Die Stumlandbahn verbindet Städte und Gemeinden auf der Sturminsel und am Westrand des nördlichen Westmassivs mit Western, der Hauptstadt des Sturmlandes.

  • Linie 82 (Sturmlandbahn) – Von Western nach Nordfähre auf der Sturminsel

    ,

    T

    Western, die Hauptstadt des Sturmlandes, beeindruckt mit ihrer einzigartigen Lage und Geschichte. Die Altstadt, mit verwinkelten Gassen und dem Alten Markt, erzählt von der Zeit der Wikinger. Die neue Stadt im Norden repräsentiert den Wandel und Fortschritt Westerns. Die Technische Universität, die Kunstakademie, die Business School und das Gymnasium bieten ausgezeichnete Bildungsmöglichkeiten. Verschiedene Unternehmen, wie BrightView Optik, CoolTech Kältetechnik, HealthTech Innovations und QualiCraft, prägen die Industrie. Das Kulturleben wird von der Sinfonia, dem Western Theater Ensemble, der Galerie Zeitgeist und dem Literaturhaus bereichert. Die Altstadt ist ein lebendiges Museum mit historischen Gebäuden und Plätzen. Der Westerwald bietet Erholung und Naturerlebnisse. Western Zentrum besticht durch seine architektonische Schönheit und den Halstenplatz.

    Expresszüge aller zwei Stunden: Insula-Express 1:12 – 23:12 nach Heureka; Northern Desert Railway 1:12 – 23:12 nach Nortost; aller vier Stunden: Seelandbahn SeeLB86 7:45, 11:45, 15:45, 19:45 nach Seestadt
    Eilzüge aller vier Stunden: Insula-Express 6:01, 10:01, 14:01, 18:01 nach ButhaNorthern Desert Railway 5:35, 9:35, 13:35, 17:35 nach Tremo; StLB83 6:00, 10:00, 14:00, 18:00 nach Andos (Ackerland)SeeLB86 9:45, 13:45, 17:45 nach Seestadt
    RegionalbahnenIE2001 stündlich 6:01 – 19:01 nach Butha, 20:01 nach Nolitzmünde, 21:01 nach GroßraumstadtNDR3001 stündlich 6:01 – 21:01 nach KohlaStLB83 stündlich 5:41 – 20:41 nach Barock, 2stündlich 5:41 – 20:41 weiter nach Andos (Ackerland), 21:41 nach WestvorortSeeLB86 stündlich 6:00 – 21:00 nach Seestadt

    Westvorort (15,4km), eine Stadt mit ca. 10.588 Einwohnern und einer Höhe von 24 Metern über dem Meeresspiegel, ist gekennzeichnet durch Industrie, Kultur und Wissenschaft. Die Stadt beheimatet Unternehmen wie FutureFood Labs KG und InnoBuild AG sowie wissenschaftliche Einrichtungen wie das Zentrum für Umweltchemie und die Stadtkirche St. Olaf. Westvorort ist ein Ort der Vielfalt und Innovation.

    Nach Western: Eilzüge StLB83 Eilzüge: 7:50, 11:50, 15:50, 19:50; Insula-Express: 9:13, 13:13, 17:13, 20:13; Regionalzüge: StLB83 stündlich 6:05 – 22:05, IE2001 stündlich 7:35 – 22:35
    Nach Butha: Eilzüge des Insula-Express: 6:23, 10:23, 14:23, 18:23; Regionalbahnen: IE2001: stündlich 6:25 – 19:25, 20:25 nach Nolitzmünde, 21:25 nach Großraumstadt
    Nach Andos via BarockStLB83 Eilzüge: 6:18, 10:18, 14:18, 18:18, Regionalzüge 2stündlich 6:05 – 20:05
    Nach BarockStLB83 stündlich 6:05 – 21:05

    Golden Gate Brücke
    Golden Gate Brücke

    Die Stadt Brückufer (22,7km) liegt im Landkreis Westerner Umland des Sturmlands. Mit einer Einwohnerzahl von 12.457 Menschen und einer Höhe von 21 Metern über dem Meeresspiegel ist sie ein wichtiges urbanes Zentrum. Die Stadt liegt an der Küste der Sturmstraße und hat dadurch eine strategische und kulturelle Bedeutung. Bekannt ist Brückufer für seine lebendige Straßen- und Platzgestaltung, den Stadtpark sowie die St. Gudrun Kirche. Die berühmte Golden Gate Brücke verbindet die Stadt mit der Sturminsel. In der lokalen Wirtschaft spielen Unternehmen wie Golden Tech und UrbanEdge Stadtmöbel eine wichtige Rolle. Das Zentrum für Katalyseforschung und Chemieingenieurwesen treibt die wissenschaftliche Innovation in der Stadt voran. Brückufer bietet zudem eine Vielzahl von Übernachtungs- und Gastronomieoptionen. Die Stadt vereint Tradition und Moderne, Natur und Technologie, Gemeinschaft und Innovation und ist ein attraktives Ziel für Besucher und Bewohner.

    Nach WesternStLB83 Eilzüge: 7:40, 11:40, 15:40, 19:40, Regionalzüge stündlich 6:55 – 21:55
    Nach Andos via BarockStLB83 Eilzüge: 6:26, 10:26, 14:26, 18:26, Regionalzüge 2stündlich 6:13 – 20:13
    Nach BarockStLB83 stündlich 6:13 – 21:13

    Die Kreisstadt Golden Gate (27,7km) ist das administrative Zentrum des Landkreises Sturminsel Südost und beherbergt fast 10.000 Einwohner. Die Stadt liegt an der Südspitze der Sturminsel und bietet eine direkte Verbindung zur gegenüberliegenden Stadt Brückufer über die spektakuläre Golden Gate Brücke. In Golden Gate findet man beeindruckende Gebäude wie die Kathedrale, die öffentliche Bibliothek, den botanischen Garten und das Filmstudio. Wirtschaftlich spielen Unternehmen wie PowerPulse Motoren und ProTec Solutions eine wichtige Rolle. Die Stadt beherbergt zudem renommierte Forschungsinstitute und bietet charmante Übernachtungsmöglichkeiten sowie kulinarische Erlebnisse. Golden Gate vereint wirtschaftliche Innovationen mit kulturellem Reichtum und zieht durch ihre Vielfalt und Offenheit viele Besucher an.

    Eselsstrand (35,5km), ein Dorf mit 1.246 Einwohnern an der Ostküste der Sturminsel, überzeugt durch seine einzigartige Lage am Sturmmeer und den Gyllenstrøm-Fluss, der fruchtbare Sedimente mit sich bringt. Der Name des Ortes stammt von einer Legende, in der Fischer Olaf von Eseln vor einem Sturm gerettet wurde. Das Dorf bietet kulturelle Highlights wie die St.-Ansgar-Kirche mit ihren Fresken und die Burgruine Drachenfels. Bekannte Bewohner wie Projektmanager Pietro Lombardi und Schneider Kaspar Steiner prägen das Dorf. Tourismus spielt eine wichtige Rolle, mit Wanderwegen in das Sturminselgebirge und verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten. Eselsstrand überzeugt mit Gemeinschaft, Geschichte und Naturschönheit.

