am Kleinen Teich ist industrielles Rückgrat und kultureller Schmelztiegel. Der Nord mit Werkstätten und Ateliers gilt als Handwerksviertel, während der Ost mit Botanischem Garten, Naturtheater und Gemeinschaftsgärten für Natur und Bildung steht. Der Strand zeigt sich mondän mit Promenade, Villen und Badeanstalt, während der Süd ein bodenständiges, nachbarschaftliches Leben mit Vereinen, Brauereien und Chören verkörpert. Der Stadtwald mit Tierpark und forstbotanischem Garten bildet die grüne Lunge Seestadts. Seestadt ist damit ein Ort voller Gegensätze – traditionsbewusst und innovativ, weltoffen und lebensnah, ein wahres Juwel am Wasser.
Expresszüge aller zwei Stunden: Zentrobahn 0:29 – 22:29 nach Bierona; 1:24 – 23:24 nach Kohla; ZMBA21A 7:30, 11:30, 15:30, 19:30 nach Nudeltopf; ZMBA22A 7:25 und 15:25 nach Bosheim; Seelandbahn 6:45, 10:45, 14:45, 18:45 nach Western
Eilzüge Zentrobahn 7:32, 10:35, 13:32, 19:32 nach Bierona; 8:37, 11:42, 14:37, 17:37, 20:37 nach Kohla; SeeLB86 8:45, 12:45, 16:45, 20:45 nach Western
Regionalbahnen: Zentrobahn stündlich 7:34 – 19:34 nach Bierona, 20:34 nach Ruppin, 21:34 nach Arnsheim; 7:25, 8:15, 9:22, stündlich 10:15 – 20:15 nach Kohla, 21:15 nach Teichfurt; ZMB21 stündlich 6:37 – 21:37 nach Althaus; ZMB22 stündlich 6:37 – 21:37 nach Weishaus; SeeLB87 stündlich 6:20 – 21:20 nach Grenzburg; SeeLB88 stündlich 6:40 – 20:40 nach Teichstedt, 21:40 nach Unterstrand; BZF108 stündlich 6:04 – 21:04 nach KleebaumFahrplan
Western Hbf 06:00 07:00 07:45 08:00 09:00 09:45 10:00 11:00 11:45 12:00 13:00 13:45 14:00 15:00 15:45 16:00 17:00 17:45 18:00 19:00 19:45 20:00 21:00 Zulo 06:08 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 13:08 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:08 21:08 Klamsdorf an 06:17 07:17 08:17 09:17 09:58 10:17 11:17 12:17 13:17 13:58 14:17 15:17 16:17 17:17 17:58 18:17 19:17 20:17 21:17 Klamsdorf ab 06:19 07:19 08:19 09:19 09:59 10:19 11:19 12:19 13:19 13:59 14:19 15:19 16:19 17:19 17:59 18:19 19:19 20:19 21:19 Tsitsa 06:29 07:29 08:29 09:29 10:29 11:29 12:29 13:29 14:29 15:29 16:29 17:29 18:29 19:29 20:29 21:29 Dreihaus (Seeland) 06:38 07:38 08:38 09:38 10:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 17:38 18:38 19:38 20:38 21:38 Faultierwald 06:45 07:45 08:45 09:45 10:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 17:45 18:45 19:45 20:45 21:45 Unterstrand an 06:56 07:56 08:56 09:56 10:24 10:56 11:56 12:56 13:56 14:24 14:56 15:56 16:56 17:56 18:24 18:56 19:56 20:56 21:56 Unterstrand ab 06:58 07:58 08:58 09:58 10:25 10:58 11:58 12:58 13:58 14:25 14:58 15:58 16:58 17:58 18:25 18:58 19:58 20:58 21:58 Seestadt Strand 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 13:07 14:07 15:07 16:07 17:07 18:07 19:07 20:07 21:07 22:07 Seestadt Hafen 