
(Pop.: 21.225 – 249m NN)
Die Kreisstadt Großraumstadt, gelegen am schiffbaren Teil des Westernflusses, präsentiert sich als ein pulsierendes Zentrum des Sturmgebirgskreises im Sturmland. Mit einer Bevölkerung von 21.225 Menschen, die 74 Prozent der Gesamtbevölkerung des Kreises ausmachen, spielt Großraumstadt eine zentrale Rolle in der Region sowohl in wirtschaftlicher als auch in kultureller Hinsicht. Die strategische Position der Stadt am Westernfluss, unweit des Sturmgebirges und des Åskog, ermöglicht es ihr, von der Dynamik des Handels und der Industrie zu profitieren und gleichzeitig ein reiches kulturelles Erbe zu bewahren.

In Großraumstadt findet man eine Vielzahl von Straßen und Plätzen, die das Stadtbild prägen und den Charakter der Stadt widerspiegeln. Die Hauptstraße, die sich von Nord nach Süd durch die Stadt schlängelt, ist gesäumt von historischen Gebäuden, modernen Geschäften und dem örtlichen Radiosender „Sturmwelle FM“, der aus einem umgebauten Lagerhaus sendet und als Stimme der Gemeinschaft dient. An der Kreuzung mit der Flussstraße, die zum kleinen Flußhafen führt, befindet sich die renommierte Galerie „Lichtblick“, die zeitgenössische Kunst aus Sturmland und der ganzen Welt präsentiert. Nicht weit entfernt, in einer Seitengasse, liegt das Kleine Theater „Bühnenflair“, das mit seinen intimen Aufführungen und dem engagierten Ensemble lokale Kulturgeschichte schreibt.
Ein besonderes Juwel der Stadt ist die St. Ansgar Kirche, die mit ihrem imposanten Turm schon von weitem zu sehen ist. Benannt nach Ansgar, dem „Apostel des Nordens“, symbolisiert die Kirche den missionarischen Geist und die Beständigkeit des Glaubens in der Region. Die Kirche verbindet Tradition und Moderne und bietet eine vielfältige Palette von Aktivitäten, darunter Gottesdienste, Wanderungen im Sturmgebirge und kulturelle Veranstaltungen. Pastor Yannick Meyer und die Kirchengemeinde legen Wert auf Offenheit und Dialog, unterstützen Bedürftige und fördern nachhaltige Initiativen. Die St. Ansgar-Kirche ist ein zentraler Punkt des sozialen und kulturellen Lebens in Großraumstadt und leistet einen bedeutenden Beitrag zum Wohl der Stadt und ihrer Bewohner.

Gegenüber von Großraumstadt, auf einem Felsvorsprung am Westernfluss, thront majestätisch das Schloss Sturmfels. Einst Sitz der Herrscher von Sturmland, ist es heute ein Museum, das Besuchern Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region bietet. Die imposante Architektur des Schlosses, die prächtigen Säle und die umfangreiche Sammlung von Kunstwerken und historischen Artefakten machen es zu einem Muss für jeden Besucher der Stadt.

Die Westernfluss-Werft in Großraumstadt ist bekannt für ihre robusten Fluß-Schiffe, die speziell für die Herausforderungen rauer Flüsse konzipiert sind. Im neunten Jahrhundert begannen die Wikinger, die Ufer des Westernflusses zu erkunden und legten so den Grundstein für die Werft. Die Notwendigkeit, Beute sicher zu transportieren, führte zur Entwicklung robuster Flussboote, die bis heute für Qualität und Innovation im Bootsbau stehen. Die Werft verdankt ihren Namen der geografischen Lage und der tiefen Verbundenheit mit der Geschichte der Region. Ingenieurin Isabelle Fontaine und ihr Team arbeiten an innovativen Lösungen, um Umweltfreundlichkeit und Effizienz zu maximieren. Die Produkte der Werft sind Meisterwerke des traditionellen Handwerks und der modernen Ingenieurskunst. Engagements mit anderen Institutionen und Persönlichkeiten in Großraumstadt unterstreichen die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit. Die Westernfluss-Werft vereint Tradition und Fortschritt, um die Zukunft des Schiffbaus zu gestalten.

Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig ist die Sturmgebirgs Energie AG, die innovative Lösungen für die Energieversorgung entwickelt. Als Pionier in nachhaltiger Energiegewinnung verkörpert das Unternehmen die Verbundenheit der Region mit ihren natürlichen Ressourcen. Dr. Lena Schröder treibt mit ihrem Team die Entwicklung von Wasserkraftwerken und Windenergieanlagen voran. Die innovative Produktpalette umfasst effiziente Windturbinen und modulare Wasserkraftwerke. Die Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Plasmaphysik und Fusionstechnologie ermöglicht Spitzenforschung in praktische Anwendungen umzusetzen. Neben der technologischen Innovation engagiert sich die AG in Bildungsprojekten und unterstützt lokale Initiativen. Durch enge Verbindungen mit Gemeinschaft und Bildungsinstitutionen trägt das Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung der regionalen Wirtschaft bei.
Großraumstadt ist auch ein Zentrum der Wissenschaft und Forschung, was durch die enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Western unterstrichen wird. Das Zentrum für Humangenetik und Genomforschung (ZHF) führt bahnbrechende Studien in der Genetik durch, während das Zentrum für Plasmaphysik und Fusionstechnologie (ZPF) an der Entwicklung sauberer Energiequellen arbeitet. Das Institut für Theoretische Physik (ITP) wiederum trägt mit seinen Forschungen in der Grundlagenphysik zum wissenschaftlichen Fortschritt bei.
Für Besucher und Einheimische gleichermaßen bieten die Hotels und Gaststätten in Großraumstadt eine breite Palette an Unterkünften und kulinarischen Genüssen. Das „Sternschnuppen Café“, bekannt für seinen exzellenten Kaffee und die hausgemachten Kuchen, ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Im „Nachtflamme Club“, der für seine lebendige Atmosphäre und die abwechslungsreiche Musikszene bekannt ist, finden regelmäßig Konzerte und Tanzabende statt. Die „Hafen der Ruhe Pension“ bietet mit ihrer idyllischen Lage am Fluss und dem gemütlichen Ambiente einen perfekten Rückzugsort. Das „Wohlfühloase Hotel“ schließlich besticht durch seinen exzellenten Service und die luxuriösen Zimmer, die keine Wünsche offen lassen.
Großraumstadt, mit ihrer Mischung aus historischem Erbe, moderner Industrie und lebendiger Kultur, ist eine Stadt, die sowohl ihre Bewohner als auch Besucher immer wieder aufs Neue begeistert. Die vielfältigen Facetten der Stadt, von der beeindruckenden Architektur über die blühende Wirtschaft bis hin zu den kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, machen Großraumstadt zu einem lebendigen und dynamischen Ort, der die Zukunft des Sturmgebirgskreises maßgeblich prägt.
Bahn: Eilzüge des Insula-Express 9:02, 13:02, 17:02, 21:02 nach Western, 6:34, 10:34, 14:34, 18:34 nach Butha; IE2001 stündlich 7:13 – 22:13 nach Western, 5:47 – 19:47 nach Butha, 20:47 nach Nolitzmünde; StLB84 stündlich 6:59 – 21:59 nach Trenwien, 6:27 – 21:27 nach Grenzburg
Ch.: B6 (N: Westernflußdorf 8km, O: Belborn 7km); B306 (W: Walo 5km); ST602 (N: Walhütten); ST605 (S: Raudorf); Feldwege nach Neuwalo, Waldfleck, Schloß Sturmfels

Zu Großraumstadt gehört der Flecken Waldfleck: Das Dorf liegt am nördlichen Rand des bewaldeten Åskog im Sturmgebirge auf einer Höhe von 151 Metern über dem Meeresspiegel. Mit seinen 75 Einwohnern gehört es zur Gemeinde Großraumstadt und zeichnet sich durch landschaftliche Schönheit und eine landwirtschaftliche Umgebung aus. Die zentrale Dorfstraße verbindet die Wohnhäuser und fungiert als sozialer Treffpunkt, wo man die Teestube von Adèle Laurent und die Fahrradwerkstatt von Jürgen Müller finden kann. Bemerkenswerte Bewohner sind der Schauspieler Ernst Lehmann und die Tontechnikerin Lieselotte Meier. Der Åskog bietet als grüne Lunge vielfältige Outdoor-Aktivitäten und einen Wanderweg zum Schloss Sturmfels. Waldfleck überzeugt mit seiner lebendigen Gemeinschaft, vielfältigen Angeboten und Verbundenheit mit der Natur.