    Deichstedt (45,1km), ein malerisches Dorf an der Ostküste der Sturminsel, ist bekannt für seine idyllische Lage am stürmischen Sturmmeer. Die Legende besagt, dass der mutige Deichbauer Heinrich Deichmann das Dorf vor einer verheerenden Flut rettete und es nach ihm benannt wurde. Die Hauptstraße führt vom Ortskern zum Hafen, wo sich die Musikschule „Harmonieklänge“ und die Werkstatt von Jean-Pierre Girard befinden. Die Kirche St. Ingo und der Leuchtturm sind markante Gebäude im Dorf. Bekannte Bewohner sind der Zahnarzt Otto Schröder und die Türsteherin Adele Schmidt. Ein Fischverarbeitungswerk und der zunehmende Tourismus prägen die lokale Wirtschaft. Deichstedt verbindet Geschichte, Natur und Gastfreundschaft auf einzigartige Weise.

    Das beschauliche Dorf Nehra (56,8km), mit einer Einwohnerzahl von 2.537, liegt malerisch an der Ostküste der Sturminsel. Es grenzt an das stürmische Sturmmeer und wird vom Schimmerbach durchflossen. Die Legende besagt, dass der Fischer Nehras das Dorf gründete und einen gewaltigen Sturm überlebte, indem er seinen Kahn am „Nehras Stein“ festmachte. In Nehra gibt es die Nehrastraße mit traditionellen und modernen Gebäuden, die örtliche Kirche St. Susanna sowie den Skulpturenpark. Bekannte Einwohner sind die Erzieherin Elsa Lang und die Komponistin Isabella Ricci. Zudem gibt es die FusionTech Power KG, einen Wochenmarkt, Wanderwege ins Gebirge und gemütliche Unterkünfte sowie Fischrestaurants für Besucher. Nehra beeindruckt durch seine Geschichte, die Natur und die herzlichen Bewohner.

    Hausdorf (63,2km) ist ein idyllisches Dorf an der Ostküste der Sturminsel, auf 27 Metern über dem Meeresspiegel gelegen. Das Dorf mit 630 Einwohnern zeichnet sich durch seinen Charme, seine Landschaften und die Nähe zur rauen See aus. Die Namensgebung des Dorfes geht auf eine Legende zurück, die von einem Zimmermann namens Hans Dorpfeld erzählt. Das Dorf bietet charmante Straßen, kleine Geschäfte und Sehenswürdigkeiten wie die St. Petri Kirche und das Hausdorf Herrenhaus. In der Dorfgemeinschaft spielen Persönlichkeiten wie die Notarin Sophie Bernard, der Verkäufer Oliver Lee und die Firma „PreciCut Werkzeugmaschinen“ eine wichtige Rolle. Besucher können in gemütlichen Hotels übernachten und die regionale Vielfalt genießen. Hausdorf verbindet Geschichte mit modernem Leben und schafft eine harmonische Umgebung.

    Das Dorf Lachwitz (69,4km) im Land Sturmland beeindruckt mit einer malerischen Landschaft, historischen Gebäuden wie der alten Kirche St. Bertha und der Feste Sturmwacht, sowie einer lebendigen Gemeinschaft. Die Galerie „Möwenblick“, lokale Unternehmen wie FlowTech Pumpen und bekannte Persönlichkeiten wie Polizist Max Müller und Journalistin Johanna Seidel prägen das Dorfleben. Die Gaststätte „Zur Lachforelle“ und das Hotel Lachgrund bieten Besuchern kulinarische und hübsche Unterkunftsmöglichkeiten. Mit seinem Charme verspricht Lachwitz unvergessliche Erlebnisse für Naturliebhaber, Wanderer und Kulturbegeisterte.

    Hameln (75,2km) ist ein lebendiges Dorf an der Ostküste der Sturminsel, das entlang des Granåen fließt und von steinigen Buchten und Sandstränden geprägt ist. Die Legende besagt, dass der Name von einem Fischer namens Hamald stammt. In dem Dorf gibt es einige charakteristische Geschäfte und Persönlichkeiten wie die Metzgerei Meier und Lenas Kleintierhandlung. Die Sturmmöwenkirche am östlichen Rand des Dorfes ist ein Wahrzeichen von Hameln. Lokale wie Gabriel Moreau mit seinem Kosmetiksalon und Gärtner Rolf Lang prägen das Dorfbild. Zum Speisen und Übernachten bietet Hameln Gaststätten wie Zum Granåenblick und das Hotel Sturmklippe. Trotz seiner Größe hat das Dorf eine reiche Geschichte und eine enge Gemeinschaft.

    Chomwat (79,9km) ist ein malerisches Dorf an der Ostküste der Sturminsel, das durch seine rauhe Küste, den klaren Fluss Måneå und die idyllische Landschaft geprägt ist. Der Name des Dorfes stammt von einem alten Fischer namens Chom, der nach einem Sturm angespült wurde und das Dorf mit einem berühmten Fischgericht beschenkte. Der Alte Markt, die St. Olav Kirche und die Urban EcoBuild KG prägen das Dorfleben, genauso wie interessante Persönlichkeiten wie Emilia Persson und Simon Nilsson. Die Gaststätte „Zum Anker“ und das Hotel Måneblick bieten köstliche Speisen und gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten. Chomwat überzeugt mit Geschichte, Natur und Gemeinschaftssinn – ein einzigartiges Reiseziel für Liebhaber von Tradition und Authentizität.

    Suhle (85,9km) Suhle ist ein kleines Dorf an der Ostküste der Sturminsel, das von der Suhler Meerenge und hohen Dünen geprägt ist. Die Legende besagt, dass der Name des Dorfes von einer versunkenen Siedlung stammt. Das Dorf hat eine Feuerwehr, eine Sternwarte, eine Kunstgalerie und eine Kirche, die dem Heiligen Olav gewidmet ist. Ein Heimatmuseum zeigt die Geschichte der Fischer und ihrer Boote. Das Strandbad Suhlstrand lockt viele Besucher an und bietet Wassersportmöglichkeiten. Fischerin Marta Lund ist eine bekannte Persönlichkeit im Ort. Im Gasthaus „Zum Alten Anker“ und im Hotel „Haus am Meer“ können Besucher die Gastfreundschaft der Dorfbewohner erleben. Suhle ist ein Ort mit einer eigenen Geschichte und Traditionen.