07:13 08:13 09:13 10:13 11:13 12:13 13:13 14:13 15:13 16:13 17:13 18:13 19:13 20:13 21:13 22:13 Seestadt Hbf 07:21 08:21 08:17 09:21 10:21 10:40 11:21 12:21 12:17 13:21 14:21 14:40 15:21 16:21 16:17 17:21 18:21 18:40 19:21 20:21 20:17 21:21 22:21 Seestadt Hbf 06:00 06:45 07:00 08:00 08:45 09:00 10:00 10:45 11:00 12:00 12:45 13:00 14:00 14:45 15:00 16:00 16:45 17:00 18:00 18:45 19:00 20:00 20:45 21:00 Seestadt Hafen 06:08 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 13:08 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:08 21:08 Seestadt Strand 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 13:14 14:14 15:14 16:14 17:14 18:14 19:14 20:14 21:14 Unterstrand an 06:23 07:23 08:23 09:00 09:23 10:23 11:23 12:23 13:00 13:23 14:23 15:23 16:23 17:00 17:23 18:23 19:23 20:23 21:00 21:23 Unterstrand ab 06:25 07:25 08:25 09:01 09:25 10:25 11:25 12:25 13:01 13:25 14:25 15:25 16:25 17:01 17:25 18:25 19:25 20:25 21:01 21:25 Faultierwald 06:36 07:36 08:36 09:36 10:36 11:36 12:36 13:36 14:36 15:36 16:36 17:36 18:36 19:36 20:36 21:36 Dreihaus (Seeland) 06:43 07:43 08:43 09:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 17:43 18:43 19:43 20:43 21:43 Tsitsa 06:52 07:52 08:52 09:52 10:52 11:52 12:52 13:52 14:52 15:52 16:52 17:52 18:52 19:52 20:52 21:52 Klamsdorf an 07:02 08:02 09:02 09:26 10:02 11:02 12:02 13:02 13:26 14:02 15:02 16:02 17:02 17:26 18:02 19:02 20:02 21:02 21:26 22:02 Klamsdorf ab 07:04 08:04 09:04 09:27 10:04 11:04 12:04 13:04 13:27 14:04 15:04 16:04 17:04 17:27 18:04 19:04 20:04 21:04 21:27 22:04 Zulo 07:13 08:13 09:13 10:13 11:13 12:13 13:13 14:13 15:13 16:13 17:13 18:13 19:13 20:13 21:13 22:13 Western Hbf 07:21 07:17 08:21 09:21 09:40 10:21 11:21 11:17 12:21 13:21 13:40 14:21 15:21 15:17 16:21 17:21 17:40 18:21 19:21 19:17 20:21 21:21 21:40 22:21 -
Von Langsalza nach Nassfeld (Linie 85)
Die Bahnlinie von Langsalza nach Nassfeld, als Linie 85 geführt, verbindet auf knapp 26 Kilometern zwei unterschiedliche Landschaften und Wirtschaftsräume des Seelandes. Sie beginnt am Rimfrostelv, wo Langsalza mit seinem Marktplatz, den Salzspeichern und den Werkhallen der Maschinenstraße ein städtisches Zentrum bildet, und führt über die weiten Ebenen des Kjølevann-Tals nach Klamsdorf. Von dort geht es weiter durch Felder und Versuchsflächen, die von den hohen Türmen der Saatgutwirtschaft in Weizenau überragt werden. Schließlich steigt die Strecke ins Vorland des Sturmgebirges an, bis die Bahn in Nassfeld einläuft, wo Sägewerke, Möbelhallen und das Triftarchiv unmittelbar am Bahnhof liegen. Die Linie ist nicht nur eine Verbindung für Reisende, sondern auch für Warenströme von Salz, Konserven und Holz, und sie erzählt auf jeder Station vom engen Zusammenspiel von Landwirtschaft, Industrie und Geschichte.
