
(Pop.: 1.543 – 39m NN)
Das Dorf Deichstedt liegt malerisch an der Ostküste der Sturminsel, am Ufer des stürmischen Sturmmeers. Hier mündet der Bach Hügelitz, der seinen Ursprung im rauen Sturminselgebirge hat, ins Meer. Die Bergstraße, die durch das idyllische Hügelitztal und das Tal des Nebenbachs Breeze River führt, schlängelt sich hinauf zur beeindruckenden Bergstation Silberblick, die sich auf einer Höhe von 1078 Metern erhebt.
Einer alten Legende zufolge hat Deichstedt seinen Namen von einem mutigen Deichbauer namens Heinrich Deichmann, der im 17. Jahrhundert das Dorf vor einer verheerenden Sturmflut rettete. Der Legende nach errichtete Heinrich in einer einzigen Nacht einen Deich, der das Dorf vor den anstürmenden Fluten schützte. In Anerkennung seiner heldenhaften Tat wurde das Dorf nach ihm benannt.
Die Hauptstraße von Deichstedt, die Deichstraße, führt vom Ortskern bis hinunter zum Hafen. An ihr liegt die unabhängige Musikschule „Harmonieklänge“, wo der talentierte Musiklehrer Klaus Winter jungen und alten Bewohnern des Dorfes Klavier- und Gitarrenunterricht gibt. In der Nähe befindet sich die alte Werkstatt von Jean-Pierre Girard, einem geschickten Handwerker, der für seine kunstvollen Holzarbeiten bekannt ist. Die Werkstatt steht auf einem liebevoll gepflegten Grundstück mit bunten Blumenbeeten und alten Obstbäumen.
Ein weiteres prägnantes Gebäude in Deichstedt ist die Kirche St. Ingo. Die im 13. Jahrhundert erbaute Kirche ist das spirituelle Zentrum des Dorfes. Pfarrer Johannes Bergmann leitet die Gemeinde mit viel Herz und organisiert regelmäßig Feste und Gemeinschaftsveranstaltungen. Die Kirche, mit ihrem markanten Turm, ist auch ein beliebter Ort für Hochzeiten und Taufen.

Auf einer Halbinsel im Sturmmeer am nördlichen Dorfrand steht der alte Leuchtturm von Deichstedt. Dieser hat eine lange Geschichte, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, als Holzfeuer den Seefahrern den Weg wiesen. Der heutige imposante Turm wurde 1859 errichtet und dient seit 1948 als Museum. Das Museum bietet Ausstellungen über die maritime Geschichte der Region, alte nautische Instrumente und Schiffsunglücke. Führungen und ein gemütliches Café sind ebenfalls vorhanden. Lokale Bewohner wie der Zahnarzt Otto Schröder und die Malerin Helga sind ehrenamtlich im Museum aktiv. Die Schule organisiert Ausflüge für Schüler, Musikveranstaltungen finden statt und im Sommer gibt es spezielle Programme zu Themen wie Küstenerosion und Naturschutz. Der Leuchtturm ist ein bedeutender Teil des Gemeinschaftslebens in Deichstedt.
Zu den bekanntesten Einwohnern des Dorfes gehört der Zahnarzt Otto Schröder. Otto betreibt eine kleine, aber gut ausgestattete Praxis in der Nähe des Marktplatzes. In seiner Freizeit widmet er sich leidenschaftlich dem Segeln und ist oft auf dem Sturmmeer zu sehen. Auch seine Frau Helga, eine talentierte Malerin, beteiligt sich aktiv am kulturellen Leben des Dorfes.
Ein weiterer bekannter Name ist Adele Schmidt, die als Türsteherin im nahegelegenen Nachtclub „Zum stürmischen Seemann“ arbeitet. Adele ist eine robuste und herzliche Frau, die für ihre strikte, aber faire Art bekannt ist. Privat ist sie eine passionierte Gärtnerin und kümmert sich liebevoll um ihren weitläufigen Garten.
Deichstedt ist auch Standort eines großen Fischverarbeitungswerks, das von der Familie Hansen betrieben wird. Hier wird frischer Fisch, der täglich von den örtlichen Fischern gefangen wird, zu delikaten Produkten verarbeitet. Die Fabrik ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region und ein wesentlicher Teil der lokalen Wirtschaft.
Der Tourismus spielt in Deichstedt eine immer größere Rolle. Zahlreiche Wanderwege führen von hier aus über das Sturminselgebirge bis hinüber nach Fuglo und hinauf zur Bergstation Silberblick. Diese Wege bieten atemberaubende Ausblicke und sind bei Wanderern und Naturliebhabern gleichermaßen beliebt.

Die Bergstation Silberblick auf der Sturminsel bietet eine atemberaubende Aussicht und ist ein wichtiger Teil der Gemeinde Deichstedt. Ursprünglich 1930 erbaut, beherbergte sie eine Wetterstation und eine Vogelwarte. Die moderne Station ist auch beliebter Treffpunkt für Ornithologen und Naturliebhaber. Lokale Spezialitäten in der Bergbaude und Führungen durch den Ornithologen Giorgi Mekhashvili machen den Besuch zu einem Erlebnis. Die Meteorologin Nana Tsereteli sorgt für genaue Wettervorhersagen. Wanderwege führen von Deichstedt zur Station, vorbei an idyllischen Landschaften und Wasserfällen. Die Bergstation Silberblick ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs, der Besucher aus ganz Landauri anzieht und unvergessliche Erlebnisse bietet.
Für Übernachtungsgäste bietet das Hotel „Meerblick“ komfortable Zimmer mit Blick aufs Meer. Das Hotel befindet sich in der Hafenstraße 5 und wird von der freundlichen Familie Müller geführt. Die drei Fischerei-Gaststätten im Dorf – „Fischerstübchen“ in der Hafenstraße 8, „Sturmbrause“ in der Deichstraße 12 und „Zum Seebarsch“ am Marktplatz 3 – sind bekannt für ihre frischen Fischgerichte und die herzliche Gastfreundschaft. Hier können Gäste traditionelle Gerichte wie gebratene Makrele, Räucherlachs und frische Krabben genießen.
Deichstedt, mit seinen freundlichen Bewohnern, historischen Gebäuden und seiner einzigartigen Lage am Sturmmeer, ist ein Ort, der Geschichte und Moderne harmonisch vereint. Besucher können hier die Ruhe und Schönheit der Natur genießen, in die maritime Geschichte eintauchen und die herzliche Gemeinschaft der Dorfbewohner erleben.
Bahn: StLB82 2stündlich 7:20 – 21:20 nach Western, 7:18 – 21:18 nach Nordfähre
Ch.: B3 (S: Eselstrand 9km, N: Nehra 12km), Waldstraße zur Bergstation Silberblick, Wanderweg nach Fuglo