    Nordfähre (Sturminsel) 95,4km ist eine bedeutende Stadt am Wasser, die an der Suhler Meerenge liegt und ein maritimes Flair versprüht. Die Stadt ist bekannt für ihre Fährverbindung nach Fährstedt und die Vielzahl an Fischerbooten und Frachtschiffen, die die Meerenge befahren. Das Stadtbild wird von schmalen Gassen und traditionellen Gebäuden geprägt, darunter das historische Kontorhaus „Haus Marenius“. Der Stadtpark und die Nordklippe bieten beeindruckende Aussichten über das Wasser, während die gotische Kirche St. Ansgar mit ihren Glasfenstern und Gedenkgottesdiensten an die Seefahrttradition erinnert. In Nordfähre sind auch Unternehmen wie Renewable Resources Ltd. GmbH und Nordfähre Meeresprodukte ansässig. Für Besucher gibt es empfehlenswerte Hotels und Restaurants, die regionale Spezialitäten anbieten. Nordfähre bietet seinen Besuchern einen einzigartigen Einblick in das Leben an der Küste.

    Fähre: [B3] Nordfähre – Fährstedt (Kohlgebirge) stündlich 6:25 – 21:25

    Fahrplan

    Eilzüge

    Western Hbf ab07:4211:4215:4219:42
    Golden Gate an08:0012:0016:0020:00
    Golden Gate ab08:0212:0216:0220:02
    Nordfähre (Sturminsel) an08:4012:4016:4020:40
    Nordfähre (Sturminsel) ab05:5509:5513:5517:55
    Golden Gate an06:3310:3314:3318:33
    Golden Gate ab06:3510:3514:3518:35
    Western Hbf an06:5310:5314:5318:53

    Regionalbahnen

    Western Hbf ab06:2107:2108:2109:2110:2111:2112:2114:2115:2116:2117:2118:2119:2120:2121:21
    Western Strand06:2807:2808:2809:2810:2811:2812:2814:2815:2816:2817:2818:2819:2820:2821:28
    Western Süd06:3807:3808:3809:3810:3811:3812:3814:3815:3816:3817:3818:3819:3820:3821:38
    Westvorort06:4307:4308:4309:4310:4311:4312:4314:4315:4316:4317:4318:4319:4320:4321:43
    Brückufer Ost06:5107:5108:5109:5110:5111:5112:5114:5115:5116:5117:5118:5119:5120:5121:51
    Golden Gate an06:5907:5908:5909:5910:5911:5912:5914:5915:5916:5917:5918:5919:5920:5921:59
    Golden Gate ab07:0109:0111:0113:0115:0117:0119:0121:01
    Eselsstrand07:0909:0911:0913:0915:0917:0919:0921:09
    Deichstedt07:1809:1811:1813:1815:1817:1819:1821:18
    Nehra07:2809:2811:2813:2815:2817:2819:2821:28
    Hausdorf07:3509:3511:3513:3515:3517:3519:3521:35
    Lachwitz07:4209:4211:4213:4215:4217:4219:4221:42
    Hameln07:4909:4911:4913:4915:4917:4919:4921:49
    Chomwat07:5509:5511:5513:5515:5517:5519:5521:55
    Suhle08:0210:0212:0214:0216:0218:0220:0222:02
    Nordfähre (Sturminsel) an08:1110:1112:1114:1116:1118:1120:1122:11
    Nordfähre (Sturminsel) ab06:2708:2710:2712:2714:2716:2718:2720:27
    Suhle06:3608:3610:3612:3614:3616:3618:3620:36
    Chomwat06:4308:4310:4312:4314:4316:4318:4320:43
    Hameln06:4908:4910:4912:4914:4916:4918:4920:49
    Lachwitz06:5608:5610:5612:5614:5616:5618:5620:56
    Hausdorf07:0309:0311:0313:0315:0317:0319:0321:03
    Nehra07:1009:1011:1013:1015:1017:1019:1021:10
    Deichstedt07:2009:2011:2013:2015:2017:2019:2021:20
    Eselsstrand07:2909:2911:2913:2915:2917:2919:2921:29
    Golden Gate an07:3709:3711:3713:3715:3717:3719:3721:37
    Golden Gate ab06:3907:3908:3909:3910:3911:3912:3913:3914:3915:3916:3917:3918:3919:3920:3921:39
    Brückufer Ost06:4707:4708:4709:4710:4711:4712:4713:4714:4715:4716:4717:4718:4719:4720:4721:47
    Westvorort06:5507:5508:5509:5510:5511:5512:5513:5514:5515:5516:5517:5518:5519:5520:5521:55
    Western Süd07:0008:0009:0010:0011:0012:0013:0014:0015:0016:0017:0018:0019:0020:0021:0022:00
    Western Strand07:1008:1009:1010:1011:1012:1013:1014:1015:1016:1017:1018:1019:1020:1021:1022:10
    Western Hbf an07:1708:1709:1710:1711:1712:1713:1714:1715:1716:1717:1718:1719:1720:1721:1722:17
  • Linie 83 (Sturmlandbahn) – Von Western nach Andos im Ackerland

    ,

    Von Western führt diese Linie entlang der Sturmsee nach Westen und weiter entlang der Küste des Westmeeres nach Süden bis nach Andos im westlichen Ackerland. Eine Ausstellung im Gemeindezentrum in Cendos zeigt die Geschichte des Baus der Bahnlinie

    Western wurde von Wikingern im 9. Jahrhundert als Brückenkopf gegründet. Heute gliedert sich die Hauptstadt des Sturmlandes in verschiedene Stadtteile: Western Süd, das alte Western; Western Zentrum, das administrative Herz des Sturmlandes; Western Hafen, ein wichtiger Industriestandort; Western Nord, geprägt von Wohngebieten; und Western Strand, berühmt für seinen schönen Strand, Hotels und Restaurants. Die Stadt bietet eine vielfältige Kultur und gute Verkehrsanbindungen.

    Expresszüge aller zwei Stunden: Insula-Express 1:12 – 23:12 nach Heureka; Northern Desert Railway 1:12 – 23:12 nach Nortost; aller vier Stunden: Seelandbahn SeeLB86 7:45, 11:45, 15:45, 19:45 nach Seestadt
    Eilzüge aller vier Stunden: Insula-Express 6:01, 10:01, 14:01, 18:01 nach ButhaNorthern Desert Railway 5:35, 9:35, 13:35, 17:35 nach Tremo; StLB82 7:42, 11:42, 15:42, 19:42 nach Nordfähre (Sturminsel)SeeLB86 9:45, 13:45, 17:45
    nach Seestadt
    RegionalbahnenIE2001 stündlich 6:01 – 19:01 nach Butha, 20:01 nach Nolitzmünde, 21:01 nach GroßraumstadtNDR3001 stündlich 6:01 – 21:01 nach KohlaStLB82 stündlich 6:21 – 21:21 nach Golden Gate, 2stündlich 6:21 – 20:21 weiter nach Nordfähre (Sturminsel)SeeLB86 stündlich 6:00 – 21:00 nach Seestadt

    Westvorort (15,4km), eine Stadt mit 10.588 Einwohnern und 24 Metern über dem Meeresspiegel, besticht durch Industrie, Kultur und Wissenschaft. Die Stadt beheimatet Unternehmen wie FutureFood Labs KG und InnoBuild AG, bietet gastronomische Vielfalt im Lebensfreude Café und begeistert mit der Stadtkirche St. Olaf. Eine vielseitige Stadt für Bewohner und Besucher gleichermaßen.