Langsalza, Kreisstadt des westlichen Seelandes, liegt auf einem sanften Höhenrücken im Tal des Rimfrostelv. Rund 11.756 Menschen leben hier, geschützt vor Hochwassern und zugleich eng verbunden mit dem Fluss, über den bis heute Waren transportiert werden. Der Marktplatz mit Rathaus und den beiden alten Platanen bildet das Zentrum, hier werden Ernte, Fisch und Salz gehandelt. Die Rimfrostelv-Brücke von 1507 verbindet Norden und Süden der Stadt und dient zugleich als Treffpunkt der Händler. In der Salzstapelgasse erinnern alte Speicher an die Zeit des Salzhandels, einer davon ist heute Archiv. Handwerk und Industrie prägen die Maschinenstraße, wo Firmen Ankerwinden und Konserven produzieren. Kulturell ist die St.-Nikolaus-Kirche mit ihrem Votivschiff ein Wahrzeichen, ebenso das Museum für Grenzland und Sturmsee, das die Geschichte der Teichkriege und der Eisenbahn erzählt. Traditionelle Feste wie die Saatgutmesse oder das Wäschehängen über dem Rimfrostelv geben der Stadt ihr eigenes Gesicht. Langsalza ist ein Ort, in dem Vergangenheit und Gegenwart eng miteinander verwoben sind.
Umsteigen: Northern Desert Railway: Eilzüge 9:01, 13:01, 17:01; 21:01 nach Western, 5:50, 9:50, 13:50, 17:50 nach Tremo; NDR3001 stündlich 6:49 bis 21:49 nach Western, 6:32 – 21:32 nach Kohla
Klamsdorf (12,5km) liegt im Nordwesten des Landkreises Nassfeld, auf 126 Metern Höhe im Tal des Kjølevann. Mit 4 539 Einwohnern ist es ein wichtiges Zentrum der Seeland-Ebene. Das Stadtbild folgt einem rechteckigen Straßenraster mit breiten Seitenräumen, die von Kisten, Paletten und Folientunneln geprägt sind. Mittelpunkt ist der „Grüne Anger“, auf dem Händler frühmorgens Gemüse und Saatgut anbieten. Prägend für die Stadt ist die Seelandküche Konservenwerke AG an der Bahnhofstraße, die Gurken und Bohnen für das ganze Land verarbeitet und regelmäßige Führungen anbietet. Historisch bedeutsam ist die Kirche St. Ägidius, deren unverputzte Mauern und eingeritzte Pfeilerzeichen an alte Bootsrippen erinnern; im Turmraum liegt die Truhe der Handelsgilde mit Stempeln und Gewichten. Das Gymnasium zieht Schüler aus dem Umland an und verknüpft Unterricht mit landwirtschaftlicher Praxis. Nordöstlich liegt der Wald Klamso, der als Erholungsraum dient. Klamsdorf verbindet Agrarwirtschaft, Verarbeitung, Bildung und Marktleben zu einer Stadt, in der Alltag und Geschichte ineinandergreifen und die Arbeit auf den Feldern stets den Rhythmus vorgibt.
