
(Pop.: 10.588 – 24m NN)

Westvorort, eine Stadt am Puls der Zeit und doch tief verwurzelt in der Geschichte und Kultur des Westerner Umlands, ist ein Ort des Kontrasts und der Harmonie. Gelegen an der südlichen Küste der Sturmsee, am linken Ufer des Havstrøm, bildet Westvorort mit seiner strategischen Position nicht nur eine wichtige industrielle Basis, sondern auch ein kulturelles und wissenschaftliches Zentrum der Region. Mit einer Bevölkerung von etwa 10.588 Menschen und auf einer Höhe von 24 Metern über dem Meeresspiegel bietet diese Stadt einen einzigartigen Mix aus Tradition und Innovation.

Die Straßen und Plätze von Westvorort erzählen Geschichten von industrieller Macht und kultureller Vielfalt. Die Hauptstraße, die Herzog-Johann-Allee, benannt nach einem der Gründer der Stadt, schlängelt sich durch das Zentrum und vorbei an der berühmten Industrie-Bibliothek. Diese Bibliothek, einst eine alte Fabrikhalle, ist heute ein Treffpunkt für Technikbegeisterte und Forschende.

Daneben befindet sich das Heinrich-Niere-Gymnasium. Es vereint als historisches Gebäude und zukunftsorientierte Bildungseinrichtung Vergangenheit und Fortschritt. Ursprünglich als Handelsschule errichtet, konzentriert sich die Schule heute vor allem auf Naturwissenschaften, Mathematik und Technologie, um Schüler auf die Anforderungen der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Durch Partnerschaften mit Unternehmen wie FutureFood Labs und der InnoBuild AG sowie der Technischen Universität Western TUW erhalten die Schüler Einblicke in nachhaltige Entwicklungen und Forschung. Zudem engagieren sie sich in sozialen Projekten in Zusammenarbeit mit der Stadtkirche St. Olaf, um Verantwortungsbewusstsein und soziales Engagement zu fördern. Als integraler Bestandteil des sozialen und wissenschaftlichen Netzwerks Westvororts trägt das Gymnasium zur Stadtentwicklung bei und repräsentiert die Werte und Ambitionen der Gemeinschaft.
Nicht weit entfernt steht die Moschee von Westvorort, ein Symbol für die kulturelle Vielfalt und Offenheit der Stadt.
Die Stadtkirche St. Olaf, ein architektonisches Meisterwerk des frühen 19. Jahrhunderts, thront majestätisch über dem Stadtbild. Mit ihrer imposanten Fassade und dem reich verzierten Innenraum ist sie nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch der Zusammenkunft für die Gemeinde. Die Kirchengemeinde von St. Olaf, geleitet von Pastorin Mia Patel, ist bekannt für ihre sozialen Projekte und ihr Engagement in der Stadtentwicklung, was die Kirche zu einem wichtigen sozialen Zentrum in Westvorort macht.

Unter den hier ansässigen Unternehmen ragt FutureFood Labs KG hervor, ein Pionier in der Lebensmitteltechnologie. Geleitet von Dr. Nils Martel, entwickelt das Unternehmen innovative Lösungen für nachhaltige Ernährung und hat sich mit seinen Produkten weit über die Grenzen von Westvorort hinaus einen Namen gemacht. InnoBuild AG, unter der Leitung von Ingenieur Isabella Brown, steht für Fortschritt in der Baustoffproduktion. Mit einem Fokus auf ökologische und effiziente Baumaterialien trägt InnoBuild AG entscheidend zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei. HyperLoop Transport AG, das visionäre Transportunternehmen, geführt von CEO Viktoria Neumann, arbeitet an der Zukunft der Mobilität. Mit Projekten rund um den Hyperloop, einer Hochgeschwindigkeitstransportmethode, positioniert sich Westvorort an der Spitze der modernen Transporttechnologie.

Die wissenschaftliche Landschaft in Westvorort wird geprägt durch enge Kooperationen mit der Technischen Universität Western TUW. Das Zentrum für Umweltchemie und Ökotoxikologie (ZUÖ), unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Becker, forscht an der Schnittstelle von Umweltschutz und chemischer Innovation. Das Institut für Geologie und Paläontologie (IGP), geführt von Prof. Dr. Claudia Fischer, ist ein Schatzhaus für Fossilien und geologische Entdeckungen, während das Institut für Organische Chemie (IOC), unter der Leitung von Prof. Dr. Henrik Larsen, bahnbrechende Forschung in der organischen Synthese betreibt.
Für Besucher und Einheimische bietet Westvorort eine Vielzahl an gastronomischen und unterhaltsamen Möglichkeiten. Das Lebensfreude Café am Havstrømufer, bekannt für seine hausgemachten Kuchen und seinen fair gehandelten Kaffee, ist ein beliebter Treffpunkt in der Mittagspause. Hotel Glücksrausch (Hafenweg 5) und Hotel Sternenflüstern (Stargatestraße 15) bieten nicht nur luxuriöse Unterkünfte, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf die Sturmsee. Die Goldbarren Bar (Finanzdistrikt 5), ein modernes Etablissement mit einer Auswahl an edlen Spirituosen und innovativen Cocktails, ist der perfekte Ort, um den Tag ausklingen zu lassen.
Westvorort, mit seiner Mischung aus industrieller Bedeutung, kultureller Vielfalt und wissenschaftlicher Exzellenz, ist eine Stadt, die sowohl Bewohner als auch Besucher immer wieder aufs Neue fasziniert. Hier, wo die Vergangenheit auf die Zukunft trifft, findet jeder seinen Platz und kann Teil einer Gemeinschaft werden, die stolz auf ihre Wurzeln ist und gleichzeitig mutig nach vorne blickt.
Bahn:
- Nach Western:
- Eilzüge
- StLB83 Eilzüge: 7:50, 11:50, 15:50, 19:50
- Insula-Express: 9:13, 13:13, 17:13, 20:13
- Regionalzüge
- Eilzüge
- Nach Butha:
- Eilzüge des Insula-Express: 6:23, 10:23, 14:23, 18:23
- Regionalbahnen: IE2001: stündlich 6:25 – 19:25, 20:25 nach Nolitzmünde, 21:25 nach Großraumstadt
- Nach Andos via Barock: StLB83 Eilzüge: 6:18, 10:18, 14:18, 18:18, Regionalzüge 2stündlich 6:05 – 20:05
- Nach Barock: StLB83 stündlich 6:05 – 21:05
- Nach Nordfähre (Sturminsel) via Golden Gate: StLB82 2stündlich 6:43 – 20:43
- Nach Golden Gate: StLB82 stündlich 6:43 – 21:43
Ch.: B30 (W: Brückufer 7km, O: Western 1km); ST602 (S: Neuwalo); Feldweg zur B6 nach Kloster Sturmfels, Westernflußdorf