    Nach Western: Eilzüge Insula-Express: 9:13, 13:13, 17:13, 20:13; Regionalzüge IE2001 stündlich 7:35 – 22:35; StLB82 stündlich 6:55 – 21:55
    Nach Butha: Eilzüge des Insula-Express: 6:23, 10:23, 14:23, 18:23; Regionalbahnen: IE2001: stündlich 6:25 – 19:25, 20:25 nach Nolitzmünde, 21:25 nach Großraumstadt
    Nach Nordfähre (Sturminsel) via Golden GateStLB82 2stündlich 6:43 – 20:43
    Nach Golden GateStLB82 stündlich 6:43 – 21:43

    Brückufer (22,7km) ist eine Stadt im Landkreis Westerner Umland des Sturmlands mit einer Einwohnerzahl von 12.457 Menschen und einer Höhe von 21 Metern über dem Meeresspiegel. Die besondere Lage an der Küste der Sturmstraße verleiht der Stadt eine strategische und kulturelle Bedeutung. Sie ist nur 2,5 Kilometer von der Sturminsel entfernt und bekannt für ihre lebendige Straßen- und Platzgestaltung. Ein Highlight ist die Golden Gate Brücke, die Brückufer und die Sturminsel verbindet. Die Stadt beherbergt auch wichtige Unternehmen wie Golden Tech, UrbanEdge Stadtmöbel und das Zentrum für Katalyseforschung und Chemieingenieurwesen. Besucher können zahlreiche Übernachtungs- und Gastronomieoptionen genießen. Brückufer vereint Tradition und Moderne, Natur und Technologie, Gemeinschaft und Innovation und ist ein attraktiver Ort für Besucher und Bewohner. Die Bahnverbindungen bieten gute Anbindungsmöglichkeiten in die Umgebung.

    Nach WesternStLB82 stündlich 6:47 – 21:47
    Nach Nordfähre (Sturminsel) via Golden GateStLB82 2stündlich 6:51 – 20:51
    Nach Golden GateStLB82 stündlich 6:51 – 21:51

    Trenwien (28,6km) ist die Kreisstadt im Landkreis Westerner Umland des Sturmlandes. Die Stadt liegt an der malerischen Küste des Westmeeres und bietet eine faszinierende Mischung aus natürlicher Schönheit und kultureller Vielfalt. Zu den Highlights zählen das Naturkundemuseum, die St. Olaf-Kirche und der Abenteuerpark Bjørkeskog. In Trenwien sind auch mehrere führende Unternehmen ansässig, darunter die Nordic Shipyards, EcoWave Umwelttechnik, MetallWerk GmbH und das Zentrum für Angewandte Physik. Die Stadt bietet auch eine Vielzahl von Unterkünften und kulinarischen Genüssen.

    StlB84 stündlich 6:00 – 21:00 nach Grenzburg

    Das Dorf Ruhwiese (37,9km) Ruhwiese in der Grafschaft Barock im Sturmland ist ein Ort mit einer reichen Geschichte und natürlicher Schönheit. Es liegt an der Küste des Westmeeres und bietet eine beeindruckende Kulisse. Die Straßen des Dorfes schlängeln sich durch malerische Winkel und Ecken, und es gibt bemerkenswerte Gebäude wie den Gemeinschaftsgarten „Grüne Oase“ und die Werkstatt des Tischlers Johann Albrecht. Die Dorfkirche ist das spirituelle Zentrum der Gemeinde und die Ruinen der alten Wikingerfestung Hrafnsfjord sind eine historische Sehenswürdigkeit. Reisende finden gemütliche Unterkünfte in Ruhwiese, darunter die Gaststätte „Zum Goldenen Hering“ und das Hotel „Seeblick“. Das Dorf hat auch talentierte Einwohner wie den Maskenbildner Ethan Patel und die Köchin Élise Rousseau. Ruhwiese ist ein Ort, an dem die Zeit langsamer zu gehen scheint und jeder Besucher etwas Findet, das ihn begeistert.

    Almstrand (49,5km) ist ein kleines Dorf in der Grafschaft Barock, das im Westen des Sturmlandes an der Küste des Westmeeres liegt. Das Dorf ist für seine einzigartige Lage am Crystal River bekannt, der in das Westmeer mündet. Es hat eine Bevölkerung von 881 Einwohnern und liegt 76 Meter über dem Meeresspiegel. Zu den Sehenswürdigkeiten des Dorfes gehören eine familiengeführte Bäckerei namens „Süßer Krumen“, das Boutique-Hotel „Seeblick“ mit Meerblick und das öffentliche Schwimmbad. Die Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert ist ein ruhiger Ort der Besinnung und Gemeinschaft. Der Betrieb Präzisionswaagen Almstrand ist für seine hochwertigen Messinstrumente bekannt, während die Gaststätte „Zum Alten Anker“ eine beliebte Adresse für frische Meeresfrüchte und lokale Spezialitäten ist. Zwei einheimische Persönlichkeiten, Camille Fournier und Céline Dupont, sind bekannt für ihr Engagement in der Gemeinde.

    Die Kreisstadt Barock (55,7km) ist reich an Geschichte und Kultur. Die Stadt wurde von der Familie Waldemar gegründet und hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Die barocke Altstadt mit ihren prächtigen Bauten und kleinen Boutiquen lädt zum Verweilen ein. Die St. Waldemar-Kirche und die St. Agnes-Kirche sind beliebte Orte für Hochzeiten und Taufen. Das Kloster Sancta Maria bietet Ruhe und Gastfreundschaft. Das Gräfliche Barocktheater bietet ein vielfältiges Programm. Der Fischereihafen und der Küstenwald Furuheim sind weitere Attraktionen der Stadt. Der versteckte Strand und verschiedene Geschäfte und Restaurants bieten vielfältige Freizeitgestaltung und kulinarischen Genuss.