Umsteigen: Seelandbahn (Linie 86) Eilzüge 9:27, 13:27, 17:27 und 21:27, Regionalbahnen stündlich 7:04 bis 22:04 nach Western, Eilzüge 9:59, 13:59 und 17:59, Regionalbahnen stündlich 6:19 bis 21:19 nach Seestadt
Weizenau (16,6km) ist ein Dorf im Landkreis Nassfeld mit 325 Einwohnern, auf 198 Metern Höhe in der Seeland-Ebene gelegen. Seine erhöhte Lage macht es weithin sichtbar, und sein Charakter ist durch die Saatgutwirtschaft bestimmt. An der Ackerstraße 11 steht der Betrieb Seeland-Saat Weizenau, geführt von Ilse und Barnim Nowak. Zwei hohe Reinigungstürme prägen das Ortsbild, in denen Körner sortiert und verarbeitet werden. Besucher können in den Schaugärten seltene Sorten besichtigen; Tafeln erklären Bohnen, Getreide und frostharte Karotten. Im Herbst bindet man eine Ährenparade, bei der Unterschiede zwischen Sommer- und Winterformen gezeigt werden, während Kinder mit Linealen Hülsen messen. Bauern aus dem gesamten Kreis liefern ihre Proben nach Weizenau, Hobbygärtner erhalten Schulungen. Das Dorf ist stark mit Märkten in Nassfeld und Klamsdorf verbunden, wohin Saatgut und Produkte geliefert werden. Gemeinschaftlich prägen das Saatfest, die kleine Dorfkirche und die Wirtschaft „Zur Ähre“ das Leben. Weizenau ist ein Beispiel dafür, wie Tradition, Landwirtschaft und Innovation in einem kleinen Dorf eng miteinander verbunden sind.
Nassfeld (25,5km) Kreisstadt im südlichen Seeland, liegt auf 402 Metern am Rand des Sturmgebirges und zählt 7 569 Einwohner. Die Stadt ist historisch aus einer Triftstelle für Holz entstanden und hat sich zu einem Zentrum der Holz- und Möbelindustrie entwickelt. Am Sägeplatz mit Rathaus und Holzmarkt erinnert noch vieles an die Zeit der Holztrift. Die Werkstraße ist von den großen Hallen der Möbelwerke gesäumt, wo sowohl Serienmöbel als auch Sonderstücke produziert werden. Eine Fachschule für Holz und Gestaltung ergänzt diesen Schwerpunkt, indem sie junge Handwerker ausbildet und Ausstellungen veranstaltet. Kultur und Geschichte verbinden sich in der Kirche St. Skara mit einem Runenstein im Boden und in der rekonstruierten Holzriese am Triftkanal, die mit Vorführungen alte Techniken lebendig macht. Das kleine Triftarchiv zeigt Fotos und Werkzeuge aus früheren Zeiten. Für Besucher bietet Nassfeld Unterkünfte wie das Hotel „Zum Gangstein“ oder das Hotel „Holzriese“. Gaststätten wie „Zur Späne“ und die „Kantine Birke“ sind Treffpunkte für Arbeiter, Familien und Gäste. Nassfeld verbindet Industrie, Tradition und lebendige Gemeinschaft.
Umsteigen: StLB84 stündlich 6:58 – 21:58 nach Grenzburg, 6:26 – 21:26 nach Trenwien
Fahrplan
Langsalza 06:35 07:35 08:35 09:35 10:35 11:35 12:35 13:35 14:35 15:35 16:35 17:35 18:35 19:35 20:35 21:35 Klamsdorf 06:47 07:47 08:47 09:47 10:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 17:47 18:47 19:47 20:47 21:47 Weizenau 06:54 07:54 08:54 09:54 10:54 11:54 12:54 13:54 14:54 15:54 16:54 17:54 18:54 19:54 20:54 21:54 Nassfeld 07:04 08:04 09:04 10:04 11:04 12:04 13:04 14:04 15:04 16:04 17:04 18:04 19:04 20:04 21:04 22:04 Nassfeld 06:56 07:56 08:56 09:56 10:56 11:56 12:56 13:56 14:56 15:56 16:56 17:56 18:56 19:56 20:56 21:56 Weizenau 07:06 08:06 09:06 10:06 11:06 12:06 13:06 14:06 15:06 16:06 17:06 18:06 19:06 20:06 21:06 22:06 Klamsdorf 07:13 08:13 09:13 10:13 11:13 12:13 13:13 14:13 15:13 16:13 17:13 18:13 19:13 20:13 21:13 22:13 Langsalza 07:25 08:25 09:25 10:25 11:25 12:25 13:25 14:25 15:25 16:25 17:25 18:25 19:25 20:25 21:25 22:25