    Tello (63,1km) ist ein kleines Dorf in der Grafschaft Barock an der Küste des Westmeeres. Mit seinen 736 Einwohnern ist es eine Gemeinschaft, die eng mit der Fischerei und dem Wein- und Obstbau verbunden ist. Die Hauptstraße heißt Meerstraße und führt zur Küste. Dort befindet sich auch das Pflegeheim Seeblick und der Jazzkeller Tello. Die Dorfkirche St. Marien am Meer ist ein imposantes Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert. Die Obst- und Weingärten sind ein wichtiges Element des Dorflebens, ebenso wie der kleine Fischerhafen. Der Betrieb WeinFisch Tello ist bekannt für seine Sardellen in Weißwein. Die Gaststätte Zum Grünen Anker ist ein beliebter Treffpunkt und auch Lucia Marino mit ihrem kleinen Laden ist bekannt.

    Ferna (72,3km) ist ein malerisches Dorf an der Küste des Westmeeres in der Grafschaft Barock. Es beeindruckt Besucher mit seiner natürlichen Schönheit und lebendigen Kultur. Die Straßen des Dorfes spiegeln seine reiche Geschichte wider und die Dorfkirche ist das spirituelle Zentrum. Die umliegenden Obst- und Weingärten bieten eine malerische Landschaft und die Brennerei des Ferna Branda produziert einen edlen Weinbrand. Die Gaststätten Zum Alten Anker und Seeblick sind bekannt für ihre regionale Küche und der Strand von Ferna lädt zur Erholung ein. Das Dorf beherbergt auch interessante Persönlichkeiten wie den Fischer Ole Kristiansen und den Künstler Lucien Blanchard.

    Thamo (77,9km) ist ein Dorf an der Küste des Westmeeres in der Grafschaft Barock. Es zeichnet sich durch seine Naturkulisse und die herzliche Gemeinschaft aus. Die Hauptstraße ist gesäumt von Geschäften und Cafés, darunter eine bekannte Bäckerei und ein Tattoo-Studio. Die Dorfkirche steht majestätisch auf einem Hügel und beeindruckt mit kunstvollen Glasfenstern. Der Wanderweg nach Themberg bietet atemberaubende Aussichten und führt durch dichte Wälder. Themberg selbst ist ein lebendiger Ort mit einem spektakulären Blick auf die Grafschaft und das Meer. Die CrystalGlass Manufaktur stellt hochwertige Glaswaren her und bietet Führungen an. Thamo hat auch kulinarische Genüsse zu bieten, zwei Gaststätten und ein Hotel mit herrlicher Aussicht. Der Strand lädt zum Entspannen ein. Unter den Einwohnern sticht der Fischer Ole Kristiansen und die Lehrerin Anja Lund hervor.

    Das Dorf Dracna (85,5km) in der südlichen Grafschaft Barock ist bekannt für seine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Es liegt entlang des steilen Abhangs des Sturmgebirges und wird von dem Bach Wiesenitz geprägt. Im Dorf gibt es verschiedene Geschäfte und Dienstleister, wie eine Gärtnerei, eine Pizzeria und einen Wochenmarkt. Die Dorfkirche ist für ihre Holzarbeiten und Fresken bekannt und eine Legende erzählt von einem Drachen im Wiesenitztal. Dracna ist ein beliebtes Reiseziel und hat eine besondere Stellung in der regionalen Mythologie.

    Bulmünde (92,2km) ist eine Kleinstadt in der Grafschaft Barock, die an der Küste des Westmeeres liegt. Die Stadt bietet einen spektakulären Ausblick auf das Meer und die Berge. Die Architektur in Bulmünde ist von den Wikingern geprägt. Die Stadt hat eine Stadtkirche, ein renommiertes Theater und ein beliebtes Kino. Ein bedeutendes Unternehmen in Bulmünde ist die Himmelstein Optik GmbH, die optische Geräte herstellt. In Bulmünde gibt es viele Unterkünfte und gastronomische Angebote für Besucher.

    Gemeindezentrum Cendos
    Gemeindezentrum Cendos

    Cendos (98,5km) ist ein Dorf im Landkreis Andos, im Ackerland gelegen. Es hat eine Bevölkerung von 791 Menschen und liegt 18 Meter über dem Meeresspiegel. Das Dorf ist von dichtem Wald und schwierigem Gelände umgeben, insbesondere von den Bergen des nördlichen Westmassivs. Eine bemerkenswerte Attraktion in Cendos ist das Gemeindezentrum mit einer Ausstellung über den Bau der westlichen Küstenstraße und -bahn. Es gibt verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten im Dorf, darunter die Pension zur Post und der Gasthof Zum Sturmhafen. Ein wichtiger Einwohner ist der Direktor des Gemeindezentrums, Olaf Schneider, sowie Erna Fischer, die den örtlichen Fischmarkt betreibt. Cendos bietet eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur, sowie moderne Einrichtungen für Besucher und Einheimische.

    Andos (105,6km) ist eine Kreisstadt im Westen Ackerlands mit einer Bevölkerung von 521 Einwohnern. Die Stadt hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1812 zum administrativen Zentrum der Westküste entwickelt. Andos wird von den undurchdringlichen Wäldern des nördlichen Westmassivs umgeben und von zwei Bergen flankiert. Die Stadt bietet historischen Charme, sehenswerte Denkmäler und Übernachtungsmöglichkeiten. Die Heilquelle zieht Besucher an, während die engagierten Bewohner sich für den Erhalt der historischen Gebäude und die lokale Wirtschaft einsetzen. Die Stadt bietet kulturelle und natürliche Attraktionen, die für Erholung und Abenteuer sorgen.

    AckB101 2stdl. 5:50 bis 19:50 nach Ackero

    Fahrplan

    Eilzüge

    Western Hbf ab06:0010:0014:0018:00
    Western Süd06:1110:1114:1118:11
    Westvorort an06:1610:1614:1618:16
    Westvorort ab06:1810:1814:1818:18
    Brückufer Ost06:2610:2614:2618:26
    Trenwien an06:3310:3314:3318:33
    Trenwien ab06:3510:3514:3518:35
    Barock 06:5310:5314:5318:53
    Andos (Ackerland) an07:2211:2215:2219:22
    Andos (Ackerland) ab06:4410:4414:4418:44
    Barock07:1511:1515:1519:15
    Trenwien an07:3311:3315:3319:33
    Trenwien ab07:3311:3315:3319:33
    Brückufer Ost07:4011:4015:4019:40
    Westvorort an07:4811:4815:4819:48
    Westvorort ab07:5011:5015:5019:50
    Western Süd07:5511:5515:5519:55
    Western Hbf an08:0612:0616:0620:06

    Regionalzüge

    Western Hbf05:4106:4107:4108:4109:4110:4111:4112:4113:4114:4115:4116:4117:4118:4119:4120:4121:41
    Western Strand05:4806:4807:4808:4809:4810:4811:4812:4813:4814:4815:4816:4817:4818:4819:4820:4821:48
    Western Süd05:5806:5807:5808:5809:5810:5811:5812:5813:5814:5815:5816:5817:5818:5819:5820:5821:58
    Westvorort an06:0307:0308:0309:0310:0311:0312:0313:0314:0315:0316:0317:0318:0319:0320:0321:0322:03
    Westvorort ab06:0507:0508:0509:0510:0511:0512:0513:0514:0515:0516:0517:0518:0519:0520:0521:05
    Brückufer Ost06:1307:1308:1309:1310:1311:1312:1313:1314:1315:1316:1317:1318:1319:1320:1321:13
    Brückufer West06:1807:1808:1809:1810:1811:1812:1813:1814:1815:1816:1817:1818:1819:1820:1821:18
    Trenwien an06:2407:2408:2409:2410:2411:2412:2413:2414:2415:2416:2417:2418:2419:2420:2421:24
    Trenwien ab06:2607:2608:2609:2610:2611:2612:2613:2614:2615:2616:2617:2618:2619:2620:2621:26
    Ruhwiese06:3507:3508:3509:3510:3511:3512:3513:3514:3515:3516:3517:3518:3519:3520:3521:35
    Almstrand (Sturmland)06:4507:4508:4509:4510:4511:4512:4513:4514:4515:4516:4517:4518:4519:4520:4521:45
    Barock an06:5207:5208:5209:5210:5211:5212:5213:5214:5215:5216:5217:5218:5219:5220:5221:52
    Barock ab06:5408:5410:5412:5414:5416:5418:5420:54
    Tello07:0209:0211:0213:0215:0217:0219:0221:02
    Ferna07:1109:1111:1113:1115:1117:1119:1121:11
    Thamo07:1809:1811:1813:1815:1817:1819:1821:18
    Dracna07:2609:2611:2613:2615:2617:2619:2621:26
    Bulmünde07:3309:3311:3313:3315:3317:3319:3321:33
    Cendos07:4009:4011:4013:4015:4017:4019:4021:40
    Andos (Ackerland) an07:4809:4811:4813:4815:4817:4819:4821:48
    Andos (Ackerland) ab06:2008:2010:2012:2014:2016:2018:2020:20
    Cendos06:2808:2810:2812:2814:2816:2818:2820:28
    Bulmünde06:3508:3510:3512:3514:3516:3518:3520:35
    Dracna06:4208:4210:4212:4214:4216:4218:4220:42
    Thamo06:5008:5010:5012:5014:5016:5018:5020:50
    Ferna06:5708:5710:5712:5714:5716:5718:5720:57
    Tello07:0609:0611:0613:0615:0617:0619:0621:06
    Barock an07:1409:1411:1413:1415:1417:1419:1421:14
    Barock ab06:1607:1608:1609:1610:1611:1612:1613:1614:1615:1616:1617:1618:1619:1620:1621:16
    Almstrand (Sturmland)06:2307:2308:2309:2310:2311:2312:2313:2314:2315:2316:2317:2318:2319:2320:2321:23
    Ruhwiese06:3307:3308:3309:3310:3311:3312:3313:3314:3315:3316:3317:3318:3319:3320:3321:33
    Trenwien an06:4207:4208:4209:4210:4211:4212:4213:4214:4215:4216:4217:4218:4219:4220:4221:42
    Trenwien ab06:4407:4408:4409:4410:4411:4412:4413:4414:4415:4416:4417:4418:4419:4420:4421:44
    Brückufer West06:5007:5008:5009:5010:5011:5012:5013:5014:5015:5016:5017:5018:5019:5020:5021:50
    Brückufer Ost06:5507:5508:5509:5510:5511:5512:5513:5514:5515:5516:5517:5518:5519:5520:5521:55
    Westvorort an07:0308:0309:0310:0311:0312:0313:0314:0315:0316:0317:0318:0319:0320:0321:0322:03
    Westvorort ab06:0507:0508:0509:0510:0511:0512:0513:0514:0515:0516:0517:0518:0519:0520:0521:0522:05
    Western Süd06:1007:1008:1009:1010:1011:1012:1013:1014:1015:1016:1017:1018:1019:1020:1021:1022:10
    Western Strand06:2007:2008:2009:2010:2011:2012:2013:2014:2015:2016:2017:2018:2019:2020:2021:2022:20
    Western Hbf an06:2707:2708:2709:2710:2711:2712:2713:2714:2715:2716:2717:2718:2719:2720:2721:2722:27
  • Linie 84 (Sturmlandbahn) – Von Trenwien nach Grenzburg

    ,

    Entlang der Nordseite des Sturmgebirges führt die Linie 84 von Trenwien am Westmeer nach Grenzburg in Nord-Buthanien.

    Trenwien ist die Kreisstadt im Landkreis Westerner Umland des Sturmlandes und befindet sich an der malerischen Küste des Westmeeres. Die Stadt bietet sowohl natürliche Schönheit als auch kulturelle Vielfalt. Der Hafen von Trenwien ist ein belebter Ort, an dem das geschäftige Treiben der Stadt deutlich spürbar ist. Die Nordic Shipyards und EcoWave Umwelttechnik sind wichtige Unternehmen in Trenwien und spielen eine bedeutende Rolle in den Bereichen Schiffbau und umweltfreundliche Technologien. Das Zentrum für angewandte Physik ist eine innovative Einrichtung, die eng mit führenden Unternehmen zusammenarbeitet, um technologische Durchbrüche zu erzielen. Die Stadt hat auch kulturelle Highlights wie das Naturkundemuseum und die Stadtbibliothek zu bieten. Der Abenteuerpark Bjørkeskog ist eine Attraktion für Naturliebhaber und Abenteuersuchende. In Trenwien gibt es eine Vielzahl von Unterkünften und gastronomischen Angeboten. Die Stadt kombiniert Geschichte und Innovation und bietet eine reiche Erfahrung für ihre Besucher und Bewohner.

    Eilzüge: StlB83 nach Western 7:33, 11:33, 15:33, 19:33, nach Andos 6:35, 10:35, 14:35, 18:35
    Regionalbahn: StlB83 stündlich 6:44 – 21:44 nach Western, 6:26 – 21:26 nach Barock, 2stündlich 6:26 – 20:26 weiter nach Andos

    Bahnhof Kleinwalo
    Bahnhof Kleinwalo

    Das Dorf Kleinwalo (3,3km) im Landkreis Westerner Umland von Sturmland liegt malerisch im Tal des Bjornelva und hat 468 Einwohner. Es ist von Gärten, Feldern und Weideflächen umgeben und bietet eine harmonische Einbindung in die Natur. Das Dorf hat eine reiche Tradition und Geschichte. Die Hauptstraße Waloweg verbindet Kleinwalo mit den umliegenden Gebieten und beherbergt bemerkenswerte Gebäude wie die Grundschule, die Arztpraxis und das Gästehaus“Zum frohen Wanderer“. Die Kirche St. Ansgar ist ein Ort der Ruhe und wird für soziale Veranstaltungen genutzt. Der Bahnhof von Kleinwalo spielt eine wichtige Rolle für die Mobilität der Bewohner und Besucher. Die Bjørkeskog Holzwerke sind bekannt für ihre nachhaltige Forstwirtschaft und tragen zur Wirtschaft der Region bei. Der Skalden-Pfad ist ein historischer Weg, der beliebt bei Wanderern und Kulturinteressierten ist. In Kleinwalo gibt es auch gastronomische Angebote wie die Gaststätte „Zur Goldenen Eiche“ und das Hotel „Bjørnruh“. Bekannte Persönlichkeiten des Dorfes sind der Musiker Lucas Kim und die Dorfpolizistin Chloé Perrin. Kleinwalo ist ein lebendiges Beispiel für dörfliche Harmonie und Tradition. Die enge Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt, nachhaltige Entwicklung und kulturelle Werte machen das Dorf zu einem besonderen Ort.

    Das Dorf Walo (13,2km) liegt harmonisch im Walbachtal des Sturmgebirgskreises von Sturmland, etwa 250 Meter über dem Meeresspiegel. Mit 825 Einwohnern ist Walo bekannt für seine ländliche Idylle, Handwerkstradition und Naturwunder. Malerische Straßen verbinden die Häuser und Betriebe, darunter die Apotheke „Zum grünen Blatt“ und die Dorfkneipe „Zum wilden Hirsch“. Berühmte Einwohner sind der Handwerker Antoine Dubois und die Ergotherapeutin Ebba Ängström. Eine kleine Kirche zu Ehren der Heiligen Anna dient der Besinnung. Die Malerwerkstatt „Das Farbenfeuerwerk“ von Frieda Meier ist ein kreativer Hotspot. Naturfreunde können den majestätischen Skalden erkunden und in der „Raue Hütte“ übernachten. Lokale Gaststätten und die „Mondschein Pension“ verwöhnen Besucher kulinarisch und gastlich. Walo ist mehr als nur ein Reiseziel, es ist ein Ort voller Lebensfreude und Tradition.

    Die Kreisstadt Großraumstadt (19,1km) ist ein pulsierendes Zentrum im Sturmgebirgskreis mit einer Bevölkerung von 21.225 Menschen. Die Stadt profitiert von ihrer strategischen Lage am Schiffbaren Teil des Westernflusses und am Fuße des Sturmgebirges. Sie spielt eine wichtige Rolle in Wirtschaft und Kultur der Region. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die St. Ansgar Kirche, das Schloss Sturmfels und die Werft für robuste Flussschiffe. Die Sturmgebirgs Energie AG entwickelt innovative Lösungen für die Energieversorgung und die Technische Universität Western arbeitet an bahnbrechenden Forschungsprojekten. Die Stadt bietet eine vielfältige Hotellerie und Gastronomie. Großraumstadt prägt die Zukunft des Sturmgebirgskreises maßgeblich.

    Eilzüge des Insula-Express 9:02, 13:02, 17:02, 21:02 nach Western, 6:34, 10:34, 14:34, 18:34 nach ButhaIE2001 stündlich 7:13 – 22:13 nach Western, 5:47 – 19:47 nach Butha, 20:47 nach Nolitzmünde

    Belborn (29,3km) im Sturmgebirgskreis des Sturmlands ist ein idyllisches Dorf am Eldfoss-Fluss, umgeben von Mischwäldern. Mit 586 Einwohnern auf 307m NN vereint es Natur und Gemeinschaft. Die Eichenstraße beherbergt den örtlichen Tierschutz, der sich um Tiere kümmert. Der Kindergarten „Waldkinder“ und die Muttge-Brauerei prägen das Dorfleben ebenso wie Malerin Rosi Maurer und Richter François Moreau. Die Kirche steht für die spirituelle Verbundenheit mit der Natur. Die Åskog Holzverarbeitung GmbH sorgt für nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. Gastfreundschaft wird in den Gaststätten gepflegt. Belborn ist ein Ort, wo Tradition und Moderne zusammenkommen, unterstützt von engagierten Bewohnern. Architektur, Kunst und Musik prägen das kulturelle Leben, während Bildung und Umweltschutz einen hohen Stellenwert haben.

    Noreck (36,1km), ein malerisches Dorf am Rand des Sturmgebirges, ist reich an Geschichten und Geheimnissen. Die Landschaft besticht durch Kartoffel- und Möhrenfelder im Norden und unberührte Wälder im Süden. Die Sturmbahnstraße ist die Lebensader des Dorfes, gesäumt von einem Buchladen und einem Lebensmittelgeschäft. Bekannte Persönlichkeiten wie die Apothekerin Klara Wolff und die Uhrmacherin Nora Öhrn prägen das Dorfleben. Die Kirche St. Silvia ist ein wichtiger Treffpunkt für die Gemeinde, während die Kristallhöhlen und die Goldschmiede „Glänzende Gelegenheiten“ besondere Highlights sind. Die Gaststätte „Zum Grünen Hirsch“ bietet köstliche lokale Küche und gemütliche Unterkünfte. Das Dorf legt Wert auf Bildung und Tradition, während die umliegende Natur und die Gemeinschaft das Dorfleben prägen. Besucher werden herzlich empfangen und erleben die Einfachheit, Schönheit und Verbundenheit mit der Vergangenheit in Noreck.

    Nassfeld (46,1km) Nassfeld ist die Kreisstadt eines Landkreises im Seeland und liegt auf 402 Metern Höhe in den Ausläufern des Sturmgebirges. Mit 7 569 Einwohnern bildet es das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region. Geprägt wird die Stadt von Holzverarbeitung und Möbelindustrie, deren Wurzeln in der alten Triftwirtschaft liegen. Am Sägeplatz mit Rathaus, Marktständen und den Resten historischer Kräne zeigt sich die Vergangenheit ebenso wie in der rekonstruierten Holzriese am Triftkanal. Die Werkstraße mit ihren Werkhallen und die Fachschule für Holz und Gestaltung machen Nassfeld zu einem Ort, an dem Tradition und Moderne ineinandergreifen. Kulturelle Höhepunkte sind die Kirche St. Skara mit einem Runenstein im Boden und das Triftarchiv mit Fotografien und Werkzeugen. Neben Industrie und Geschichte bietet Nassfeld auch Gastfreundschaft: Hotels wie „Zum Gangstein“ und „Holzriese“ empfangen Reisende, während Gaststätten wie „Zur Späne“ und „Kantine Birke“ den sozialen Mittelpunkt bilden. Nassfeld verbindet Arbeit, Handwerk, Geschichte und Alltag zu einem eindrucksvollen Gesamtbild.

    SeeLB85 stündlich 6:56 – 21:56 nach Langsalza

    Vintau (51,7km), ein Dorf mit 1 254 Einwohnern, liegt auf 373 Metern Höhe im Tal des Skarefoss, dort, wo der Fluss das Sturmgebirge verlässt und über den Skarebog nach Süden zum Grenzbach fließt. Der Ort ist geprägt von seiner Lage zwischen steilen Hängen und kargen Weiden. Wahrzeichen ist die alte Mühle mit ihrem quer liegenden Schaufelrad, das nur bei Hochwasser läuft und bis heute als Erinnerungsort gepflegt wird. Im Oberdorf steht die Kirche St. Magnus mit geschnitztem Nussbaumaltar, die auch die Nachbardörfer Fieldwitz und Winos betreut. Landwirtschaftlich dominiert die Viehhaltung auf den Weiden des Skarebog. Die Milch wird in der Käserei Vintau verarbeitet, wo der bekannte Bergkäse entsteht, der in der ganzen Region verkauft wird. Schmiede und Holzschnitzer ergänzen das wirtschaftliche Leben. Ein zentraler Treffpunkt ist der Gasthof „Zum Schaufelrad“, in dem Feste, Hochzeiten und Musikabende stattfinden. Höhepunkt im Jahreslauf ist der Abtrieb im Herbst, wenn die Tiere bunt geschmückt ins Dorf zurückkehren.

    Winos (59km) ist ein Dorf mit 258 Einwohnern, gelegen auf 348 Metern Höhe auf dem Skarebog zwischen Vintau im Norden und der Grenzstadt Grenzburg in Buthanien im Süden. Der Ort liegt in einer offenen Hügellandschaft und wird geprägt vom „Alten Kamm“, einem grasigen Wallgraben, der sich halbkreisförmig um das Dorf zieht. Diese Anlage stammt aus dem 9. Jahrhundert und markierte einst die Grenze zwischen Seeland und Buthanien. Heute dient der Alte Kamm als Weidefläche und Lehrpfad, auf dem Holztafeln die Geschichte und Bauweise erklären. Viehhaltung, Obstbau und kleine Werkstätten prägen das Dorfleben. Besonders bekannt ist die Holzspielzeugwerkstatt von Joran Rell, in der handgefertigte Figuren, Kreisel und Modelle entstehen. Geistiges Zentrum ist ein Andachtsplatz mit Kreuz, an dem im April die Lichterprozession zum Grenzlicht stattfindet. Winos besitzt mit dem Gasthof „Zum Alten Kamm“ einen lebendigen Treffpunkt, in dem gegessen, musiziert und gefeiert wird. Höhepunkt des Jahres ist das Kammfest, wenn der Wallgraben mit Lichtern geschmückt wird und Musikgruppen aus dem ganzen Skarebog spielen.

    Grenzburg (66,4km), eine Kreisstadt in Buthanien mit 14.254 Einwohnern, ist geografisch und kulturell einzigartig. Das Sturmgebirge prägt die Landschaft, das Klima und die Kultur der Region. Die Stadt ist bei Wanderern und Naturliebhabern beliebt. Sie ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und eine Industriestadt mit traditionellen Handwerksbetrieben und modernen Unternehmen. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück und sie wurde im 19. Jahrhundert zu einem Industriestandort. Grenzburg hat eine interessante Architektur und bietet ein reichhaltiges Kultur- und Tourismusangebot. Die Stadt hat auch eine vielfältige Gastronomie- und Nachtlebenszene.

    Eilzüge SeeLB89 8:35, 12:35, 16:35, 20:35 nach Grenzquell; 7:48, 11:48, 15:48, 19:48 nach Zentro; Regionalbahnen BthB94 stündlich 6:00 – 21:00 nach AriskoSeeLB87 stündlich 5:47 – 20:47 nach SeestadtSeeLB89 stündlich 6:36 – 21:36 nach Grenzquell, 6:26 – 20:26 nach Zentro, 21:26 nach Teichstedt

    Fahrpläne

    Trenwien ab06:0007:0008:0009:0010:0011:0012:0013:0014:0015:0016:0017:0018:0019:0020:0021:00
    Kleinwalo06:0607:0608:0609:0610:0611:0612:0613:0614:0615:0616:0617:0618:0619:0620:0621:06
    Walo06:1707:1708:1709:1710:1711:1712:1713:1714:1715:1716:1717:1718:1719:1720:1721:17
    Großraumstadt an06:2507:2508:2509:2510:2511:2512:2513:2514:2515:2516:2517:2518:2519:2520:2521:25
    Großraumstadt ab06:2707:2708:2709:2710:2711:2712:2713:2714:2715:2716:2717:2718:2719:2720:2721:27
    Belborn06:3807:3808:3809:3810:3811:3812:3813:3814:3815:3816:3817:3818:3819:3820:3821:38
    Noreck06:4707:4708:4709:4710:4711:4712:4713:4714:4715:4716:4717:4718:4719:4720:4721:47
    Nassfeld 06:5807:5808:5809:5810:5811:5812:5813:5814:5815:5816:5817:5818:5819:5820:5821:58
    Vintau 07:0608:0609:0610:0611:0612:0613:0614:0615:0616:0617:0618:0619:0620:0621:0622:06
    Winos 07:1508:1509:1510:1511:1512:1513:1514:1515:1516:1517:1518:1519:1520:1521:1522:15
    Grenzburg an07:2408:2409:2410:2411:2412:2413:2414:2415:2416:2417:2418:2419:2420:2421:2422:24
    Grenzburg ab06:0007:0008:0009:0010:0011:0012:0013:0014:0015:0016:0017:0018:0019:0020:0021:00
    Winos 06:0907:0908:0909:0910:0911:0912:0913:0914:0915:0916:0917:0918:0919:0920:0921:09
    Vintau 06:1807:1808:1809:1810:1811:1812:1813:1814:1815:1816:1817:1818:1819:1820:1821:18
    Nassfeld 06:2607:2608:2609:2610:2611:2612:2613:2614:2615:2616:2617:2618:2619:2620:2621:26
    Noreck06:3707:3708:3709:3710:3711:3712:3713:3714:3715:3716:3717:3718:3719:3720:3721:37
    Belborn06:4607:4608:4609:4610:4611:4612:4613:4614:4615:4616:4617:4618:4619:4620:4621:46
    Großraumstadt an06:5707:5708:5709:5710:5711:5712:5713:5714:5715:5716:5717:5718:5719:5720:5721:57
    Großraumstadt ab06:5907:5908:5909:5910:5911:5912:5913:5914:5915:5916:5917:5918:5919:5920:5921:59
    Walo07:0708:0709:0710:0711:0712:0713:0714:0715:0716:0717:0718:0719:0720:0721:0722:07
    Kleinwalo07:1808:1809:1810:1811:1812:1813:1814:1815:1816:1817:1818:1819:1820:1821:1822:18
    Trenwien an07:2408:2409:2410:2411:2412:2413:2414:2415:2416:2417:2418:2419:2420:2421:2422:24